Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

Fuß- und Radwegrampe Europabrücke zw. Griesheim und Schwanheim aufgrund von Betonschäden z.T. gesperrt Weiter...

Die Stadt Frankfurt hat am Donnerstag, 17. Juli, eine der Rampenanlagen an der Europabrücke zur Uferstraße / Schwanheimer Ufer nach einer routinemäßigen Bauwerksprüfung als temporäre Maßnahme umgehend gesperrt. Der Steg ermöglicht Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden den Überweg von Griesheim nach Schwanheim. Brückenbauexpertinnen und -experten des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) hatten nach der turnusmäßigen Prüfung durch Abklopfen des Betonstegs einen Hohlraum festgestellt. Daraufhin wurde die

 

 

 

Die Messe Frankfurt zeigt sich im vergangenen Geschäftsjahr 2024 stabiler und erfolgreicher denn je  Weiter...

Das Unternehmen hatte jüngst seinen Geschäftsbericht 2024 bekanntgegeben und Kennzahlen vorgelegt. Demnach verzeichnete die Messe Frankfurt einen Umsatz von 775 Millionen Euro und ein Konzernjahresüberschuss von rund 82 Millionen Euro, was die starke operative Geschäftsentwicklung der Unternehmensgruppe widerspiegelt. Im laufenden Geschäftsjahr will die Messe Frankfurt ihren Marktvorsprung weiter ausbauen und mit weiteren Investitionen in die digitale und nachhaltige Transformation ihre Qualität und ihr globales

 

 

 

Landesdenkmalrat Hessen nimmt Stellung zu den aktuellen Planungen der Städtischen Bühnen Frankfurt  Weiter...

Mit großer Besorgnis hat der Hessische Landesdenkmalrat sich erneut mit den Planungen für die Städtischen Bühnen Frankfurt Main befasst. Durch die Entscheidung für die Variante „Kulturmeile“ sind von dem Projekt vier Denkmale betroffen. In den Gesprächen mit dem Hessischen Landesdenkmalrat haben die Vertreter der Stadt Frankfurt zwar betont, dass man sich noch am Beginn einer längeren Entwicklung befände und noch keine Entscheidung bzgl. der Zukunft der Denkmäler getroffen worden sei. Daher sind auch bislang noch keine Eingriffe in die Denkmale beantragt und bewilligt worden. Der Landesdenkmalrat sieht allerdings den Fortbestand der Denkmäler

 

 

 

Stadtentwicklung zum Anfassen
Interaktive Zukunftsausstellung in Bad Orb
Weiter...

Mit der Ausstellung „Bad Orb erleben“ macht das Heilbad im Spessart-Mainland seine zentralen Zukunftsprojekte erstmals für alle erlebbar – in einem leerstehenden Kaufhaus mitten in der Innenstadt. Der neue Erlebnisraum visualisiert Vorhaben aus Stadtentwicklung, Tourismus, Gesundheitswirtschaft und Innenstadtmodernisierung in interaktiven Formaten. Themen wie die geplante Walderlebniswelt, das Flowtrail-Netz für Mountainbiker oder das neue Therapiezentrum Balnova und der Kur- und Heilwald „Cura Silva“ werden anschaulich

 

 

 

Design-Wettbewerb künftiger Euro-Banknoten gestartet Weiter...

Am 15. Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Startschuss für einen öffentlichen Design Wettbewerb für die künftigen Euro-Banknoten gegeben. Dieser ist der nächste Schritt im Neugestaltungsprozess für die Euro-Banknoten. Unter Berücksichtigung des Feedbacks von Fachleuten und der Allgemeinheit hat der EZB-Rat bereits zwei Themen in die Vorauswahl genommen. Diese lauten „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“. Das erste Thema soll gemeinsame Kulturstätten und bedeutende Europäerinnen und Europäer

 

 

 

Stadt Land Buch 2025: Kinder- und Jugendbuchfestival zieht Bilanz  Weiter...

Mehr als 6000 Besucher:innen, rund 100 Veranstaltungen mit fast 50 Autor:innen und Illustrator:innen – Ein starkes Debüt. Am Freitag, dem 27. Juni, ging die erste Ausgabe des Kinder- und Jugendbuchfestivals STADT LAND BUCH zu Ende. Mit einer Gesamtzahl von über 6000 Besucher:innen hat das Festival gezeigt, dass es in Frankfurt und der Rhein-Main-Region eine große Begeisterung für Kinder- und Jugendliteratur gibt. In der Woche vom 22. bis 27. Juni fanden rund 100 Veranstaltungen an 66 Veranstaltungsorten statt; beteiligt

 

 

 

DFB schließt 2024 mit einem Jahresüberschuss ab Weiter...

Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat heute den Jahresabschluss 2024 verabschiedet. Der Verband erzielte einen Überschuss nach Steuern in Höhe von dreißig Millionen Euro. Durch das Ergebnis konnten die Rücklagen bedeutend aufgestockt werden. Die Eigenkapitalquote des Verbandes erhöht sich um 7,66 Prozentpunkte auf 43,09 Prozent. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der Kurs der konsequenten Konsolidierung unseres Haushaltes ist eindrucksvoll gelungen. Ich habe immer betont: Das oberste Prinzip unseres Handelns ist die wirtschaftliche Vernunft.

 

 

 

Stadt oder Wildnis? Günthersburghöfe in Frankfurt am Main Weiter...

Ehemalige Nutzung: (geplante) Verkehrsfläche, Gewerbefläche, Schrebergärten und Grünflächen Das an ein dicht bebautes Gründerzeitviertel angrenzende Areal war ursprünglich in Teilen für ein Straßenbauprojekt vorgesehen. In der Zwischenzeit entwickelte sich dort, in Nachbarschaft zum Günthersburgpark, eine Gartenwildnis. Nach dem Stopp des anfänglichen Bauvorhabens begann die Planung für ein autoarmes, urbanes und sozial durchmischtes Quartier. Rund 40 Prozent der Fläche befinden sich in Privatbesitz, die

 

 

 

Runder Aussichtsturm von Gert Wingårdh zum Parkjubiläum in Göteborg  Weiter...

Der neue Aussichtsturm „Gloria“, entworfen vom Stararchitekten Gert Wingårdh, bietet atemberaubende Rundumblicke und macht den Park noch zugänglicher, wird zum 150. Jubiläum des Slottsskogen-Parks in Göteborg ein architektonisches Highlight darstellen. Ein eindrucksvolles Gebäude, das sowohl Architekturliebhaber als auch Besucher gleichermaßen faszinieren wird. Im Jahr 150 wird der Slottsskogen-Park in Göteborg, der auch als „Göteborgs

 

 

 

Geplante Einsparungen der Landesregierung im Rahmen des Hochschulpaktes besorgniserregend  Weiter...

,„Der Hochschulrat der Goethe-Universität ist äußerst besorgt über die geplanten Einsparungen der hessischen Landesregierung im Rahmen des Hochschulpaktes, auch wenn ihm die finanzielle Lage des Landes bewusst ist. Er befürchtet dramatische Folgen für die hessischen Hochschulen und die demokratische Bildung. Der Hochschulrat unterstützt die diesbezüglichen Forderungen der Goethe-Universität.“ Der mit externen Mitgliedern besetzte Hochschulrat ist das Aufsichtsgremium der Universität. Ihm gehören Persönlichkeiten aus dem Bereich der Wissenschaft, der Wirtschaft, der beruflichen Praxis oder der Kultur an.

 

 

 

JustWatch Marktanteile der Streaming-Dienste – Deutschland Q2 2025 Weiter...

Deutscher Streaming-Markt in Bewegung: Entwicklungen im zweiten Quartal 2025. Die aktuellen Streaming-Charts bieten tiefergehende Einblicke in die Dynamik des Streaming-Marktes in Deutschland. JustWatch hat die neuesten Zahlen zum SVOD-Marktanteil im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht basiert auf internen Nutzungsdaten und spiegelt das Verhalten von über 3 Millionen monatlich aktiven Nutzer:innen in Deutschland wider. Die folgenden Infografiken veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse: Prime Video konnte seine

 

 

 

Natur, Kultur, Geschichte, Ruhe und Inspiration - Barock und Moderne in Ottobeuren Weiter...

Benediktinerkloster, das später zur Reichsabtei erhoben wurde. In der Barockzeit blühte das Kloster auf und wurde ab 1711 neu errichtet – die Klosterkirche in ihrer basilikalen Anlage entstand von 1737 bis 1766. „Allgäu für die Sinne“ gibt es hier zu erleben, denn die Barockkunst spricht alle Sinne an. Ottobeuren, immerhin schon auf 660 Metern, liegt an der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Kloster, ein für die Kleinheit des Städtchens riesiger, prägender Bau, ist nicht der einzige Ort der Kultur, der uns hierher gebracht

 

 

 

Die Schirn am neuen Standort in Frankfurt-Bockenheim Weiter...

Im September 2025 eröffnet die Schirn Kunsthalle Frankfurt ihren temporären Standort in Frankfurt-Bockenheim. Anlass für den Umzug der renommierten Kunstinstitution in das markante Industriegebäude der ehemaligen Dondorf Druckerei ist die energetische Sanierung ihres Stammhauses am Römer. Am neuen Ort erwarten das Publikum zahlreiche Höhepunkte: Ausstellungen, Veranstaltungen und Formate für alle Altersgruppen sowie ein gastronomisches Angebot von Badias Café. Auch die beliebte MINISCHIRN, das Lernlabor für die Jüngsten, wird in adaptierter Form mit umziehen.

 

 

 

Gestiegene Preise für Wohnimmobilien Q1 2025 Weiter...

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 1. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,8 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2024 gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal erhöhten sich die Preise um 1,4 Prozent. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise bereits zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im Jahresdurchschnitt 2024 lagen die Preise für Wohnimmobilien 2024 insgesamt noch um 1,5 Prozent niedriger als im Jahresdurchschnitt 2023. In

 

 

 

Druckproduzierendes Gewerbe fordert Bürokratieabbau und eine praxisnahe EU-Entwaldungsverordnung Weiter...

Die Spitzenverbände der Druck- und Medienbranche fordern eine grundlegende Überarbeitung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR). In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie an die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für praxisnahe und umfassende Vereinfachungen im Rahmen eines sogenannten Omnibus-Verfahrens einzusetzen. Der von der Bundesregierung versprochene Bürokratieabbau dürfe die EUDR nicht länger ausblenden. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels,

 

 

 

Kulturcampus geht in die zweite Phase als „New European Bauhaus“- Projekt Weiter...

Die Europäische Kommission unterstützt in diesem Jahr erneut die Entwicklung des Kulturcampus in Frankfurt-Bockenheim als Teil ihrer Initiative New European Bauhaus und hat das Reallabor „Vision 31: Kulturcampus gemeinsam gestalten“ für eine zweite Förderphase ausgewählt. Das Projekt wird vom Offenen Haus der Kulturen, der zivilgesellschaftlichen Initiative Making Frankfurt, der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und dem Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt

 

 

 

Etat des Bundesbauministeriums weiter auf Wachstumskurs. Kabinett investiert Rekordgelder Weiter...

Nach dem Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2025 steigt der Etat des Bundesbauministeriums. Demnach hat das Bundeskabinett am Dienstag, 24.06. den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. In 2025

 

 

 

Privates Wohnhaus bei Hamburg
 - Kreatives Spiel mit Raumkörpern
Weiter...

Modernität und Funktionalität müssen nicht zwangsläufig in eine "weiße Kiste" münden - das beweist ein vom Architekturbüro Scholz gestaltetes Einfamilienhaus in Norddeutschland. Bei dem Entwurf sind Nutzungszonen von außen deutlich wahrnehmbar durch optisch eigenständige Kuben, die sich im Inneren zu einem konzeptionellen Ganzen verbinden. Spektakulär das groß dimensionierte Fassadenelement vom Wohnraum zur Terrasse - eine Schüco Stahlsysteme Jansen Konstruktion in Sonderabmessungen auf Basis des Systems VISS 50

 

 

 

Kabinett beschließt Bau-Turbo: Ziel ist mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau Weiter...

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen. Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betont: "Mit dem Gesetzesentwurf zünden wir jetzt den Bau-Turbo. Aufstocken, Nachverdichten und Neubau, der Bau-Turbo beschleunigt und ermächtigt die Gemeinden vor Ort. Wenn alle wollen, geht es sehr schnell. So werden aus durchschnittlich fünf Jahren zwei Monate Planungszeit. Das

 

 

 

Stadionneubau ‚La Nube‘ auf Gran Canaria Weiter...

Vertragsunterzeichnung für die Modernisierungsplanung des Stadions auf Gran Canaria. Der geplante Entwurf verbindet innovative Architektur mit aktuellen Entwicklungen im Sportbereich. Die Vertragsunterzeichnung für die Erweiterung und Modernisierung des Stadions markiert den Startschuss für das Projekt „La Nube“ (Die Wolke). Das Projekt verwandelt die bestehende Anlage in ein architektonisches und nachhaltiges Wahrzeichen

 

 

 

Behutsame Quartiersentwicklung: KIW-Quartier in Schwerin verbindet Geschichte mit Moderne Weiter...

Max Dudler plant die Umwandlung des KIW-Quartiers in moderne Ausstellungs- und Arbeitsräume. Die industrielle Architektur wird bewusst sichtbar gelassen und weiterentwickelt. 2024 begann im Garagen-Komplex des ehemaligen Kraftfahrzeuginstandsetzungswerks (KIW) in Schwerin die Transformation vom Werkstattbetrieb zu einem Kunst- und Kulturquartier. Das schaumagazin führt den historischen Industriestandort behutsam in eine neue kreative Nutzung über, ohne dessen gewachsene Identität zu überschreiben. Die Planung ist das Ergebnis eines

 

 

 

Füssen, Bad Tölz und der Chiemsee
Eine frühlingshafte Kulturreise durch das Voralpenland
Weiter...

Wir starten in Füssen. Die Allgäuer, Lechtaler und Ammergauer Alpen, der türkisfarbene Lech, der Forggensee – Mitte Mai noch nicht in voller Wasserhöhe –, eine romantische Altstadt, die Königschlösser und die barocke Wieskirche in der Nähe, all das: weltbekannte kulturelle und landschaftliche Glanzlichter. Wir finden hier im Ostallgäu an der Grenze zu Oberbayern Traumrouten für Wanderer und Radler, genauso wie Museen und historische Orte, die zum Allerfeinsten gehören, was das Urlaubsland Deutschland zu

 

 

 

Blickachsen 14 verspricht ein vielseitiges Kunsterlebnis im Freien Weiter...

Mehrere Hundert Kunstinteressierte feierten am vergangenen Sonntag, 18. Mai 2025, auf dem Schmuckplatz im Bad Homburger Kurpark die Eröffnung der vierzehnten Blickachsen. Die aktuelle Ausgabe der Skulpturenbiennale zeigt zeitgenössische Skulpturen und Installationen internationaler Kunstschaffender im Kurpark, im Schlosspark und – erstmals bei den Blickachsen – auch im Gustavsgarten in Bad Homburg. Bis zum 5. Oktober 2025 lädt die Ausstellung zu spannenden Kunstspaziergängen in den weiträumigen historischen Parks Bad Homburgs ein.

 

 

 

City in Transition: Diskussionsband zur urbanen Zukunft von Lwiw Weiter...

Die westukrainische Stadt Lemberg hatte sich bereits seit mehreren Jahren in einem Transformationsprozess befunden, um die Infrastruktur zu modernisieren und die urbane Entwicklung voranzutreiben, als im Februar 2022 die russische Invasion begann. Nun mussten die städtischen Planungen komplett neu gedacht werden: Die Metropole wurde innerhalb kurzer Zeit zu einer wichtigen Drehscheibe für Hundertausende von Binnenflüchtlingen. Für viele wurde Lwiw zu einem Durchgangsort auf dem Weg zu den Grenzen im Westen, andere entschieden sich, zu bleiben. Mit diesen immensen Herausforderungen konfrontiert, versucht die Stadt bis heute, die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges abzufedern und gleichzeitig

 

 

 

Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe März 2025 Weiter...

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 17,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 Prozent zu, während der Auftragseingang im Tiefbau infolge mehrerer Großaufträge um 34,3 Prozent stieg. Das war der höchste saisonbereinigte Anstieg im Tiefbau seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1991. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der kalender- und saisonbereinigte

 

 

 

Pascal Flammer gewinnt Balthasar Neumann Preis 2025 Weiter...

Der Gewinner des diesjährigen Balthasar Neumann Preises ist der Schweizer Architekt Pascal Flammer, er erhielt den Preis für seinen Entwurf für das Hobelwerk, Haus D, Winterthur. Das gaben die Auslober, der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure BDB und die DBZ Deutsche Bauzeitschrift am 15. Januar 2025 auf der BAU in München bekannt.Anerkennungen erhielten zwei weitere Projekte: Das Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück von KRESINGS Architekten Münster GmbH, sowie die Sanierung und der Umbau der Hyparschale, Magdeburg von gmp Architekten, Hamburg. Insgesamt wurden für den diesjährigen

 

 

 

Modernisierung La Géode von LOCI in Paris Weiter...

Im 19. Arrondissement von Paris, im Parc de la Villette, hat das Architekturbüro Loci Anima (unter der Leitung von Françoise Raynaud) im Dezember 2024 die Renovierung von La Géode und seinem halbkugelförmigen Kino abgeschlossen, das ursprünglich von Adrien Fainsilber für Universcience (Eigentümer) und Pathé Cinémas (Konzessionär) entworfen wurde. Während die IMAX-Leinwand bereits immersiv war, verwandelt sich nun das gesamte Kino in ein vollständig immersives Erlebnis. Schon vor dem Betreten lädt die

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Powered by Surfing Waves