Die
belgische
Zeitschrift
La Cité
bewertete
die
Organisation
des
Wettbewerbs
in Charkiw
im Oktober
1931:
"Dieser
Wettbewerb,
über den wir
hoffentlich
bald wieder
sprechen
werden, ist
einer der
wichtigsten
und am
besten
organisierten,
an denen
sich in den
letzten
Jahren
Architekten
aus allen
Ländern
beteiligen
konnten".
Dieses
bedeutende
Ereignis in
der
Geschichte
der Moderne
ist nach wie
vor kaum
bekannt, da
alle
originalen
Wettbewerbseinsendungen
verloren
sind.
In der
Ausstellung
werden 14
der
prämierten
Entwürfe
gezeigt, die
anhand von
zeitgenössischen
Kopien und
Abbildungen
in der
Architekturpresse
der 1930er
Jahre
reproduziert
wurden,
sowie die
Originale
der
Vorentwürfe
der beiden
deutschen
Architekten
Hans Poelzig
und Otto
Kohtz, die
sich im
Architekturmuseum
der TU
Berlin
erhalten
haben. Die
Ausstellung
basiert auf
Forschungen
von Prof.
Dr. Svitlana
Smolenska
(Ukraine,
KSAU / TH
OWL), die
mit
Unterstützung
der
Volkswagen-Stiftung
in enger
Zusammenarbeit
mit dem
Architekturmuseum
durchgeführt
wurden.
Ausstellungsort:
Architekturgebäude
am
Ernst-Reuter-Platz,
Str. d. 17.
Juni 152,
Untergeschoss
des
Flachbaus
Ausstellungsdauer:
16.10.-23.11.2023,
Mo–Do 12–16
Uhr und nach
Vereinbarung
Eröffnung:
Donnerstag,
12. Oktober
2023 um 19
Uhr
The opening
will be in
English and
German.