Bildung - Reise - Lebensart und Sport

 

Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

Spessart-Winter - Wellness in Bad Orb und Kunst in Aschaffenburg Weiter...

In den Spessart geht es diesmal – wir haben es gar nicht weit. Von Süden kommend hinein in den großen Wald, ein Wald der Superlative sogar, ist er doch der größte zusammenhängende Laubmischwald Deutschlands. Seit der Kindheit kennen wir ihn. Unweit von hier, in Hanau, wurden die Brüder Grimm geboren, die Märchensammler – und wie sie haben wir in all den Jahren Erinnerungen gesammelt: Der Spessart, dieser Naturraum zwischen Odenwald, Rhön und Vogelsberg, ist für die Menschen des Rhein-Main-Gebietes bis in den Würzburger Raum immer der Ort kleiner

 

 

 

Im November nach Cádiz  Weiter...

Tacita de Plata, „Silbertässchen“ wird sie genannt, die alte, uralte Stadt Cádiz an der Costa de la Luz, an der Küste des Lichts, der südlichen Atlantik-Küste Spaniens. Blickt man sie von Weitem an, etwa von den langen Sandstränden südöstlich des historischen Zentrums, dann versteht man, warum. Der Ort, der nur über einen schmalen Streifen Land mit dem iberischen Festland verbunden ist, ist oft in ein nur schwer zu beschreibendes Licht getaucht: silbrig, glänzend, leuchtend, hell, flimmernd, unwirklich. Und das auch im November. So ganz anders als in Frankfurt am M

 

 

 

Ein Fest für den Urlaubsgenuss – Frankens Höhepunkte 2025 Weiter...

Im Jahr 2025 wartet Franken mit einem abwechslungsreichen Programm voller kultureller Highlights, faszinierender Naturerkundungen und genussvoller Momente auf. Von der Zeitreise in bewegte Kapitel der Geschichte über literarische und musikalische Festivals bis hin zu atemberaubenden Wanderungen – das Urlaubsjahr 2025 lädt ein, Franken neu zu entdecken. 1525 versetzten die Bauernkriege Franken in Aufruhr. Ermutigt von den Schriften der Reformation erhoben sich Bauern in ganz Deutschland. Sie rebellierten unter anderem gegen zu hohe Abgaben sowie gegen ihren Status als Leibeigene. 500 Jahre später erinnern zahlreiche Veranstaltungen und Sonderausstellungen an die blutigen Tage dieser ersten deutschen Freiheitsbewegung. Eine der Keimzellen der Revolte der Bauern gegen den Adel war Rothenburg ob der Tauber. Dort werden

 

 

 

DFB-Präsidium beschließt schrittweise Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten bis Ende 2029  Weiter...

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf Vorschlag von DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald den vollständigen Abbau der Darlehensverbindlichkeiten schrittweise bis Ende 2029 beschlossen. Die Darlehen in Höhe von ursprünglich 75 Millionen Euro waren für die Finanzierung des DFB-Campus in Frankfurt am Main aufgenommen worden. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der DFB hat seit Beginn der laufenden Wahlperiode einen konsequenten Konsolidierungskurs eingeschlagen. Oberstes Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft. Nur so können wir den

 

 

 

IBA’27 bekommt neue Geschäftsführerin Weiter...

Erfahrene Kulturmanagerin mit Stuttgarter Wurzeln übernimmt gemeinsam mit Intendant Andreas Hofer die Leitung der Internationalen Bauausstellung 2027.  Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) vervollständigt ihre Führungsspitze: Der Aufsichtsrat der IBA’27 GmbH hat Dr. Gabriele König zur Geschäftsführerin berufen. Sie folgt auf Karin Lang, die ihre Tätigkeit für die IBA’27 aus gesundheitlichen Gründen beendet. Dr. Gabriele König ist eine erfahrene Kulturmanagerin und wird die IBA’27 GmbH ab März 2025 gemeinsam mit Intendant

 

 

 

Erst Brachfläche, dann Baustelle, jetzt Buddelplatz –
Kita Ringelstraße im Quartier Berger Straße eröffnet
Weiter...

Ins Quartier Berger Straße in Frankfurt-Bornheim ist Leben eingezogen. Die Ozean Group hat den Neubau des Wohn- und Geschäftskomplexes an der Berger Straße/Ringelstraße erfolgreich abgeschlossen. Am 16. Oktober feierte der Kindergarten und Hort Erasmus Ringelstraße mit seinen 42 Kindern den Einzug in seine neuen Räume. "Wir haben Brachland in eine echte Chance fürs Quartier verwandelt und damit einen zukunftsfähigen Weg für verantwortungsvolle Investitionen im Bausektor gewiesen", sagt Ajmal Rahmani

 

 

 

Jugendkultur und Kulturcampus Weiter...

An den “Open Walls” auf der Campusbühne vor dem Juridicum traten am 17. September mehrere Gruppen miteinander ins Gespräch. Hierzu zählten Schwarm 21, Concrete Skate, Stadtteilbüro Bockenheim und Ort3/ “Open Walls”. Diskutiert wurde zum Thema Jugend und Kulturcampus. Die Moderation an diesem Abend hatte Ruth Schlögl von Vision31. In Frankfurt gibt es viel zu wenig Orte an denen sich Jugend aufhalten kann, von wo aus Anregung gegeben wird, auf Wünsche eingegangen werden kann. Es ist die Sehnsucht nach einem Ort, an dem sich Menschen entfalten können, wie ihnen das zusteht. Das fehlt in

 

 

 

Schiris melden Rückgang der Gewalt Weiter...

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) veröffentlichte am 22. August das 10. "Lagebild Amateurfußball". Seit der Saison 2014/2015 lässt der DFB auf Grundlage der Spielberichte der Schiedsrichter*innen jährlich ermitteln, wie es mit Blick auf Gewalt und Diskriminierung um die Lage des Amateurfußballs in Deutschland bestellt ist. "Die Richtung stimmt und es scheint so, als habe sich die Lage ein wenig entspannt, aber wir dürfen in unserem Wirken nicht nachlassen", sagt der 1. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann. Während der

 

 

 

Inmitten der Weinberge. Die Kulturstadt Heilbronn Weiter...

Heilbronn, 50 Kilometer nördlich von Stuttgart, in der Region Heilbronn-Franken gelegen, ist eine jener eher unbekannten kleinen Großstädte, deren Entdeckung umso mehr Freude macht, weil man sich sicher sein kann, zu jeder Jahreszeit jenseits der Touristenströme unterwegs zu sein. Von der Autobahn kommend fahren wir gleich hinauf auf den Wartberg und lassen von oben den Blick über die Weinstadt am Neckar schweifen. 30 Weingüter liegen im Stadtgebiet. Seit mehr als 1250 Jahren wird hier Wein angebaut. Hier oben, auf dem Wartberg mit seinem Aussichtsturm, gibt es ein

 

 

 

„Kapitänsregelung“ wird in allen deutschen Spielklassen eingeführt  Weiter...

Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen UEFA EURO 2024 ist sie auf große Zustimmung gestoßen, nun wird sie auch in Deutschland zum Saisonbeginn einheitlich in allen Spielklassen eingeführt: die Anweisung, dass sich nur der Mannschaftskapitän an den Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin wenden darf, um eine wichtige Entscheidung erklärt zu bekommen. Die Kapitäne sind zudem dafür verantwortlich, dass ihre Mitspieler die Unparteiischen respektieren, Abstand halten und sie nicht bedrängen. Ein Spieler, der die Rolle seines Kapitäns ignoriert, beim Referee reklamiert oder sich respektlos verhält, wird verwarnt. Wenn der Torwart des Teams das Kapitänsamt innehat, wird vorl

 

 

 

Architektur macht Gäste  Weiter...

Veranstaltungsort der Jahrestagung war das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. „Mit seinen mittlerweile zehn Schwarzwaldhöfen und 15 Nebengebäuden zeigt das Museum deutlich, dass Architektur im Tourismus eine Rolle spielt, nicht umsonst gehört es mit jährlich rund 220.000 Besuchern zu den meistbesuchten Attraktionen in Baden-Württemberg“, so Margit Langer, Geschäftsführerin des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof. „Der

 

 

 

Stadtteilbüro Bockenheim auf der Leipzigerstraße am 6. Juli feierlich eingeweiht  Weiter...

Das Stadtteilbüro Bockenheim auf der Leipzigerstraße in Frankfurt ist am Samstag, 6. Juli 2024 nach Renovierungsphase neu eingeweiht worden. Das Büro liegt mitten auf der Einkaufsstraße im belebten Stadtteil Bockenheim mit unzähligen Läden und Geschäften sowie kulturellen Einrichtungen wie das Theater. Das Stadtteilbüro blieb zu den regulären Öffnungszeiten auch während der Renovierung wie bisher geöffnet. Die Hausfassade ist bis zum ersten Stock neu gestrichen in den Farben Hellbeige und ein sattes Rotorange an den Einrahmungen um Fenster und und Türen, was zusätzlich

 

 

 

Fast 2 Mio. Gäste bei den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen im Jahr 2023  Weiter...

Drei besondere und völlig verschiedene Jubiläen prägen das Jahr: „30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermitteln“ für Sachsens Schlösser Burgen und Gärten: Eine Wanderausstellung mit emotionalen Bildern aus drei Jahrzehnten zog durch Sachsen. Im August feierte die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) einen großen Festakt mit Wegbegleitern, Partnern, Politikern und Mitarbeitern. Ein weiteres Jubiläum brachte noch mehr Gäste als sonst nach Moritzburg: Im Januar 1973 fanden die Dreharbeiten zum

 

 

 

Auf kreativer Tour durch den Schwarzwald  Weiter...

Ein Hoch auf die Erlebnisvielfalt im Schwarzwald: Von Kultur in historischen Klostermauern über gelebte Traditionen bis zu Ausstellungs-Highlights hat die Ferienregion in den nächsten Monaten allerlei zu bieten. Viel Spaß beim Entdecken! Zum 20-jährigen Jubiläum des Museums Frieder Burda in Baden-Baden ist bis 3. November 2024 die neue Ausstellung „I Feel the Earth Whisper“ zu sehen: In einer Welt, die sich angesichts des Klimawandels rasant verändert, ermöglicht die Schau, innezuhalten und der sinnlichen Schönheit der natürlichen Welt

 

 

 

Das Taubertal und Rothenburg Weiter...

In Wertheim beginnt es oder endet es, je nach Blickwinkel: das etwa 100 Kilometer lange Taubertal. Schon lange wird es als das „liebliche Taubertal“ beschrieben. Man kann hier Kanu fahren, wandern und große Weine probieren. Ein wunderschöner Radweg schlängelt sich entlang des Tauber-Flüsschens bis nach Rothenburg. Und der bekannte Satz des Historikers Wilhelm Heinrich Riehl von 1865, er gilt noch immer: „Ein Gang durch das Taubertal ist ein Gang durch die deutsche Geschichte.“ Man passiert das ehemalige Zisterzienserkloster Bronnbach, Tauberbischofsheim und die Kurstadt Bad Mergentheim. In deren Ortsteil Stuppach ist die „Stuppacher Madonna“ zu bewundern, ein Marienbild von Matthias Grünewald, entstanden um 1516. In Weikersheim beeindruckt das Renaissance-Schloss mit seinem

 

 

 

Experimentierraum Kulturcampus Weiter...

In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit werden zur Zeit frische Hochbeete auf dem Kulturcampus am Haus der Offenen Kulturen angelegt. Anlässlich eines Nachhaltigkeitsworkshop mit „Lust auf besser Leben“ wurden Ideen für eine sozial-ökologische Entwicklung des Campus gesammelt und weiterentwickelt. Zudem wurde in gemeinschaftlicher Initiative ein multifunktionales Stadtmöbel auf den Campusplatz gebaut, eine Bühne aus Holz mit Sitzstufen und rundem Tisch an einem Ende; eine Infrastruktur, wozu jede*r eingeladen ist eigene Projekte zu verwirklichen, kleine Kulturveranstaltungen, gemeinsames

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

powered by Surfing Waves