Wo sich früher Lager-
und Produktionsräume befanden,
erinnert heute nur noch der Name der
Fabrik N°09 an die Vergangenheit.
Villeroy & Boch hat im Rahmen
des Standortentwicklung mit dem
Projekt
„Mettlach 2.0“ ein neues Büro- und
Konferenzzentrum mit modernem
Arbeitskonzept für die Mitarbeiter
des Konzerns realisiert. Das Gebäude
löst mit einem breiten
Arbeitsplatzangebot klassische
Bürostrukturen auf: Offene Flächen
und vielfältige Arbeitsbereiche
fördern die Kommunikation und
Zusammenarbeit unter allen
Mitarbeitern. In den
Sanitär-Bereichen des Gebäudes zeigt
der Keramikspezialist
unkonventionelle Bad-Designs, die
beispielhaft für kreative
Projektlösungen stehen.
Freiraum für innovative Ideen
Das Gebäude umfasst mehr als 4.000
Quadratmeter auf drei Etagen. Im
Mittelpunkt steht eine große Treppe
aus Eichenholz, die das Erdgeschoss
mit den oberen Etagen verbindet und
den Blick zwischen den Geschossen
freilässt. Die durch den Luftraum
erzeugte Offenheit des Gebäudes
steht auch symbolisch für das
Arbeiten in Fabrik N°09, das von
offener Kommunikation und kreativem
Austausch geprägt ist. In drei Zonen
– „Marktplatz“, „Arbeiten“ und
„Netzwerken“ – stehen den mehr als
200 Mitarbeitern aus den Abteilungen
rund um Marketing, Online-Unit, PR
sowie Produktentwicklung und
-management Arbeitsflächen zur
Verfügung. In Fabrik N°09 gibt es
für jede Aufgabe die passende Raum-
und Arbeitssituation. Das bedeutet
beispielsweise, in den
Gruppenarbeitsbereichen und
Projekträumen wird im Team
gearbeitet, sogenannte Silence-Räume
eignen sich für die konzentrierte
Arbeit und auf den Netzwerk-Flächen
kann zwischen zwei Terminen temporär
gearbeitet oder sich ausgetauscht
werden.
Ein gutes Beispiel für kreative
Projektlösungen im Sanitär-Bereich
sind die WC-Anlagen des Gebäudes: In
Fabrik N°09 gleicht kein
Toilettenraum dem anderen. Insgesamt
gibt es sieben WC-Anlagen, die
exklusiv mit Villeroy &
Boch-Produkten ausgestattet sind und
eigens für Fabrik N°09 in
verschiedenen Themenwelten und mit
dazu passender Musik inszeniert
wurden: Energy-Boost-Räume mit
kräftigen Farben oder im
Metallic-Look, ein Zen Garten, ein
Amazonia- oder ein Dschungel-Bad.
Diese außergewöhnlichen Bad-Designs
stehen beispielhaft für
unkonventionelle Lösungen in
öffentlichen Bereichen.
Energie- und Ressourceneffizienz
Im Zuge des Umbaus hat das
Unternehmen großen Wert auf
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
gelegt: Insgesamt wurde das Gebäude
mit mehr als 550 Mess- und
Steuerelementen ausgestattet, über
die mit einer Gebäudeleittechnik
sowohl die Temperatur, der
Sauerstoffgehalt als auch die
Beleuchtung in Fabrik N°09 zentral
gesteuert werden. Die
Temperaturregulierung im Gebäude
funktioniert über rund 25 Kilometer
verlegte Fußbodenheizungsrohre. Das
Besondere dabei: Das Wasser, mit dem
im Winter geheizt und im Sommer
gekühlt wird, stammt aus dem
unternehmenseigenen Brunnen. Auch
der Sauerstoffgehalt der Luft wird
über Sensoren ständig überprüft: Bei
einem zu hohen
Kohlenstoffdioxid-Gehalt (CO2) wird
über ein Belüftungssystem mehr
Sauerstoff beigemischt.
Bautafel:
Projektname: Mettlach 2.0 /
Fabrik N°09
Ort: Saaruferstraße, 66693
Mettlach
Bauherren: Villeroy & Boch AG
Fertigstellung: 2018
Kollektionen: Architectura (WCs
und Urinale)
Artis (Waschtische), Avento
(Waschtische), Finion (Waschtische,
Hommage (Waschtische und WCs),
Memento (Waschtische und WCs),
Memento 2.0 (Waschtische), Octagon
(Waschtische), Subway 2.0 (WCs und
Urinale),ViClean-U+ (WCs)
 |
].jpg) |
 |
Modell
ViClean-U+ |
|
Modell Subway
2.0 |
 |
Bildrechte und
Meldung: Villeroy
& Boch AG, Mettlach
|