|

|
|
Stand:
GURME212,
ANUGA
CHILLED &
FRESH FOOD,
Halle 5.1 |
„Wir möchten
Unternehmen
dabei
unterstützen,
ihre
neuesten
Technologien
und
Strategien
zur
Bekämpfung
der
Lebensmittelverschwendung
auf der
Anuga und im
Rahmen des
Anuga
Horizon
Summit
vorzustellen.
Dies
ermöglicht
einen
fruchtbaren
Austausch
zwischen den
Teilnehmenden
und bietet
die
Möglichkeit,
neue
Partnerschaften
zu knüpfen
und
Synergien zu
nutzen.
Gemeinsam
können wir
die globalen
Herausforderungen
der Branche
angehen und
innovative
Wege finden,
um getreu
dem
diesjährigen
Leitthema
nachhaltiges
Wachstum zu
fördern.
Denn die
nachhaltigste
und
effektivste
Lösung, um
eine Welt
ohne Hunger
zu
erschaffen,
liegt
zweifellos
darin, die
Verschwendung
von
Lebensmitteln
entschlossen
zu stoppen“,
betont
Jan Philipp
Hartmann,
Director
Anuga.
Lebensmittelabfälle
bis 2030
reduzieren
Laut
EU-Kommission
sollen
EU-Länder
bis 2030
Lebensmittelabfälle
im
Einzelhandel
und beim
Verbrauch
reduzieren.
Dies sei
ganz im
Interesse
der
Verbraucherinnen
und
Verbraucher:
Gemäß einer
aktuellen
Umfrage von
Anuga
Knowledge
Partner
Innova
Market
Insights
setzen sie
die
Reduzierung
von
Lebensmittelverschwendung
an die
Spitze ihrer
umweltbewussten
Maßnahmen.
Fast die
Hälfte der
Verbraucherinnen
und
Verbraucher
(46 Prozent)
engagiert
sich aktiv
für die
Minimierung
von
Lebensmittelverschwendung,
während 39
Prozent ihre
Bemühungen
auf
Recycling,
Upcycling
und
Wiederverwendung
von
Produkten
richten.
Darüber
hinaus
berücksichtigen
fast 9 von
10
Verbrauchenden
zumindest
manchmal die
Umwelt, wenn
sie ihre
Lebensmittel
auswählen.
Weitere
Zahlen,
Daten und
Fakten
stehen im
Rahmen des
aktuellen
Anuga
Blogbeitrags
zum Thema
Food Waste
zur
Verfügung.
Es zeigt
sich, dass
sich das
Bewusstsein
der
Konsumierenden
für die
Gesundheit
unseres
Planeten
zunehmend
schärft und
sie
entsprechende
Bemühungen
auch von der
Lebensmittelindustrie
erwarten.
Daher ist
der Bedarf
an
Produktinnovationen
und
Lösungen,
die das
globale
Lebensmittelsystem
nachhaltig
verbessern,
größer denn
je.
Genau hier
setzt die
Anuga mit
ihrem
diesjährigen
Leitthema „Sustainable
Growth“ an.
Die weltweit
führende
Fachmesse
der
Ernährungswirtschaft
wird dabei
von einem
anspruchsvollen
Kongress-
und
Eventprogramm
begleitet
und bietet
zahlreiche
Gelegenheiten
zum
Netzwerken.
Mit neuen
Partnerschaften
wie dem EIT
Food,
European
Institute of
Innovation
and
Technology,
und der
UNIDO,
United
Nations
Industrial
Development
Organization,
werden im
Rahmen von
Konferenzen,
Workshops,
Experience
Areas und
Speaker
Sessions die
wichtigsten
Anliegen der
Branche
adressiert
sowie
Innovationen
präsentiert
und
diskutiert.
UNIDO Side
Events im
Rahmen der
Anuga
Die
hochrangige
Fachveranstaltung
der UNIDO
beleuchtet
am 07.
Oktober im
Rahmen der
Anuga die
Herausforderungen,
mit denen
hungernde
Menschen
insbesondere
in
ländlichen
Gebieten
konfrontiert
sind. Ziel
des
Side-Events
ist es,
analytische
Studien zu
präsentieren,
Innovationen
vorzustellen
und
politische
Optionen zur
Bewältigung
der globalen
Herausforderung
aufzuzeigen.
Besonderes
Augenmerk
wird auf die
Rolle von
Akteurinnen
und Akteuren
des
Privatsektors
und
Partnerschaften
sowie auf
Technologie
als
Wegbereiter
für die
Beendigung
des Hungers
in der Welt
gelegt. Um
diese und
weitere
Herausforderungen
der Branche
anzugehen
und mögliche
Lösungen zu
erörtern,
wird
außerdem das
Thema Supply
Chain
Disruption
im Rahmen
des UNIDO
Side-Events
am 08.
Oktober
aufgegriffen.
Lebensmittel
für die
Tafel
Den
ausstellenden
Unternehmen
bietet die
Anuga
darüber
hinaus seit
vielen
Jahren die
Möglichkeit,
überschüssige
Lebensmittel,
Musterprodukte
oder
Produkte mit
kurzem
Mindesthaltbarkeitsdatum
der Tafel zu
spenden. In
den
vergangenen
drei Jahren
wurden
insgesamt
fast 500
Europaletten
mit
Lebensmitteln
abgeholt.
Auch andere
Messen wie
die ISM
beteiligen
sich an der
Aktion.
Diese
Spenden
haben einen
unmittelbaren
und
positiven
Einfluss auf
das Leben
von
bedürftigen
Menschen.
Die
Weitergabe
dieser
Lebensmittel
hilft nicht
nur Hunger
zu
bekämpfen,
sondern
trägt auch
dazu bei,
wertvolle
Ressourcen
nicht zu
verschwenden.
Die Tafel
Deutschland
wird erneut
an der
diesjährigen
Anuga
teilnehmen
und die
Gelegenheit
nutzen, über
die
Möglichkeiten
der
Spendenabgabe
und
anschließenden
Verteilung
zu
informieren.
Koelnmesse –
Branchen-Messen
für die
Ernährungs-Industrie:
Die
Koelnmesse
ist
international
führend in
der
Durchführung
von
Ernährungsmessen.
Veranstaltungen
wie die
Anuga und
die ISM sind
fest
etablierte
weltweite
Leitmessen
am Standort
Köln. Mit
der Anuga
HORIZON in
Köln geht
ein
zusätzliches
Eventformat
für die
Innovationen
der
Foodbranche
an den
Start.
Darüber
hinaus
präsentiert
die
Koelnmesse
in wichtigen
Märkten rund
um die Welt,
z. B. in
Brasilien,
China,
Indien,
Japan,
Kolumbien,
Thailand und
den
Vereinigten
Arabischen
Emiraten,
zahlreiche
Foodmessen
mit
unterschiedlichen
branchenspezifischen
Schwerpunkten
und
Inhalten.
Mit diesen
globalen
Aktivitäten
bietet die
Koelnmesse
ihren Kunden
maßgeschneiderte
Events und
regionale
Leitmessen
in
unterschiedlichen
Märkten, die
ein
nachhaltiges
internationales
Business
garantieren.
Im Bereich
Ernährungstechnologie
ist die
Koelnmesse
mit ihren
weltweiten
Leitmessen
Anuga
FoodTec und
ProSweets
Cologne
sowie ihrem
globalen
Netzwerk mit
weiteren
Veranstaltungen
ebenfalls
bestens
aufgestellt.
www.anuga.de
Meldung:
Anuga, Köln