|
Pavilion der Frankfurter Buchmesse erhält
Martin-Elsaesser-Plakette 2023
Weiter... |
Unter
dem Titel „Große Häuser, kleine
Häuser – Ausgezeichnete Architektur
in Hessen 2018–2023“ werden 2023
zehn Bauten mit der
"Martin-Elsaesser-Plakette"
ausgezeichnet. Darunter auch der
Frankfurt Pavilion, die
kulturpolitische Bühne der
Frankfurter Buchmesse auf der Agora.
Anlässlich der 70. Buchmesse wurde
der Bau 2018 an das renommierte
Frankfurter
|
|
|
|
Chräiefüess (2021) Roman auf
Schwyzerdütsch von Stef Stauffer im Berner Zytglogge Verlag Weiter... |
Der
Roman "Krähenfüße" ist komplett auf
Schwyzerdütsch geschrieben. Das
allein mag noch nicht ursächlich für
die Publikation sein. Dem
literarischen Vergleich mit den
alemannischen Gedichten von Johann
Peter Hebel kann diese Art der
Literatur meiner Meinung nach nicht
Stand halten. Nicht weil diese zu
uninteressant, um weiter zu lesen. Nein, es ist
vielmehr der schweizerische Slang,
der so stark zum Tragen kommt, der
sich immer weiter fortsetzt und gar
nicht mehr aufhören will. Fast so
als wäre es ein automatisiertes
Schreiben
|
|
|
|
BKI Baukosten im Bild 2023 für
126 Neubau-Referenz-Objekte Weiter... |
Vor
kurzem erschien der Neubau-Band „BKI
Objektdaten Neubau - N19“. Die
Sammlung aktueller
Neubau-Vergleichsobjekte leistet
wertvolle Dienste bei
Kostenermittlungen und trägt zu mehr
Kostensicherheit bei allen
Baubeteiligten bei. Diese
ausführlich dokumentierten
Neubau-Objektdaten verstehen sich
als ausgezeichnete Grundlage, um die
Kosten von Bauvorhaben mit den
Erfahrungen von bereits
|
|
|
|
Leichtes Sfumato, melancholischer
Schmelz
Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach
Weiter... |
„Mudersbach,
der Ort und in der Jugend das zweite
Zuhause von Bernd Becher,
interessierte mich schon lange“,
sagt Laurenz Berges. Der
Düsseldorfer Fotograf findet in
seinem neuen Fotoprojekt einen ganz
intensiven Zugang zu seinem
ehemaligen Lehrer. Jetzt hat er sich
das „Becherhaus“ in Mudersbach im
Siegerland zum alleinigen Thema
eines Buches gemacht: das Haus der
Großeltern Bernd Bechers, ein
Fachwerkhaus, in dem bis
|
|
|
|
Prosodie und Konstruktionsgrammatik (1. Aufl. 2020) Hrsg.
Wolfgang Imo u. Jens P. Lanwer
Weiter... |
Der
vorliegende Band ist rein
wissenschaftlicher Natur und eignet
sich nicht als Lesestoff oder
Lektüre, um etwas zum Thema Prosodie
und Konstruktionsgrammatik zu
erfahren. Davon kann ich nur
abraten. Vielmehr dient die
Publikation dem wissenschaftlichen
Diskurs, der in regelmäßigen
zeitlichen Abständen nach
Erweiterungen in einem bestimmten
Forschungsgebiet verlangt. Dennoch
erscheint mir die Thematik
interessant genug, um über sie zu
berichten, da verschiedene Belange
der Forschung zur Geltung gelangen,
die einerseits mit
|
|
|
|
Handbuch Religionskunde in Deutschland zum kostenlosen Download
Weiter... |
Zu
diesem Handbuch wurde am 28. Februar
im Deutschlandfunk eine Radiosendung
mit Fragen und Antworten der
Herausgeber✶innen ab 09:35 Uhr
ausgestrahlt: Warum die
Religionswissenschaftlerin Wanda
Alberts den Zustand der
bekenntnisfreien Religionskunde an
deutschen Schulen kritisiert. Am
Mikrofon zu hören: Christian Röther.
Die Sendung kann beim DLF zum
Nachhören abgerufen werden. Das
Handbuch selbst will eine
religionswissenschaftlich fundierte
Definition von Religionskunde
abliefern, womit die Situation im
deutschen
|
|
|
|
Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung
und kulturpolitische Sorgfalt
Weiter... |
Ein
Finanzierungskollaps der
Literaturvermittlung, von Lesungen,
Gesprächen und Diskussionen, steht
absehbar bevor. Im gesamten
Veranstaltungssegment-Buch sind
Vielfalt und Entwicklung bedroht.
Die massiven Kostensteigerungen in
sämtlichen Bereichen gefährden
mittelbar eine wesentliche
Existenzgrundlage von Autor:innen
sowie die Sicht-
|
|
|
|
Swissness applied – Learning from New Glarus erschienen bei Park
Books
Weiter... |
New
Glarus in Wisconsin wurde 1845 von
Schweizer Siedlern gegründet und
entwickelte sich von einem
Milchbauern- und Käseproduktionsdorf
zu einem beliebten Touristenziel.
Nach einem schweren wirtschaftlichen
Abschwung in den 1960er und 1970er
Jahren entdeckte die Gemeinde, dass
sie das Image ihres kulturellen
Erbes, insbesondere traditioneller
architektonischer Details, als
Überlebensmöglichkeit annahm.
Infolgedessen begannen sie, die
Fassaden ihrer Geschäfte
|
|
|
|
Eine Reise zur poetischen
Dimension des Lebens (1. Aufl. 2022) von Mike Kauschke
Weiter... |
Besinnliches
zur Weihnachtszeit bietet das
vorliegende Buch, das sich
vorgenommen hat, nicht über Poesie
sondern aus ihr heraus zu berichten.
Poesie ist nicht Ausdruck der
Literatur als Form einer
Literaturgattung, sondern versteht
sich als existentielle Sinnerfahrung,
die Nahrung und Heimat zugleich
bieten will. Angenehme Lektüre bei
winterlichen Temperaturen im
Minusbereich so richtig zum
Einkuscheln gedacht. Ein Grund für
die Krisen liegt im verschütteten
Grund des Poetischen. Das
|
|
|