Bar- und
Restaurantführer
legen selten
das
Augenmerk
auf die
Innenarchitektur
oder werfen
einen Blick
auf Licht,
Möbel und
Oberflächen.
Diese aber
sind es, die
die
Atmosphäre
eines Ortes
ausmachen.
In bequeme
Stühle
lassen wir
uns gerne
hineinsinken.
Gut
ausgewählte
Leuchten
setzen das
hervorragende
Menü ins
beste Licht
und
überraschende
Details
heben die
Stimmung.
Das Interior
verrät das
Selbstverständnis
eines
Gastronomie-
und
Hotellerie-Betriebes,
noch bevor
wir einen
Bissen
gegessen
oder einen
Schluck
getrunken
haben. Um
dieses zu
würdigen,
wurde der
Wettbewerb
Die
schönsten
Restaurants,
Hotels &
Bars ins
Leben
gerufen.
|

|
|
The
Morgenmuffel,
Hamburg
Eppendorf
|
Auslober ist
der Callwey
Verlag in
Zusammenarbeit
mit dem bdia
Bund
Deutscher
Innenarchitekten,
dem
Deutschen
Hotel- und
Gaststättenverband
e. V. (DEHOGA
Bundesverband),
der
INTERNORGA,
ROSENBERG,
das
Frauennetzwerk
Foodservice
und sowohl
die
östereichische
Fachverbände
WKO
Gastronomie
und als auch
WKO
Hotellerie
sowie den
Medienpartnern
AHGZ
Allgemeine
Hotel- und
Gastronomiezeitung,
IDEAT,
FALSTAFF
PROFI, die
führende
Gastronomie-
und
Hotelfachzeitung
Österreichs
ÖGZ und der
GastroSuisse
mit dem
GASTROjournal.
Aufgerufen
waren
Architekten,
Planer und
Gastronomen
in
Deutschland,
Österreich
und der
Schweiz, um
ihre besten
Arbeiten
einzureichen.

|
|
GREGOR’S
Boutique
Vinothek,
Frankfurt am
Main
|
|
Die Jury hat
in Summe 50
herausragende
gastronomische
Interior-Design-Konzepte
ausgewählt,
die in dem
nun
vorliegenden
Jahrbuch
Die
schönsten
Restaurants,
Hotels &
Bars 2024
präsentiert
werden.
Darunter
exklusive
Geheimtipps,
spektakuläre
Neueröffnungen
wie auch
gelungene
Umgestaltungen
und
Renovierungen.
Neben den
Gastro-Machern
würdigt das
Werk die
Architekten
und Planer,
ohne deren
Ideen und
Fähigkeiten
die Betriebe
nicht zu den
Highlights
geworden
wären, die
sie sind.
Ergänzend
dazu gibt es
jede Menge
detaillierte
Zahlen und
Fakten,
spannende
Hintergrundgeschichten
und
Grundrisse.
Ziel des
Buches ist
es zudem,
bei der
Planung und
Umsetzung
eigener
Gastro- und
Hotel-Projekte
zu
unterstützen.
Kurzum: Als
Kompass
durch
ausgezeichnete
Gastronomie-
und
Hotellerie-Projekte
ist das
Jahrbuch
unverzichtbare
Pflichtlektüre
und
Inspirationsquelle
für alle
Genussmenschen,
Gastro-Profis
und
Architekten.
In Summe 50
Projekte
setzte die
Jury mit
einer
Auszeichnung
in den vier
Kategorien
Restaurants,
Hotels, Bar
und Café &
Bistro auf
die
Shortlist;
von diesen
ehrte sie
einige ganz
besonders
mit 1.
Preisen
bzw.
Anerkennungen;
zudem hat
die Jury
dieses Jahr
zum zweiten
Mal einen
Fotografiepreis
vergeben, um
auch die
Arbeit
derjenigen
zu würdigen,
die die
Räume
erfassen:
Kategorie
Restaurant

Erster
Preis:
The
Morgenmuffel,
Hamburg
Eppendorf;
Innenarchitektur:
Design in
Architektur,
Darmstadt;
Betreiber:
Morgenmuffel
Bande UG:
Cagytay
Baskurt,
Iman Saber
Gorgan,
Koosha
Bahar
Je eine
Anerkennung
erhielten:
Kochschule
by Güngörmüş,
München;
Innenarchitektur:
MALLUVIA
Innenarchitektur,
München;
Gastronomie:
Pera
Kochschule
by Ali
Güngörmüş
Restaurant
am Fleet im
Steigenberger
Hotel,
Hamburg;
Innenarchitektur:
JOI Deisgn,
Hamburg;
Betreiber:
Steigenberger
Hotel
Hamburg
Kategorie
Hotel

Erster
Preis:
Reiters
Reserve
Supreme
Premium
Luxury
Suites, Bad
Tatzmannsdorf;
Innenarchitektur:
BEHF
Architects,
Wien (AT);
Betreiber:
Reiters
Reserve
Je eine
Anerkennung
erhielten:
PURS Luxury
Boutique
Hotel &
Restaurant,
Andernach;
Innenarchitektur:
Axel
Vervoordt,
Wijnegem
(BE);
Betreiber: PURS Fine
Hotels &
Restaurants
(RD Gastro
e.Kfm)
Hotel
Schloss
Teutschenthal,
Teutschenthal;
Innenarchitektur:
STUDIO OINK
/ Korzeczek
& Hiller,
Leipzig;
Betreiber:
Schloss
Teutschenthal
GmbH
Kategorie
Bar
Erster
Preis:
GREGOR’S
Boutique
Vinothek,
Frankfurt am
Main;
Innenarchitektur:
Joshua Lux
Innenarchitektur,
Wiesbaden;
Betreiber:
GB Wine
Services
GmbH

Je eine
Anerkennung
erhielten:
die alte
druckerei,
Hamburg;
Innenarchitektur:
; Marie
Köstel,
Frederiksberg
(DK); Betreiber:
Val Vinea
GmbH
Kategorie
Café &
Bistro

Erster
Preis:
SIGNOR
LIEVITO,
Mailand (I);
Innenarchitektur:
Hannes
Peer
Architecture,
Mailand (I);
Betreiber:
Natalia
Nikitina
Fotografiepreis
Konstantin
Volkmar,
München für
das Projekt
Hotel fink

Partner
des
Wettbewerbs
sind der
Auslober
Callwey
sowie der
bdia Bund
Deutscher
Innenarchitekten,
dem
Deutschen
Hotel- und
Gaststättenverband
e. V. (DEHOGA
Bundesverband),
der
INTERNORGA,
NBERG, das
Frauennetzwerk
Foodservice
und sowohl
die
östereichische
Fachverbände
WKO
Gastronomie
und als auch
WKO
Hotellerie
sowie den
Medienpartnern
AHGZ
Allgemeine
Hotel- und
Gastronomiezeitung,
IDEAT,
FALSTAFF
PROFI, die
führende
Gastronomie-
und
Hotelfachzeitung
Österreichs
ÖGZ und der
GastroSuisse
mit dem
GASTROjournal.
Die
Autoren
Cornelia
Hellstern
ist
Autorin,
Redakteurin
und Dozentin
für
Gestaltung und
Entwurf. Sie
studierte
Innenarchitektur,
Spatial
Design und
Textildesign
in Trier und
Helsinki.
Nach langer
Station im
Verlagswesen
gründete sie
2016 ihr
Büro für die
Vermittlung
von
Architektur
und
Baukultur.
Mit ihrer
Begeisterung
für Genuss
und
Hospitality
ist sie seit
2021
Jurymitglied
und Autorin
für Die
schönsten
Restaurants,
Hotels &
Bars.
Pia A.
Döll
arbeitet als
freie
Innenarchitektin
im eigenen
Büro. Seit
2019 ist sie
Präsidentin
des bdia und
als
erfahrenes
Jurymitglied
Vorsitzende
der Jury von
Best of
Interior.
Der
Herausgeber
Der
Deutsche
Hotelund
Gaststättenverband
e. V.
(DEHOGA
Bundesverband)
ist der
Branchenverband
des
Deutschen
Hotel- und
Gaststättengewerbes.
Mit 65.000
Mitgliedern
ist er
Interessenvertreter
des
Gastgewerbes
gegenüber
Politik,
Medien und
Öffentlichkeit.
Die Jury
Pia A.
Döll
Innenarchitektin
und
Präsidentin
bdia (2019 –
2023)
Antonia
Eppich
MO Interiors,
Vorjahressiegerin
Alexandra
Gorsche
Chefredakteurin
Falstaff
PROFI und
CEO
Genusspunkt
Ingrid
Hartges
Hauptgeschäftsführerin
DEHOGA
Cornelia
Hellstern
Architekturkommunikation
und Autorin
Daniela
Steimel
Luxushotelexpertin
destinations
Isabelle
Tran
UKIYO,
Vorjahressiegerin
Reto E.
Wild
Chefredakteur
GastoJournal
Holger
Zwink
Chef vom
Dienst ahgz
– Allgemeine
Hotel- und
Gastronomie-Zeitung

Die
schönsten
Restaurants,
Hotels &
Bars
Ausgezeichnete
Gastronomie-Designs
2024
Cornelia
Hellstern,
Pia A. Döll
Deutscher
Hotel- und
Gaststättenverband
(Hrsg.)
Callwey
Verlag,
München
1. Auflage,
2024.
gebunden 264
Seiten, gut
400 farbige
Abb. und
Pläne
Format: 23 x
30 cm
ISBN
978-3-7667-2689-6
www.restaurants-des-jahres.com
Siehe
auch:
Die
schönsten
Restaurants,
Hotels &
Bars 2024
|