Der Stadtplanungsausschuss der
Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und
das Fachamt Stadt- und
Landschaftsplanung hatten am Montag,
dem 16. Januar 2023 im
Sitzungssaal der Bezirksversammlung
Hamburg-Mitte, 11. OG (Eingang über
die Caffamacherreihe 1-3), 20355
Hamburg - eine öffentliche
Plandiskussion zum
Bebauungsplan-Entwurf Neustadt 51 /
St. Pauli 46 mit öffentlicher
Unterrichtung und Erörterung gemäß
Paragraph 3 Absatz 1 des
Baugesetzbuchs (BauGB) durchgeführt.
 |
Visualisierung © Kraus
Schönberg Architekten
|
Die Veranstaltung war zudem über
eine Übertragung im Livestream zu
sehen. Der Veranstaltungsort verfügt
aktuell über eine begrenzte
Kapazität von insgesamt max. 55
Personen.
Anschauungsmaterial konnte am Veranstaltungstag und -ort
eingesehen werden.
Anschauungsmaterial ist auch online
einsehbar unter hamburg.de/mitte/bplaene-im-verfahren/
Zum Plangebiet
Das Plangebiet liegt überwiegend im
Stadtteil Neustadt im Bereich der
Wallanlagen. Es befindet sich
zwischen Planten un Blomen und dem
alten Botanischen Garten und umfasst
das Flurstück 1999 der Bucerius Law
School sowie einen kleinen
Teilbereich des Botanischen Gartens
(Flurstücks 2394) der Gemarkung
Neustadt Nord. Außerdem sind Teile
der neuen Marseiller Promenade
(ehem. östlicher Bereich der
Marseiller Straße) sowie der
Jungiusstraße in den räumlichen
Geltungsbereich des
Bebauungsplan-Entwurfs Neustadt 51 /
St. Pauli 46 aufgenommen worden.
Das Plangebiet hat eine Größe von
circa 3,6 ha.
 |
Visualisierung © Kraus
Schönberg Architekten
|
Durch den Bebauungsplan-Entwurf
Neustadt 51 / St. Pauli 46 des
Fachamts Stadt- und
Landschaftsplanung wird eine
hochbauliche Erweiterung der
Bucerius Law School ermöglicht sowie
deren in der Vergangenheit im Rahmen
einer Befreiung genehmigten
Erweiterungsbauten (Auditorium und
Deutsche Bank Hall)
planungsrechtlich gesichert.
Die ZEIT-Stiftung beabsichtigt
aktuell gemeinsam mit der Bucerius
Law School, sich auf dem bestehenden
Campus-Gelände zur Deckung des
gestiegenen Flächenbedarfs und des
weiteren Wachstums zu erweitern. Es
sollen zwei neue Gebäude verteilt
auf zwei Baufelder errichtet werden.
Für die Erweiterung der
Rechtshochschule wurde Anfang 2021
ein hochbaulicher
Realisierungswettbewerb mit
freiraumplanerischem Anteil
durchgeführt, durch den die genaue
Lage, die Kubatur und die Gestaltung
der neuen Baukörper definiert wurde.
Die im April 2021 erzielten
Ergebnisse sind in einen
Funktionsplan-Entwurf übersetzt
worden, der die Grundlage für den
Bebauungsplan-Entwurf des Fachamts
Stadt- und Landschaftsplanung
darstellt.
Ein Neubau wird entlang der
Marseiller Promenade nördlich der
Schaugewächshäuser und im Anschluss
an den Deutsche Bank Hall-Neubau,
welcher derzeit die Bibliothek und
die Mensa beinhaltet, errichtet. In
diesem Bereich befinden sich heute
das Gelbklinkergebäude, in welchem
derzeit eine KiTa untergebracht ist
sowie das Anzuchtgewächshaus. Beide
Nutzungen sollen in die
Neubebauung eingegliedert werden.
Der Neubau wird den Gebäudebestand
um flexibel nutzbare Lehr-, Lern-
und Arbeitswelten ergänzen.
Der Neubau auf dem zweiten Baufeld
entsteht im Süden an den Südflügel
der Bucerius Law School angrenzend
auf der zurzeit als Parkplatz
genutzten Fläche an der
Jungiusstraße. Auf diesem Baufeld
werden neben flexibel nutzbaren
Lehr-, Lern- und Arbeitswelten
Bürolandschaften, die neue KiTa
inklusive Außenflächen und eine
Tiefgarage entstehen.
Bestehender Baumbestand wird so weit
wie möglich erhalten.
Neben dem Gelände der Bucerius Law
School ist die nördlich angrenzende
Marseiller Promenade in den
Geltungsbereich des
Bebauungsplan-Entwurfs aufgenommen
worden und entsprechend ihrer
bereits realisierten Nutzung als
Fußgänger- und Radfahrerbereich
festgesetzt.
Zur Realisierung der geplanten
Nutzungen sowie der in der
Vergangenheit erstellten
Erweiterungsbauten wird die im
bestehenden Planungsrecht
festgesetzte Fläche für den
Gemeinbedarf im neuen
Bebauungsplan-Entwurf entsprechend
erweitert.
Das Bebauungsplanverfahren wird
seitens des Fachamtes Stadt- und
Landschaftsplanung gemäß § 13a BauGB
als sogenannter Bebauungsplan der
Innenentwicklung durchgeführt.
 |
Lageplan ©
Fachamt Stadt- und
Landschaftsplanung Hamburg
|
Meldung: Mediaserver
Hamburg