|
Die Raumgalerie: Bau-Stelle. Die Ästhetik des Tuns Weiter...
|
Bauwerke
werden
entworfen,
anschließend
geplant und
gebaut. Der
Prozess des
Bauens aber
bleibt meist
im
Verborgenen,
Bilder im
Hochglanzformat
gibt es erst
wieder vom
fertigen
Gebäude zu
sehen. Dabei
birgt gerade
die Baustelle
mit ihrem
Staub, Dreck
und Lärm
Momente hoher
Ästhetik und
künstlerischer
Qualität. Mit
ihrer
Ausstellung in
der
Raumgalerie
erzählen
Ernst²
Architekten
von der
außergewöhnlichen
Schönheit, die
ihre tägliche
Arbeit
begleitet..
Schöne Renderings und
Animationen aus der
Entwurfsphase und hochwertige
Architekturfotografien vom
finalen Bauwerk: Das sind die
Bilder, die man von Bauwerken
üblicherweise zu sehen bekommt.
Dazwischen aber gibt es eine
Phase, die
|
|
|
|
Unterwegs in Coburg,
im Coburger Land und im Süden von Thüringen
Weiter...
|
Kaum
in der Urlaubsregion Coburg Rennsteig
angekommen, vom Süden, vom Main kommend, wollen
wir gleich die „Krone“ sehen. Also steigen wir
direkt hinauf, auf die legendäre Coburger Veste.
Wohl wegen ihrer markanten Silhouette trägt sie
den Beinamen „Fränkische Krone“. Wer den
Aufstieg durch den wundervollen Hofgarten,
angelegt im Stil eines englischen
Landschaftsparks, gemeistert hat, der wird mit
Fernblicken in alle Himmelsrichtungen belohnt –
und mit Kunstsammlungen von internationalem
Rang. Im Inneren der kolossalen Burganlage
|
|
|
|
Hauptbau des Kunstmuseum Basel
wird für Sanierung geschlossen
Weiter... |
Der
Hauptbau des Kunstmuseums Basel
stammt aus dem Jahr 1936 und muss
grundlegend saniert werden. Derzeit
läuft das Vorprojekt für die
Gesamtsanierungs- und
Umbaumassnahmen. Anschliessend wird
das detaillierte Bauprojekt
erarbeitet. Fest steht bereits
heute, dass der Hauptbau während der
Sanierung, die frühestens Mitte 2027
starten wird, geschlossen bleibt. Um
den Werterhalt des Kunstmuseums
Basel |
|
|
|
Juridicum – Identität bewahren,
Ressourcen nutzen, Potenziale aktivieren
Weiter... |
Was
soll mit der ehemaligen juristischen
Fakultät der Goethe-Universität in
Frankfurt-Bockenheim passieren? Eine
Frage, auf die das Land Hessen und
die Stadt Frankfurt inmitten
komplizierter Planungsprozesse seit
zwölf Jahren keine passende Antwort
finden können. Die Gründe für die
langwierige Projektierung sind
unterschiedlich: Zum einen
verspätete sich das Freiräumen des
|
|
|
|
Die Künstlerliste der Blickachsen 13
Weiter... |
Gegenwartskunst
in historischen Parkanlagen: An der
dreizehnten Ausgabe der
Skulpturenbiennale Blickachsen in
Bad Homburg nehmen diesen Sommer 24
Künstlerinnen und Künstler
verschiedener Länder mit insgesamt
34 Werken teil. Vom 14. Mai bis zum
1. Oktober 2023 vereint Blickachsen
13 wieder unterschiedlichste
Positionen der Gegenwartskunst,
darunter
|
|
|
|
Raumgalerie Stuttgart: Architectural Portraits - The Mies
Project. Arina Dähnick
Weiter... |
Architekturfotografie
ist meist eher dokumentarisch,
bereinigt von scheinbar
Überflüssigem. Dass fotografierte
Architektur weit mehr ist, als das
bloße Bauwerk, zeigen die Arbeiten
der Berliner Fotografin Arina
Dähnick. Durch ihre Kamera wirft sie
einen poetischen Blick auf Bauwerke,
erkundet deren Seele und kreiert
intime Momente. Gemeinsam mit der
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van
der Rohe zeigt die Raumgalerie eine
exklusive Auswahl ihrer Werke.
Architektur ist – besonders wenn es
sich um gestalterisch wertvolle
Gebäude
|
|
|
|
Romantik-Museum vereint Exponate
der Goethezeit in umfänglichem Bestandskatalog
Weiter... |
Die
erste große Sonderausstellung im
Deutschen Romantik-Museum läuft bis
6. November 2022, zu sehen sind
zahlreiche Zeichnungen aus dem
Nachlass Goethes, zum Teil von ihm
selbst angefertigt. Vor allem die
Jahre die er in Italien verbrachte,
waren inspirierend während der
zeichnerischen |
|
|
|
Deutsche Bank bekräftigt Engagement für das Städel Museum in
Frankfurt Weiter... |
Die
Deutsche Bank verlängert die
Partnerschaft um weitere fünf Jahre.
Zugleich erhält das Städel Museum
zusätzlich weitere bedeutende
Kunstwerke der Klassischen Moderne
und Gegenwartskunst aus der Sammlung
Deutsche Bank als langfristige
Leihgaben: ein Selbstbildnis von
Elfriede Lohse- |
|