|
Bernhard-Lichtenberg-Haus Berlin - Umbau und Neubau künftiges
Forum
Weiter... |
Das
Bernhard-Lichtenberg-Haus, das der
Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin
angegliedert ist, wird im Auftrag
des Erzbistums Berlin von Max Dudler
neu geordnet. Dabei wird der
neoklassizistische Altbau an der
Französischen Straße behutsam
saniert und der Erweiterungsbau
|
|
|
|
Eine Osterbotschaft der anderen
Art
Weiter... |
Zwanzig
besorgte Bürger:innen der Letzten
Generation haben heute am Karfreitag,
15. April 2022, mit einem großen Holzkreuz vor dem
Dom in Frankfurt Gläubige dazu
aufgerufen, als Christen friedlichen
Widerstand zu leisten angesichts des
großen Unrechts der Klimakrise. Die
Menschen standen mit einem großen
|
|
|
|
Bischof Feige zum Krieg in der
Ukraine und zu den ökumenischen Folgen Weiter... |
Mit
großer Sorge verfolgt der
Vorsitzende der Ökumenekommission
der Deutschen Bischofskonferenz,
Bischof Dr. Gerhard Feige
(Magdeburg), den schonungslosen
Krieg Russlands in der Ukraine
|
|
|
|
An
Tradition des jüdischen Lehrhauses anknüpfen Weiter... |
Die Jüdische Akademie soll
an die Tradition des jüdischen
Lehrhauses anknüpfen, dessen
Schließung die Nazi-Diktatur
erzwang. Neubau und Projekt sollen
dem intellektuellen jüdischen Leben
zukünftig ein neues Zuhause geben.
Das Lehrhaus war seinerzeit eine
Einrichtung zur |
|
|
|
Akademie der Künste Berlin trauert um Gottfried Böhm (1920 – 2021) Weiter... |
Geboren
am 23. Januar 1920, ausgebildet zum
Architekten und Bildhauer, arbeitete
Gottfried Böhm zunächst im Büro
seines Vaters, Dominikus Böhm. 1955
übernahm er das Büro und führte es
bis 2001 gemeinsam mit seiner Frau
Elisabeth und seinen drei Söhnen.
|
|
|
|
Bilanz beim 3. Ökumenischen
Kirchentag
Weiter... |
Nach
vier Tagen endet der 3. Ökumenische
Kirchentag mit deutlichen Appellen,
aktiv das ökumenische und
gesellschaftliche Miteinander zu
suchen und Verantwortung dafür zu
übernehmen. Die Veranstalter ziehen
zum Abschluss eine positive Bilanz.
Mit dem Schlussgottesdienst von der
|
|
|
|
Ökumenischer Kirchentag beginnt mit
starken Worten gegen Antisemitismus
Weiter... |
Zu Beginn des 3.
Ökumenischen Kirchentages warnen der
Präsident des Zentralrates der
Juden, Josef Schuster, der
Oberbürgermeister der Stadt
Frankfurt, Peter Feldmann, und die
Präsident*innen des ÖKT eindringlich
vor antisemitischem Gedankengut und
antijüdischen Gewalttaten. Sie
verurteilen
|
|
|
|
Zukunft geht nur gemeinsam
3. Ökumenischer Kirchentag
Weiter... |
Erstmals
nachdem das Bundesverfassungsgericht
Teile des deutschen
Klimaschutzgesetzes für
verfassungswidrig erklärte,
diskutieren auf dem 3. Ökumenischen
Kirchentag (ÖKT) die Bundeskanzlerin
Angela Merkel und die
Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa
Neubauer
|
|
|
|
Pilgerwege in Braunschweig entdecken
Weiter... |
Endlich
wieder rauskommen, sich selbst
finden, den Kopf freibekommen oder
einfach mal ausprobieren – fürs
Pilgern sprechen viele Gründe. Unter
freiem Himmel, in der Natur, allein
oder zu zweit ist es besonders
während der Pandemie eine ideale
Alternative, um den Corona-Regeln
|
|
|