Kolumne - Statement - Nachruf - Personelles

 

Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

Initiative Zukunft Bühnen Frankfurt beklagt Kulturdezernat-Entscheidung  Weiter...

Mit dem vor zwei Wochen vorgestellten dritten Bericht der Stabsstelle „Zukunft der Städtischen Bühnen“ begründet die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Main Ina Hartwig ihr Festhalten am Totalabriss der teilweise denkmalgeschützten Theaterdoppelanlage und den Vorschlag, den Neubau für das Schauspiel in den Grünzug der ebenfalls denkmalgeschützten Wallanlage hineinzubauen. Die im Folgenden dargelegte kritische Analyse des Berichts und ein Abgleich mit früheren Aussagen der Stabsstelle zeigt, dass dies nur mit einer

 

 

 

Raus aus der Krise - Wer kann die deutsche Bauwirtschaft retten? Weiter...

Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich seit der Zinserhöhung in einer Krise. Zwar hat die Pandemie die Bauwirtschaft nicht groß beeinflusst und es konnte weitergebaut werden (nicht so wie bei Gaststätten und Geschäften). Jedoch wurden internationale Lieferketten durch die Pandemie unterbrochen, sodass wichtige Materialien knapp und

 

 

 

Doppelanlage der Städtischen Bühnen am Willy-Brandt-Platz in Frankfurt erhalten Zusage  Weiter...

Die Initiative Zukunft Bühnen Frankfurt begrüßt die Entscheidung, die städtischen Bühnen am einzig plausiblen Standort Willy-Brandt-Platz zu belassen. Allerdings gibt der jetzt vorgelegte Abschlussbericht vom Februar 2023 Anlass zu großer Sorge, denn die vom Kulturdezernat präferierte Spiegellösung ist keine – sie wurde bereits vor Jahren erwogen und aus guten Gründen

 

 

 

Die Stadt Frankfurt am Main steht an der Seite der Ukraine Weiter...

„Am 24. Februar 2022 begann eine Zeitenwende für ganz Europa. Die Welt, in der wir danach aufwachten, war eine andere.“ Mit diesen Worten beschrieb Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg am Freitag, 24. Februar, in der Paulskirche die Lage ein Jahr nach dem Beginn des verbrecherischen russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Die Stadt Frankfurt zeigte ihre

 

 

 

Literaturvermittlung braucht verstärkt finanzielle Absicherung und kulturpolitische Sorgfalt  Weiter...

Ein Finanzierungskollaps der Literaturvermittlung, von Lesungen, Gesprächen und Diskussionen, steht absehbar bevor. Im gesamten Veranstaltungssegment-Buch sind Vielfalt und Entwicklung bedroht. Die massiven Kostensteigerungen in sämtlichen Bereichen gefährden mittelbar eine

 

 

 

Dramatische Zuspitzung im Wohnungsbau Weiter...

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wie vor ein enormer Bedarf an (kostengünstigem) Wohnraum – vor allem in den Ballungszentren. Hohe Bau-, Energie- und Materialkosten, gestiegene Zinsen, langwierige Bau- und Planverfahren sowie eine mehrfach zusammengebrochene Wohnungsbauförderung führen zu einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau mit gravierenden Folgen. Die bisherigen

 

 

 

Interview: Für Vereine und private Haushalte muss diese Stadt bezahlbar bleiben Weiter...

Seit 2016 ist Mike Josef Planungsdezernent, 2021 hat er auch das Sportdezernat übernommen. Ob beim Erhalt bezahlbaren Wohnraums, der Schaffung neuer Quartiere oder der Entwicklung der sportlichen Infrastruktur: Klimakrise, der Krieg in der Ukraine sowie gestiegene Bau-

 

 

 

Haushalt Großbritanniens verläuft stagnierend Weiter...

Das Vereinigte Königreich wird größtenteils von Absolventen der Studiengänge Philosophie, Politik und Wirtschaft regiert, einschließlich des aktuell amtierenden Premierministers, seiner Vorgängerin und des Schatzkanzlers. Wie die aufeinanderfolgenden Haushaltspläne zeigen, können wir uns immer darauf verlassen, dass die in den Politikvorlesungen gelernten Lektionen zuverlässige Umsetzung finden, im Gegensatz zu anderen Fächern, wie die Wirtschaftswissenschaften, in welcher sie nur

 

 

 

Traditionalist mit intellektueller Prägnanz - zum Tod von Papst Benedikt XVI.  Weiter...

Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, äußert sich zum Tod von Papst Benedikt XVI. : "Joseph Ratzinger hat mit großem Scharfsinn und intellektueller Prägnanz theologische Beiträge geleistet, die weit über die katholische Kirche hinaus die Christenheit insgesamt und die Öffentlichkeit beeindruckt haben. Sie haben zugleich vielen Menschen Orientierung gegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

powered by Surfing Waves

 

    

by