Bücher und Verlage

 

Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

Researching otherwise – Pluriversal Methodologies for Landscape and Urban Studies - Open Access  Weiter...

Wie können Landschafts- und Stadt-Forschung besser mit Themen wie Dialog, Sinnlichkeit und Affekt arbeiten? Researching Otherwise zeigt neue Methoden, um Wissen zu produzieren. Die Forscher erkunden mit Aktivitäten wie Zeichnen, Fotografieren, Hören und Lauschen regenerative Möglichkeiten. Sie beschreiben, wie sie in nichtmenschlichen Gesellschaften wandern, Meereswelten erforschen, Banktresore nutzen oder mit Flüchtlingen zusammenarbeiten.Landschafts- und Stadtforschung hat lange Zeit versucht, sich auf transdisziplinären Dialog, Sinnlichkeit und Affekt einzulassen. Mit "Researching Otherwise" können sensorische, kollaborative und restitutive Methoden genutzt werden, um Wissen aus verschiedenen Welten zu erzeugen. Diese Methoden verbinden Forscher und ihre Untersuchungsobjekte auf neue Weise, um restitutive und regenerative

 

 

 

Tane Garden House (2023) von Tsyoshi Tane erschienen bei Vitra Design Weiter...

Das Tane Garden House wurde von dem japanischen Architekten Tsuyoshi Tane entworfen. Er hat das Haus gebaut, das aus nachhaltig beschafften Materialien und lokalen Handwerkern erstellt wurde. Das Haus ist sehr klein. Es hat Platz für etwa 8 Personen. Das Tane-Gartenhaus ist für diejenigen gedacht, die Gemüse lieben und die Crew vom Oudolf-Garten. Alle Gartengeräte sollen im Haus untergebracht werden. Es gibt auch eine Toilette mit Waschbecken für Freiwillige. Das Haus ist für

 

 

 

Rom — Häuser der Stadt \ 1920 — 1980 (1.Aufl. 2023) von Dietrich Fink und Stefan Imhof Buchhandlung Walther König Weiter...

Das Buch Rosa Reihe Rom zeigt, wie selten die Palazzine Romane in Italien sind. Seit über sechzig Jahren bauen Menschen in Rom viele neue Wohnungen. Diese Wohnungen sind Teil von neuen Gebäuden. Diese Wohnungen prägen die Stadt und deren Quartiere bis heute sehr stark. In diesem Buch wird gezeigt, wie gut einundzwanzig Häuser dieses Typus mit inszenierten Eingangsräumen, gutem Raumkomfort, Orientierung zu Stadt und Garten zusammenwirken. DAM-Jurybegründung: Beim Lesen wird die Freude, Prof. Valerio Palmieris Band „L’invenzione della

 

 

 

Das Bewusstsein des Ortes (2024) von Kashef Chowdhury erschienen im Quart Verlag aus Luzern Weiter...

In seinem Büro Urbana, Bangladesch, entwirft Kashef Chowdhury Architekturen, die in der Geschichte und Natur ihres Ortes verwurzelt sind. Natur umfasst hierbei nicht nur Vegetation, Pflanzen und Wälder, sondern auch den spirituellen und kulturellen Kontext einer bestimmten Umgebung und Landschaft. Seine Arbeiten reichen von der Umwandlung von Schiffen über Wohnbauten bis zu Moscheen, Museen und Firmenzentralen. Allen Projekten gemeinsam ist, dass ihnen eine umfassende Forschungsarbeit zugrunde liegt, die darauf abzielt, im Bewusstsein für einen spezifischen Ort und seine

 

 

 

Das „Lieblingsbuch der Unabhängigen" Buchhandlungen 2024 gekürt  Weiter...

Die kommende Woche steht ganz im Zeichen der unabhängigen Buchhandlungen. Das Frankfurter Buchhandelsnetzwerk Mainlesen, dem auch die portugiesische TFM-Buchandlung angehört, veranstaltet zum 2. Mal die Reihe Buch&Bembel". Die Buchhandlung TFM - Centro do Livro de Língua Portuguesa in der Großen Seestraße in Frankfurt am Main lädt aus diesem Anlass für den kommenden Freitag, 08. November um 19.30 Uhr zu einem Buchempfehlungsabend ein. Bei einem Glas Wein wird verraten, was es Neues gibt auf dem Buchmarkt, welche Bücher

 

 

 

DAM Architectural Book Award 2024 für die zehn besten Architekturbücher Weiter...

Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) verleihen zum sechszehnten Mal den gemeinsam initiierten internationalen DAM Architectural Book Award. Der in seiner Art einmalige und inzwischen hoch angesehene Preis zeichnet die bestgestalteten Architekturbücher eines Jahres aus. Dem gemeinsamen Aufruf sind 74 Architektur- und Kunstbuch verlage weltweit gefolgt. Eine Fachjury aus externen Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertretern des DAM hat aus 170 Einsendungen nach Kriterien wie Gestaltung, inhaltliche

 

 

 

Die Philippinen werden Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 Weiter...

Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 steht fest: Die Philippinen werden das Gastland der 77. Buchmesse (15.-19. Oktober 2025) sein. Bei einem Festakt im philippinischen Davao unterzeichneten heute Buchmesse-Direktor Juergen Boos und Vertreter*innen des National Book Development Board den offiziellen Ehrengast-Vertrag. Damit begrüßt die Buchmesse nach Indonesien (2015) zum zweiten Mal ein Gastland aus Südostasien in Frankfurt. Juergen Boos, Direktor

 

 

 

Bauten für die Bildung (2.überarb.Aufl.) von Ernst Spycher im Schwabe Verlag Weiter...

Bauten für die Bildung. Basler Schulhausbauten von 1845 - 2020 ist aktuell in einer 2. überarbeiteten Auflage erschienen. Äußerlich gleicht der Band mit unwesentlichen Änderungen in der  Aufmachung der 1. Auflage aus dem Jahr 2019. Lediglich die Jahre bis 2015 wurden auf 2020 erweitert. Autor ist Ernst Spycher publiziert im Traditionsverlag dem Schwabe Verlag aus Basel. Heutzutage steht der Verlag vor allem für ein Programm in den Geistes- und Kulturwissenschaften, das höchsten Ansprüchen genügen will. Neben bekannten Großprojekten wie dem Historischen Wörterbuch der Philosophie, dem Grundriss der Geschichte der Philosophie oder dem Historischen Lexikon der Schweiz verlegt Schwabe eine Vielzahl an wissenschaftlichen Schriften

 

 

 

Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024 Weiter...

Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hat die polnisch-amerikanische Historikerin und Publizistin Anne Applebaum zur diesjährigen Trägerin des Friedenspreises gewählt. In der Begründung des Stiftungsrats, dessen Vorsitzende Börsenvereins-Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs ist, heißt es: „Anne Applebaum hat mit ihren so tiefgründigen wie horizontweitenden Analysen der kommunistischen und postkommunistischen Systeme der Sowjetunion und Russlands die Mechanismen autoritärer Machtergreifung und -sicherung offengelegt

 

 

 

Literaturnobelpreis 2024 geht an Han Kang  Weiter...

Han Kang wird in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Das teilte die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm am Donnerstag, den 10. Oktober mit. Sie würdigte Han Kang „für ihre intensive poetische Prosa, die sich mit historischen Traumata auseinandersetzt und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens offenlegt." Ihr internationaler Durchbruch gelang mit dem Roman „Die Vegetarierin", der bereits 2016 den Man Booker International Prize gewann und in über 30 Sprachen übersetzt wurde. Erstmals geht der Preis an eine südkoreanische Schriftstellerin. Sie folgt auf Jon Fosse, der den Preis im letzten Jahr erhielt. „Wir gratulieren unserer Autorin Han

 

 

 

Regionale Novitäten aus Hessen erkunden  Weiter...

Wer seine Stadt und Umgebung von einer anderen Seite kennenlernen will, der wird beim Programm es Wartberg Verlags fündig mit liebevoll gestalteten Bildbänden und regionale Geschichten zu seiner Heimat in alle Winkel Deutschlands und natürlich in Hessen. Lebhafte Stadt-, Kneipen- und Taxigeschichten locken

 

 

 

Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe - Ritterschauspiel in 5 Akten von Heinrich von Kleist Weiter...

Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe (1807–08) ist ein „großes historisches Ritterschauspiel“ in 5 Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811). Die Handlung spielt in Schwaben im späten Mittelalter; die Hauptpersonen sind Ritter Friedrich Wetter, Graf vom Strahl, und Käthchen, ein vermeintlich bürgerliches Kind, dem nach vielen Anfeindungen und Gefahren eine kaiserliche Herkunft offenbar wird. Das Stück wurde am 17. März 1810 in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt, die Textfassung erschien erstmals 1810 in Berlin. Es entwickelte sich jedoch erst in der Bearbeitung von Franz von Holbein (1822 veröffentlicht) zu einem der

 

 

 

Naturbaustoffe - Natural Building Materials. Edition Detail
Weiter...

Der Einsatz von natürlichen Rohstoffen ist heutzutage erwünscht. Ein hervorragender Naturbaustoff ist Holz, der vielseitig Anwendung findet. Der konstruktive Holzbau ist bereits fest in der Architektur verankert. Immer mehr rücken alternative Baustoffe wie Lehm, Stroh, Kork oder Bambus ins Blickfeld. Im Sinne des nachhaltigen Bauens ermöglichen naturbezogene Baustoffe, energieoptimierte, recyclingfähige und klimagerechte Gebäude für die Zukunft. Das vorliegende Buch zeigt anhand von 30 Projektbeispielen anschaulich, wie dies gelingen kann. Die mit Fotos und umfassenden Baudetails vorgestellten Gebäude präsentieren eine ganze Bandbreite an Naturmaterialien. Sie zeigen Konstruktions- und Anwendungsarten der unterschiedlichen Baustoffe auf. Von Holzkonstruktionen zu Lehmbauten,

 

 

 

Kosten im Bauwesen – wasserdichte Honorarabrechnungen – Kommentar HOAI / C.H.Beck  Weiter...

Ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wurde schon 2015 eingeleitet. Hierbei wurde über die Abschaffung der HOAI debattiert. Dass es nicht so kam, ist eine Geschichte, die für sich erzählt werden kann. Zwar kam man zur Auffassung. dass der vom Gesetz- und Verordnungsgeber eingeschlagene Weg der „Herabstufung“ der HOAI 2021 auf eine unverbindliche Anordnung mit Orientierungscharakter sein sollte, die HOAI damit aber ihre Daseinsberechtigung gänzlich verloren hätte. Solche Überlegungen beruhten letztlich auf einem Unverständnis mit der tatsächlichen und rechtlichen Wirklichkeit. Denn Grundlagen der vertraglichen Regelungen der am Bau Beteiligten sind durch die Regelungen des neuen Bauvertragsrechts seit dem 1. Januar 2018 erheblich klarer dargestellt. Nicht nur, dass mit §

 

 

 

Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen (2024) von Angela Krauß  Weiter...

Erzählung oder Roman, das bleibt erstmal unerheblich, wird auf dem Bucheinband nicht gesagt. Die Frage ist, zu was soll ein Weltgebäude errichtet werden und wo steht es? Ein Indiz sind Torhäuser. Der lyrische Text versucht darauf einzugehen, manchmal zurückhaltend, nicht gleich auf den Punkt kommend, verliert sich in Parenthesen, die im Fluss sind und dazu anregen am Text dran zu bleiben, um weiter zu lesen. Das Ergebnis sind viele Ansichten, die wie in einem Boot sitzend an einem vorüberziehen. Das ist das erfrischende an der Erzählung. Der Autorin ist es gelungen, Schritt zu halten, darin liegt eine ihrer Fähigkeiten. Keine halbe Sachen machen, das will sie nicht, sie bleibt ihrem Stil treu. Ein Leseerlebnis. Manchmal durch fabulierende Sprache, wie etwa die goldene Stadt die erwähnt

 

 

 

20 Jahre japanische Popkultur in Deutschland  Weiter...

Einen runden Geburtstag feiert dieser Tage „Koneko“, das Trendmagazin für japanische Popkultur (in den ersten Jahren noch „das Trendmagazin für Otakus“). Die Erstausgabe erschien am 11. Februar 2004, die Jubiläumsausgabe kam fast genau 20 Jahre später, am Dienstag, den 13. Februar 2024, in den deutschsprachigen Zeitschriftenhandel. 20 Jahre sind eine beachtliche Zeit und besonders für ein klassisches Print-Magazin keine Selbstverständlichkeit. Während die Welt 2004 noch eine andere war und es nur wenige Social-Media-Plattformen und noch keine Smartphones oder Streaming-Dienste gab, ist das aktuelle Angebot an Informations- und Unterhaltungsmedien im Internet fast unüberschaubar geworden. Dazu kommen unzählige Content-Creators und Influencer, die sich ebenfalls mit Manga, Anime, Games und Co. beschäftigen.

 

 

 

StadtTeilen. Neue Praktiken gemeinschaftlicher Nutzung urbaner Räume (1. Aufl. 2024) zum freien Download Weiter...

Praktiken des Teilens stellen Möglichkeiten dar, Stadt alternativ zu gestalten, und sind zugleich komplexe Aushandlungsprozesse. Kann der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Oder hat die Hausgemeinschaft Interesse an einem gemeinsamen Garten und Veranstaltungsraum? Offen ist, was solidarische und widerständige Praxen des Teilens begünstigt und welche architektonischen Interventionen die Teilbarkeit von öffentlichem Raum erleichtern. Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht. Die Autor*innen liefern Denkanstöße für Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Initiativen und Wohnungsunternehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

powered by Surfing Waves