Brücken sind
besondere Bauwerke, sie vernetzen
und schaffen neue Mobilitätswege.
Sie verbinden Länder, überspannen
Flüsse und Täler, werden zu
Baudenkmälern. Im Schwarzwald gibt
es historische Brücken wie die
längste gedeckte Holzbrücke Europas
in Bad Säckingen, die 450-jähriges
Jubiläum feiert oder das
Eisenbahnviadukt in Hornberg auf der
Strecke der beliebten
Schwarzwaldbahn. Neueste Brücke und
gleichzeitig Touristenattraktion ist
die spektakuläre Hängebrücke „Blackforestline“
im Hochschwarzwald. Andere verbinden
den Schwarzwald im Dreiländereck mit
dem Elsass und der Schweiz über den
Rhein für ein grenzenloses Rad- und
Wandererlebnis.
Adrenalinkick und spektakuläre
Aussicht – Hängebrücke über
Todtnauer Wasserfall
|
 |
|
Blackforestline, Foto ©
Michael Corona |
450 Meter lang, 1,20 Meter breit
und 120 Meter über dem Grund – so
präsentiert sich die spektakuläre
Hängebrücke „Blackforestline“ hoch
oben über dem Todtnauer Wasserfall,
die am Pfingstsamstag, 27. Mai 2023
eröffnet wird. Die neue touristische
Attraktion im Hochschwarzwald bietet
Adrenalinkicks gepaart mit 360°-Rundumblick
auf den mit 97 Meter Fallhöhe
höchsten Naturwasserfall
Baden-Württembergs und die
umliegenden Berge und Wälder.
Ausgangspunkt der Blackforestline,
die mit einem Kombiticket (12 Euro)
für Brücke und Wasserfall betreten
werden kann, ist das neue
Besucherzentrum am westlichen
Brückenportal an der Straße nach
Todtnauberg. Über das Wanderwegenetz
gelangt man von beiden Seiten der
Brücke aus auch zu Fuß zum
Wasserfall.
www.blackforestline.de
450-jähriges Brückenjubiläum in Bad
Säckingen
|
 |
|
Holzbrücke
Bad Säckingen, Foto ©
Stadtarchiv Bad Säckingen
|
Eines der bekanntesten
Wahrzeichen der Trompeterstadt Bad
Säckingen steht 2023 im Fokus des
städtischen Treibens: Die längste
überdachte Holzbrücke Europas wird
in ihrer jetzigen Form mit den sechs
massiven Steinpfeilern 450 Jahre alt
und das wird das ganze Jahr über
gefeiert und gewürdigt. Sie
verbindet Deutschland und die
Schweiz über den Rhein hinweg. Über
Jahrhunderte wurde sie zu dem, für
was die Brücke noch heute steht: Sie
bringt Menschen zusammen und schafft
Verbundenheit. Ihr Jubiläum gipfelt
in der großen „Geburtstagsfeier“ vom
23. bis 25. Juni 2023 beim beliebten
Brückenfest, zentral auf dem Bad
Säckinger Münsterplatz. Bei dem Fest
bieten zahlreiche Vereine auf
deutscher und Schweizer Seite ein
vielseitiges kulinarisches Angebot
mit tollen Live-Acts. Daneben zeigt
eine kleine Outdoorausstellung „to
go“ auf der Brücke vom 23. Juni bis
7. Juli sowie vom 8. September bis
22. September 2023 weitere Einblicke
in die Historie dieses besonderen
Bauwerks und veranschaulicht die
Bedeutung für die Stadt, die Region
und die Menschen im Laufe der Zeit.
www.badsaeckingen.de
La BiCyclette: R(H)ein ins
Radelvergnügen über fünf Brücken
Am 9. Juli 2023 wird mit dem
EDF-Stauwehr, zwischen der
Rheininsel Marckolsheim und
Vogtsburg-Burkheim, der letzte
bisher noch geschlossene
Rheinübergang am Oberrhein geöffnet.
Zu diesem Anlass wird ein großes
Fest der Deutsch-Französischen
Freundschaft gefeiert, das ganz im
Zeichen des 60-jährigen Jubiläums
des Elysee-Vertrags und besonders
des Radtourismus steht. Am
EDF-Stauwerk und an allen weiteren
vier Rheinbrücken zwischen Neuenburg
und Sasbach-Marckolsheim wird das
Fest an diesem Tag gebührend
gefeiert. Eine ausgeschilderte Route
bringt Radfahrer auf über 100
Kilometern von einer Brücke zur
anderen, durch Vogtsburg, Breisach,
Hartheim und Neuenburg auf der
deutschen Seite des Rheinufers sowie
in elsässische Dörfer wie
Marckolsheim, Kunheim, Vogelsgrun,
Fessenheim und Bantzenheim. Die
Touren können jedoch auch
individuell in beliebiger Länge
zusammengestellt werden. Auf den
fünf Brücken gibt es Veranstaltungen
und musikalische Unterhaltung sowie
Bewirtung durch deutsche und
französische Vereine mit
Flammkuchen, Grill-Spezialitäten
sowie Kaffee und Kuchen.
www.labicyclette-franco-allemande.eu
Laufenburger ACHT – grenzenlos
schöner Erlebniswanderweg
 |
|
Laufenburg,
Foto © Klaus Hansen |
|
Das malerische, mittelalterliche
Laufenburg gibt es gleich zweimal.
Und zwar auf Deutscher und auf
Schweizer Seite des Rheins.
Verbunden sind die Zwillingsstädte
durch die Geschichte und die
Laufenbrücke, welche bereits 1207
urkundlich erwähnt wurde. Wer beide
Seiten des Flusses entdecken
möchten, für den lohnt sich die „Laufenburger
Acht“, ein sechs Kilometer langer
grenzüberschreitender
Erlebniswanderweg mit
beeindruckenden Aussichten. Er führt
auf malerischen Pfaden in Form einer
Acht am deutsch-schweizerischen
Rheinufer entlang und überquert
dabei drei Rheinübergänge: die
Laufenbrücke, die Hochrheinbrücke
und das spektakuläre Wasserkraftwerk
Laufenburg. Wer schon immer wissen
wollte wie aus Wasser Strom gewonnen
wird, kann hier eine geführte Tour
buchen. Weitere Höhepunkte der Tour
sind die historischen Gassen der
Zwillingsstädte sowie zwei
abenteuerliche Hängeseilbrücken.
Unterwegs informieren außerdem 17
Erlebnisstationen zu Wissenswertem
über die Stadt und ihre
Vergangenheit sowie über die
Geologie, Natur und Tierwelt
Laufenburgs. Schöne Plätze mit
Bänken, Sonnenliegen sowie
Aussichten auf den Rhein und die
bunten Häuserfassaden laden
unterwegs immer wieder zum
Innehalten ein.
www.laufenburg-tourismus.com
Die Schwarzwaldbahn – eine der
schönsten Bahnstrecken Deutschlands
wird 150
 |
|
Blick auf
Schwarzwaldbahn vom Rebberg
in Hornberg, Foto © TI
Hornberg
|
|
Eine der schönsten Bahnstrecken
Deutschlands ist die 1873 eröffnete
Schwarzwaldbahn von Offenburg durchs
Kinzigtal über Villingen und
Donaueschingen an den Bodensee. Die
Streckenführung des Planers Robert
Gerwig durch 39 Tunnel, über ein
Viadukt und zwei Kehrschleifen gilt
als herausragende
Ingenieursleistung. Das einzige
Viadukt der Bahnstrecke ist eines
der markantesten Baudenkmäler im
Kinzigtal. Die 1924/25 errichtete
Gewölbebrücke ist 150 m lang und 24
Meter hoch. Sie führt durch Hornberg
und lässt das Städtchen wie eine
„lebende“ Modelleisenbahnlandschaft
erscheinen. (www.hornberg.de;
www.schwarzwaldbahn.info). Den
Stellenwert der Schwarzwaldbahn für
den Tourismus belegen neben den
unzähligen transportierten
Passagieren auch Plakate, Prospekte,
Hotel- und Reiseführer aus der
Frühzeit der Tourismuswerbung. Die
Badische Landesbibliothek in
Karlsruhe zeigt in Kooperation mit
Schwarzwald Tourismus GmbH und DB
Regio zum 150-jährigen Jubiläum der
beliebten Strecke die Ausstellung
„Mit der Schwarzwaldbahn an den
Bodensee“. Aufwendig gestaltete
Broschüren und Flyer zeigen beliebte
Bildmotive wie Schwarzwaldhütten,
pittoreske Landschaftsausschnitte,
typische Trachten sowie die
Schwarzwaldbahn mit dem
Eisenbahnviadukt in Hornberg. Die
Ausstellung ist bis 16. September
2023 zu sehen.
www.blb-karlsruhe.de
www.schwarzwald-bruecken.info
Meldung:
Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg