Insgesamt erzielte die SBG gGmbH in
2021 Umsatzerlöse von 6,3 Mio €.
Damit blieben die Umsätze hinter der
Plansumme zurück. Defizite konnten
durch Einsparungen betrieblicher
Aufwendungen in den Sektoren
Personal, Material und sonstigen
Aufwänden teilweise kompensiert
werden.
Dank
des Betriebskostenzuschusses des
Freistaates Sachsen in Höhe von 12,2
Mio € sowie Corona-Hilfen in Höhe
von 1,2 Mio € und Kurzarbeitergeld
verzeichnet die SBG gGmbH für 2021
ein ausgeglichenes Jahresergebnis.
Baugeschehen in 2021
|
 |
|
Schloss
Moritzburg - Luftbild, Foto
(c) Marcel Quietzsch/
DDPIX.de
|
Insgesamt investierte der Freistaat
Sachsen im Jahr 2021 etwa 17 Mio €
in Bauvorhaben bei der Staatlichen
Schlössern, Burgen und Gärten
Sachsen gGmbH. Die größte
Baumaßnahme betraf dabei die
Sanierung des Französischen
Pavillons im Dresdner Zwinger, der
nun die Zwinger Xperience
beheimatet.
Fertigstellungen 2021:
- Zwinger Dresden: Bogengalerie L,
Französischer Pavillon G
- Barockschloss Rammenau:
Restaurierung der Räume im Schloss
- Schloss Moritzburg:
Sonderausstellungsbereich
- Schloss Colditz:
Statisch-konstruktive Sicherung
Schleinitzhaus
- Schloss Colditz: Stützmauern 11+20
- Barockgarten Großsedlitz:
Gartenbereiche, Waldkaskade
2022 werden folgende
Baumaßnahmen avisiert:
Weiterführende Baumaßnahmen:
- Zwinger: Hofsanierung und
Beleuchtung
- Großer Garten: Skulpturen
Parkanlage
- Albrechtsburg Meissen:
Restaurierung Wandbilder
- Schloss Weesenstein: Wintergarten
- Schloss Moritzburg: Backturm
- Colditz: Sanierung Stützmauern 17
und 18
Baubeginn:
- Albrechtsburg Meissen: Domplatz:
Verbesserung Barrierefreiheit
Fertigstellungen:
- Burg Mildenstein:
Statisch-konstruktive Sicherung
Schweizerhaus
- Mildenstein: Miruspark Süd
- Schloss Nossen: Südflügel,
vorgezogene Leistungen
Ausblick & Highlights 2022
Für das Jahr 2022 stehen bei SBG
gGmbH einige Höhepunkte an. So
startet in den Burgen Kriebstein und
Mildenstein sowie Burg Gnandstein,
Schloss Weesenstein und Schloss
Rochlitz mit dem
Gamification-Projekt ein innovtiver
Vermittlungsansatz, der ab Sommer
besonders Familien anziehen soll. Im
Palais im Großen Garten ist ab
August die Wanderausstellung „Notre
Dame de Paris“ zu sehen.
Zudem rückt SBG immer weiter die
Kulturelle Bildung in den Fokus.
Der Klimawandel in Parks & Gärten
ist ein wichtiges und prägendes
Thema in 2022. Er gefährdet den
Pflanzenbestand der historischen
Parks. Das auf drei Jahre angelegte
Projekt mit 3 Mio € Förderung vom
Bund geht im Großen Garten und
Schlosspark Pillnitz an den Start.
Im Sommer launcht SBG eine neue
Erlebnis-App, die dem Besucher
auf dem Weg durch die sächsische
Schlösserlandschaft ein wichtiger
Begleiter und Ratgeber sein soll. De
App orientiert sich dabei an den
Bedürfnissen der Gäste und bietet
innovative Erlebnis-Höhepunkte.
Rückblick 2021
Das von Corona geprägte Jahr 2021
startete mit geschlossenen Betrieben
und Kollegen in Kurzarbeit. Im April
brachte die Öffnung der Parks &
Gärten wieder einen ersten
Lichtblick. Ab Ende Mai öffneten
sukzessive die Museen, allerdings
mit Kapazitätsbeschränkungen und
unter strikten Hygienevorschriften.
Veranstaltungen und Vermietungen
waren lange Zeit nur eingeschränkt
möglich.
Ab Wiedereröffnung Ende Mai punktete
Schloss Moritzburg mit einem
neuen Highlight für die
Sommersaison. Neben der
Albrechtsburg Meissen wird nun auch
im Barockschloss Moritzburg der
digitale Tabletguide HistoPad
angeboten und eröffnet Gästen neue,
zuvor unmögliche Einblicke in die
Geschichte des Schlosses.
Im Juli fand die lang ersehnte
Eröffnung der Zwinger Xperience
statt. Die SBG gGmbH kompettierte
damit das Multimedia-Erlebnis im
Herzen der Dresdner Altstadt. Beide
Erlebnisangebote Zwinger Xperience &
Festung Xperience verzeichneten 2021
zusammen ca. 74.000 Besucher.
Oftmals waren Tickets ausgebucht.
Durch Zeitfenster-Taktung und
Kapazitätsbeschränkungen gab es
leider Obergrenzen.
In den folgenden Sommermonaten waren
die Schlösser, Burgen und Gärten
beliebte Ausflugsziele – vor allem
für Familien, die in den Ferien
Urlaub in Sachsen machten. Eine
bunte Veranstaltungsvielfalt unter
dem Motto „My Home is my Castle“ mit
neuen Outdoor-Angeboten fand viel
Anklang.
Bereits in den sächsischen
Herbstferien kündigten verschärfte
Coronabestimmungen wieder
schwierigere Zeiten an. Mit
ungebrochenem Optimismus bereiteten
viele Schlossbetriebe ihre Angebote
für die Advents- und Weihnachtszeit
vor. Mitte November wurde noch die
beliebte Winterausstellung „Drei
Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf
Schloss Moritzburg eröffnet, musste
aber nach dem ersten Wochenende
bereits wieder schließen. Weitere
Winter- und Weihnachtshighlights wie
der Christmas Garden im Schlosspark
Pillnitz oder das neue
Lichtspektakel „Winter.
Wunder.Weesenstein.“, welches auf
Schloss Weesenstein geplant war,
sowie viele Weihnachtsmärkte, wurden
abgesagt. Der erneute Lockdown schob
dem weihnachtlichen Treiben den
Riegel vor. Damit waren die Objekte
der SBG gGmbH in 2021 coronabedingt
fast 7 Monate lang geschlossen.
Besucherzahlen
 |
|
Insgesamt begrüßte die SBG gGmbh
2021 826.000 Besucher in ihren Parks
& Gärten, in Museen & bei
Veranstaltungen. Damit sank die
Besucherzahl im Vergleich zum
Vorjahr um 294.000 Gäste also um
26Prozent. Im Vor-Pandemiejahr 2019
waren noch über 2 Mio. Besucher zu
Gast gewesen. 2020 konnten noch 1,18
Mio Besucher empfangen werden.
Dabei sind sowohl bei den Besuchen
der Museen als auch bei
Veranstaltungen Rückgänge zu
verzeichnen. Die Gästezahlen in
Parks und Gärten wie z.B. in
Pillnitz oder Großsedlitz sind im
Vergleich zum Vorjahr nahezu
konstant geblieben. So kamen 201.254
Gäste nach Schloss & Park Pillnitz,
der Rückgang um ca. 7Prozent im
Vergleich zu 2020 liegt hier im
Sektor der Veranstaltungen und
Vermietungen. Mit 46.792 Besuchern
blieb das Besuchsniveau im
Barockgarten Großsedlitz nahezu
gleich. Der Klosterpark Altzella
konnte einen Anstieg der
Besucherzahlen um 15Prozent auf
33.906 erzielen.
Rückgänge der Besucherzahlen gab es
besonders bei den großen museal
geprägten Häusern bedingt durch die
längeren Schließzeiten. So kamen
91.148 Besucher nach Schloss
Moritzburg, dies entspricht ca.
72.000 Besucher weniger als im
Vorjahr. Die Festung Xperience
verzeichnete mit 45.517 Gärten
ca.15.000 Besucher weniger als im
Eröffnungsjahr 2020. Auf der
Albrechtsburg Meissen sank die
Besucherzahl um 39.000 Gäste auf
44.930 Besucher. In der Dresdner
Parkeisenbahn fuhren 27.000
Fahrgäste weniger, dies entspricht
einem Rückgang um 19Prozent.
Meldung:
Schlösserland Sachsen, Dresden
www.schloesserland-sachsen.de