Bildung - Reise - Lebensart und Sport

 

Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

DFB schließt 2024 mit einem Jahresüberschuss ab Weiter...

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat heute den Jahresabschluss 2024 verabschiedet. Der Verband erzielte einen Überschuss nach Steuern in Höhe von dreißig Millionen Euro. Durch das Ergebnis konnten die Rücklagen bedeutend aufgestockt werden. Die Eigenkapitalquote des Verbandes erhöht sich um 7,66 Prozentpunkte auf 43,09 Prozent. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der Kurs der konsequenten Konsolidierung unseres Haushaltes ist eindrucksvoll gelungen. Ich habe immer betont: Das oberste Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft.

 

 

 

Stadt oder Wildnis? Günthersburghöfe in Frankfurt am Main Weiter...

Ehemalige Nutzung: (geplante) Verkehrsfläche, Gewerbefläche, Schrebergärten und Grünflächen Das an ein dicht bebautes Gründerzeitviertel angrenzende Areal war ursprünglich in Teilen für ein Straßenbauprojekt vorgesehen. In der Zwischenzeit entwickelte sich dort, in Nachbarschaft zum Günthersburgpark, eine Gartenwildnis. Nach dem Stopp des anfänglichen Bauvorhabens begann die Planung für ein autoarmes, urbanes und sozial durchmischtes Quartier. Rund 40 Prozent der Fläche befinden sich in Privatbesitz, die

 

 

 

Natur, Kultur, Geschichte, Ruhe und Inspiration - Barock und Moderne in Ottobeuren Weiter...

Benediktinerkloster, das später zur Reichsabtei erhoben wurde. In der Barockzeit blühte das Kloster auf und wurde ab 1711 neu errichtet – die Klosterkirche in ihrer basilikalen Anlage entstand von 1737 bis 1766. „Allgäu für die Sinne“ gibt es hier zu erleben, denn die Barockkunst spricht alle Sinne an. Ottobeuren, immerhin schon auf 660 Metern, liegt an der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Kloster, ein für die Kleinheit des Städtchens riesiger, prägender Bau, ist nicht der einzige Ort der Kultur, der uns hierher gebracht

 

 

 

Füssen, Bad Tölz und der Chiemsee
Eine frühlingshafte Kulturreise durch das Voralpenland
Weiter...

Wir starten in Füssen. Die Allgäuer, Lechtaler und Ammergauer Alpen, der türkisfarbene Lech, der Forggensee – Mitte Mai noch nicht in voller Wasserhöhe –, eine romantische Altstadt, die Königschlösser und die barocke Wieskirche in der Nähe, all das: weltbekannte kulturelle und landschaftliche Glanzlichter. Wir finden hier im Ostallgäu an der Grenze zu Oberbayern Traumrouten für Wanderer und Radler, genauso wie Museen und historische Orte, die zum Allerfeinsten gehören, was das Urlaubsland Deutschland zu

 

 

 

Blickachsen 14 verspricht ein vielseitiges Kunsterlebnis im Freien Weiter...

Mehrere Hundert Kunstinteressierte feierten am vergangenen Sonntag, 18. Mai 2025, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark die Eröffnung der vierzehnten Blickachsen. Die aktuelle Ausgabe der Skulpturenbiennale zeigt zeitgenössische Skulpturen und Installationen internationaler Kunstschaffender im Kurpark, im Schlosspark und – erstmals bei den Blickachsen – auch im Gustavsgarten in Bad Homburg. Bis zum 5. Oktober 2025 lädt die Ausstellung zu spannenden Kunstspaziergängen in den weiträumigen historischen Parks Bad Homburgs ein.

 

 

 

Der Rothenburger Weg
Zerstörung und Wiederaufbau ob der Tauber 
Weiter...

Rothenburg ob der Tauber. Der Name klingt, bis heute. Aber es ist schwierig, über die Stadt zu schreiben. So viel wurde schon geschrieben. „Eine Stadt, deren Gesicht auf eine Postkarte gepresst wurde“, so Hans Dieter Schmidt in seinem sehr lesenswerten Taubertal-Buch „Melusine und schwarze Wasser“. Oder der Kunsthistoriker Georg Dehio: Die Stadt sei „als Ganzes ein Kunstwerk“ schreibt er. Und Herbert Schindler in seinem Buch über die Romantische Straße, an der Rothenburg liegt: Rothenburg, das sei schlichtweg die „Lieblingsstadt der Welt“. Was ist Rothenburg? Die Fakten: Die ehemals Freie Reichsstadt, seit 1802 zum Kurfürstentum

 

 

 

Neue Bühne für die Kultur - Eröffnung des Kulturhofs H7 in Bubenreuth Weiter...

Mit dem neuen Kulturhof H7 hat Bubenreuth in der Fränkischen Schweiz ein sozio-kulturelles Zentrum geschaffen, das die Geschichte und Identität des Ortes auf besondere Weise erlebbar macht. Aus einem denkmalgeschützten Dreiseithof mit Baujahr 1881 entstand so ein Ort für Musik, Begegnung und Bildung. Konzertsaal, Bücherei, Café und Veranstaltungsräume bilden das Herzstück des Ensembles. Ein zentrales Highlight folgt im Herbst 2025 mit der Eröffnung des Museums für Musik und Integration, das an die Ansiedlung

 

 

 

Perle des Klassizismus - Die Theaterstadt Meiningen ist etwas ganz Besonderes Weiter...

Entdeckungslust kommt auf. Doch ganz so weit soll Anfahrt für fünf Tage nicht sein. Also mal wieder nach Thüringen – diesmal nach Meiningen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Die Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens hat etwa 25.000 Bewohner, liegt im Tal der Werra und ist – man sieht es gleich – eine Perle des Klassizismus. Meiningen war ab 1680 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Und die Herzöge ließen besonders im 19. Jahrhundert großzügig bauen. Prächtige Straßen, ein die Stadt durchfließender Kanal, großzügige Villen! Wie so oft in Thüringen: alles noch da! „Thüringen ist

 

 

 

Tourismus in Niedersachsen weiter auf Erholungskurs - Gästezahlen knapp unter Vor-Corona-Niveau  Weiter...

Laut den vorläufigen Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) verzeichnet das Land mit 15,4 Millionen Gästen und 46,1 Millionen Übernachtungen das vierte Wachstumsjahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Ankünfte um 2,5 Prozent und die Übernachtungszahlen um 1,0 Prozent. Im Bundesländerranking belegt Niedersachsen so weiterhin den vierten Platz. Trotz der positiven Entwicklung wird der Allzeitrekord aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 knapp verfehlt; bei den Ankünften um -0,1 Prozent und bei Übernachtungen

 

 

 

Amateurfußballer und die Amateurfußballerin des Jahres 2024/ 2025 gesucht  Weiter...

Spielerinnen und Spieler, die Herausragendes leisten - auch und besonders im Vereinsleben - und den Amateurfußball so faszinierend machen, können sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Dabei gibt es attraktive Preise zu gewinnen: Trikotsätze, einen Siegerpokal und die Reise als VIP zu einem deutschen Länderspiel der Männer oder Frauen im Jahr 2025 mit einer Begleitung. In diesem Jahr sitzen unter anderem DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Kapitän Joshua Kimmich und DFB-Kapitänin Giulia Gwinn, Rudi Völler

 

 

Im Rodachtal. Unterwegs in der Region „Coburg.Rennsteig“ in Oberfranken und Thüringen  Weiter...

Über Würzburg und Schweinfurt kommen wir, glänzender Sonnenschein, aber bitterkalt – so ist er, der Winter in Oberfranken. Große kulturelle Höhepunkte bietet die auch mit der Bahn von Berlin, München, Erfurt oder Nürnberg schnell erreichbare Region: Wer in der Gegend ist, muss sie sehen, die „Fränkische Krone“, die legendäre Coburger Veste mit ihrer markanten Silhouette. Wer den Aufstieg durch den wundervollen Hofgarten, angelegt im Stil eines englischen Landschaftsparks, gemeistert hat, der wird mit Fernblicken in alle Himmelsrichtungen belohnt – und mit

 

 

 

Wärme, Wellness und kleine Wundermittel - Entspannen in Rheinland-Pfalz  Weiter...

Aus den Tiefen der Erde entspringt das heilende Quellwasser in Rheinland-Pfalz. Es enthält gesundheitsfördernde Mineralien und Spurenelemente, die sich bei Trinkkuren oder Bädern in den Thermen positiv auf die Linderung vieler Beschwerden auswirken. Die Kombination von traditionell bewährten Heilmethoden mit modernen Angeboten des Gesundheitswesens macht die besondere Attraktivität der Heilbäder und Kurorte aus, die mit vielen Gesundheits- und Wellnessangeboten darauf eingestellt sind, ihre Gäste zu

 

 

 

C THE UNSEEN
Chemnitz europäische Kulturhauptstadt 2025
 Weiter...

Einst reichste Stadt Deutschlands, dann Jahrzehntelang nicht wirklich in Erscheinung getreten und vielen nur als „ehemals Karl-Marx-Stadt“ im Kopf – macht Chemnitz sich jetzt auf den Weg, im Jahr 2025 Deutschland als „Europäische Kulturhauptstadt“ zu vertreten. Wie es so weit kommen konnte und womit Chemnitz das verdient hat? Die Antworten lauten: Erfindergeist, Mut und harte Arbeit. Vielleicht begann alles im Jahr 1357, als Chemnitz das sogenannte Bleichprivileg erhielt. Sämtliche Textilien des Umkreises durften nur in Chemnitz

 

 

 

Spessart-Winter - Wellness in Bad Orb und Kunst in Aschaffenburg Weiter...

In den Spessart geht es diesmal – wir haben es gar nicht weit. Von Süden kommend hinein in den großen Wald, ein Wald der Superlative sogar, ist er doch der größte zusammenhängende Laubmischwald Deutschlands. Seit der Kindheit kennen wir ihn. Unweit von hier, in Hanau, wurden die Brüder Grimm geboren, die Märchensammler – und wie sie haben wir in all den Jahren Erinnerungen gesammelt: Der Spessart, dieser Naturraum zwischen Odenwald, Rhön und Vogelsberg, ist für die Menschen des Rhein-Main-Gebietes bis in den Würzburger Raum immer der Ort kleiner

 

 

 

Frankfurter Buchmesse 2024 - Design for Democracy – Save Our Democratic Spaces Weiter...

Die Stadt Frankfurt am Main nahm die Ernennung zur World Design Capital 2026 am 17. Oktober 2024 zum Anlass, um auf der Buchmesse gemeinsam mit Gästen aus Partnerstädten über Orte an denen Demokratie entsteht und verteidigt wird, miteinander zu sprechen. Beim Design for Democracy Talk im Frankfurt Pavilion, eine Kooperation der Stadt Frankfurt am Main und World Design Capital 2026, drehte sich alles um das Thema Save Democratic Spaces. Die Moderation übernahmen, Managing Partner World Design

 

 

 

Die Region Stuttgart als Zentrum der Bauwende – Erste Einblicke in das Ausstellungsjahr 2027 Weiter...

Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat am Freitag auf einer Pressekonferenz erste Ideen für ihr Ausstellungsjahr vorgestellt. Ziel ist es, das Jahr 2027 zu einem Großereignis zu machen, das die Region Stuttgart als Zentrum der Bauwende sichtbar macht. Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Projekte und Vorhaben in der gesamten Region, die über thematische Routen für unterschiedliche Zielgruppen erschlossen werden sollen. Zentrale

 

 

 

Im November nach Cádiz  Weiter...

Tacita de Plata, „Silbertässchen“ wird sie genannt, die alte, uralte Stadt Cádiz an der Costa de la Luz, an der Küste des Lichts, der südlichen Atlantik-Küste Spaniens. Blickt man sie von Weitem an, etwa von den langen Sandstränden südöstlich des historischen Zentrums, dann versteht man, warum. Der Ort, der nur über einen schmalen Streifen Land mit dem iberischen Festland verbunden ist, ist oft in ein nur schwer zu beschreibendes Licht getaucht: silbrig, glänzend, leuchtend, hell, flimmernd, unwirklich. Und das auch im November. So ganz anders als in Frankfurt am M

 

 

 

Ein Fest für den Urlaubsgenuss – Frankens Höhepunkte 2025 Weiter...

Im Jahr 2025 wartet Franken mit einem abwechslungsreichen Programm voller kultureller Highlights, faszinierender Naturerkundungen und genussvoller Momente auf. Von der Zeitreise in bewegte Kapitel der Geschichte über literarische und musikalische Festivals bis hin zu atemberaubenden Wanderungen – das Urlaubsjahr 2025 lädt ein, Franken neu zu entdecken. 1525 versetzten die Bauernkriege Franken in Aufruhr. Ermutigt von den Schriften der Reformation erhoben sich Bauern in ganz Deutschland. Sie rebellierten unter anderem gegen zu hohe Abgaben sowie gegen ihren Status als Leibeigene. 500 Jahre später erinnern zahlreiche Veranstaltungen und Sonderausstellungen an die blutigen Tage dieser ersten deutschen Freiheitsbewegung. Eine der Keimzellen der Revolte der Bauern gegen den Adel war Rothenburg ob der Tauber. Dort werden

 

 

 

DFB-Präsidium beschließt schrittweise Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029  Weiter...

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf Vorschlag von DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald den vollständigen Abbau der Darlehensverbindlichkeiten schrittweise bis Ende 2029 beschlossen. Die Darlehen in Höhe von ursprünglich 75 Millionen Euro waren für die Finanzierung des DFB-Campus in Frankfurt am Main aufgenommen worden. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der DFB hat seit Beginn der laufenden Wahlperiode einen konsequenten Konsolidierungskurs eingeschlagen. Oberstes Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft. Nur so können wir den

 

 

 

Erst Brachfläche, dann Baustelle, jetzt Buddelplatz –
Kita Ringelstraße im Quartier Berger Straße eröffnet
Weiter...

Ins Quartier Berger Straße in Frankfurt-Bornheim ist Leben eingezogen. Die Ozean Group hat den Neubau des Wohn- und Geschäftskomplexes an der Berger Straße/Ringelstraße erfolgreich abgeschlossen. Am 16. Oktober feierte der Kindergarten und Hort Erasmus Ringelstraße mit seinen 42 Kindern den Einzug in seine neuen Räume. "Wir haben Brachland in eine echte Chance fürs Quartier verwandelt und damit einen zukunftsfähigen Weg für verantwortungsvolle Investitionen im Bausektor gewiesen", sagt Ajmal Rahmani

 

 

 

Jugendkultur und Kulturcampus Weiter...

An den “Open Walls” auf der Campusbühne vor dem Juridicum traten am 17. September mehrere Gruppen miteinander ins Gespräch. Hierzu zählten Schwarm 21, Concrete Skate, Stadtteilbüro Bockenheim und Ort3/ “Open Walls”. Diskutiert wurde zum Thema Jugend und Kulturcampus. Die Moderation an diesem Abend hatte Ruth Schlögl von Vision31. In Frankfurt gibt es viel zu wenig Orte an denen sich Jugend aufhalten kann, von wo aus Anregung gegeben wird, auf Wünsche eingegangen werden kann. Es ist die Sehnsucht nach einem Ort, an dem sich Menschen entfalten können, wie ihnen das zusteht. Das fehlt in

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

powered by Surfing Waves