Einer der größten
Fertighaushersteller Europas mit
Sitz in Schlüchtern, engagiert sich
im Global Compact der Vereinten
Nationen. Mit der Beteiligung an der
weltweit größten Initiative für
nachhaltige und verantwortungsvolle
Unternehmensführung bekräftigt
Bien-Zenker sein Engagement für
Mensch und Umwelt. Als einziges
Unternehmen der deutschen
Fertighausbranche bekennt es sich
seit dem Jahreswechsel damit
offiziell zu den 10 universellen
Prinzipien des Global Compact sowie
den 17 Zielen für nachhaltige
Entwicklung der Agenda 2030 der
Vereinten Nationen als Grundlage für
eine inklusive und nachhaltige
Weltwirtschaft zum Nutzen aller
Menschen.
|
 |
|
Concept M in
Erlangen, Bien-Zenker
Musterhaus
|
"Wir beteiligen
uns am UN Global Compact, weil wir
überzeugt sind, dass wir nur
gemeinsam die Herausforderungen der
Zukunft meistern und eine gerechte
Welt schaffen können", erklärt
Friedemann Born,
Geschäftsbereichsleiter Vertrieb bei
Bien-Zenker "Wir haben uns dazu
entschieden, unserem Engagement mit
dem Global Compact einen offiziellen
Rahmen zu geben, um unsere
Nachhaltigkeitsinitiativen
transparenter zu machen und andere
Unternehmen dazu zu ermutigen, sich
ebenfalls zu beteiligen."
Messe Frankfurt
GmbH ist ebenfalls Mitglied des UN
Global Compact, die jährlich den
aktuellen Forschungsbericht
veröffentlichen. Nachhaltiges
Handeln und Wirtschaften sind
Grundsätze der strategischen
Ausrichtung. Dazu zählt die
Umstellung auf hundert Prozent
Ökostrom auf dem Gelände der Messe
Frankfurt, mit der jährlich 19.000
Tonnen CO2
eingespart werden oder auch die
zwölf Bienenvölker, die auf dem
Messegelände leben, um nur zwei
Beispiele zu nennen.
Das Bien-Zenker
Concept - M in Erlangen entspricht
den Kriterien der Deutschen
Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
DGNB. Dieses Zertifizierungssystem
berücksichtigt den gesamten
Lebenszyklus eines Gebäudes. Das
beginnt mit Gewinnung der Rohstoffe,
geht über deren Produktion und
Herstellung bis hin zum Recycling.
Bereits 2019 hat Bien-Zenker die
Serienzertifizierung aller Häuser
nach dem Gold-Standard der Deutschen
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
- DGNB e.V. eingeführt. Grundlage
dafür ist der aus zertifiziert
nachhaltiger Forstwirtschaft
stammende Baustoff Holz, der das
Grundgerüst für jedes Bien-Zenker
Haus bildet. Zusammen mit der
sorgfältigen Auswahl und Überprüfung
aller übrig verbauten Materialien in
Kombination mit moderner und
effizienter Haus- und
Heizungstechnik und einer äußerst
energiesparenden Gebäudehülle ist
sichergestellt, dass Bien-Zenker
Bauherren ein nachhaltiges und
zukunftssicheres Haus mit höchstem
Wohnkomfort bauen und so einen
Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
leisten. Eine weitere Initiative ist
der Einsatz für den Erhalt der
Biodiversität. Um Besucher für das
Thema zu sensibilisieren, hat
Bien-Zenker auf seinem Werksgelände
ein Bienen-Begegnungshaus errichtet.
Hier können sich Besucher von der
Begeisterung für Bienen anstecken
lassen und über die Bedrohung für
Insekten allgemein informieren.
Außerdem macht Bien-Zenker all seine
Bauherren automatisch zu
Bienenpaten. "Wir unterhalten bei
Bien-Zenker eine ganze Reihe an
weiteren großen und kleinen
Initiativen, über die wir zukünftig
im Rahmen unserer Berichterstattung
und des Global Compact stärker als
bisher informieren wollen, um dieses
umfassende Engagement auch
sichtbarer zu machen", erklärt Sven
Keller, Marketingleiter bei
Bien-Zenker.
Über 19.000
Unternehmen und Organisationen haben
sich seit dem Start der Initiative
im Jahr 2000 der Vision des United
Nations Global Compact verschrieben.
Dabei unterstützen sich die
Mitglieder durch den Austausch von
Wissen und Erfahrungen gegenseitig
dabei, nachhaltige Wege für Wachstum
und Wohlstand für alle zu finden.
Neben der Verpflichtung auf die zehn
Prinzipien aus den Bereichen
Menschenrechte, Arbeitsnormen,
Umwelt und Korruptionsprävention
bekennen sich die Teilnehmer des
Global Compact auch zu einer
transparenten Unternehmensführung
und damit dazu, Rechenschaft
abzulegen - unter anderem durch den
jährlichen Fortschrittsbericht.
Grundrisse Concept M in Erlangen
Bauweise:
Holzständerkonstruktion in
Großtafelbauweise
Energiestandard:
Effizienzhaus 55
Dach: Flachdach 1°,
Kieseindeckung
Nettogrundfläche: gesamt
220,55 m², EG 134,91 m², DG 85,64 m²
Außenmaße: 10,67 m x 9,42 m
Bildrechte und Meldung:
Bien-Zenker GmbH,
Schlüchtern
Die 10
Prinzipien des UN Global Compact
 |
|
Menschliche
Siedlungen - Orte, an denen
Menschen leben und arbeiten,
ein Landhaus im Dorf Godino
in Äthiopien. Mit Hilfe des
UN-Entwicklungsprogramms
(UNDP) führt die Regierung
Programme zur Entwicklung
des ländlichen Raums durch,
die darauf abzielen, die
Lebensbedingungen der
Menschen in ländlichen
Gebieten zu verbessern
Foto (c) Ray
Witlin/ UN-Foto
|
|
Menschenrechte
1. Unternehmen
sollen den Schutz der
internationalen Menschenrechte
unterstützen und achten.
2. Unternehmen sollen sicherstellen,
dass sie sich nicht an
Menschenrechtsverletzungen
mitschuldig machen.
Arbeitsnormen
3. Unternehmen
sollen die Vereinigungsfreiheit und
die wirksame Anerkennung des Rechts
auf Kollektivverhandlungen wahren.
4. Unternehmen sollen für die
Beseitigung aller Formen von
Zwangsarbeit eintreten
5. Unternehmen sollen für die
Abschaffung von Kinderarbeit
eintreten.
6. Unternehmen sollen für die
Beseitigung von Diskriminierung bei
Anstellung und Erwerbstätigkeit
eintreten.
Umwelt
7. Unternehmen
sollen im Umgang mit Umweltproblemen
dem Vorsorgeprinzip folgen.
8. Unternehmen sollen Initiativen
ergreifen, um größeres
Umweltbewusstsein zu fördern.
9. Unternehmen sollen die
Entwicklung und Verbreitung
umweltfreundlicher Technologien
beschleunigen.
Korruptionsprävention
10. Unternehmen sollen gegen alle
Arten der Korruption eintreten,
einschließlich Erpressung und
Bestechung.
Download UN Global Compact
Forschungsbericht 2021...
Die 17
Sustainable Development Goals im
Überblick
Die 17 Ziele für nachhaltige
Entwicklung mit ihren 169
Unterzielen sind das Kernstück der
Agenda 2030. Sie tragen der
wirtschaftlichen, sozialen und
ökologischen Dimension der
nachhaltigen Entwicklung in
ausgewogener Weise Rechnung und
führen zum ersten Mal
Armutsbekämpfung und nachhaltige
Entwicklung in einer Agenda
zusammen.
- Armut in allen ihren
Formen und überall beenden
- Den Hunger beenden,
Ernährungssicherheit und eine
bessere Ernährung erreichen und
eine nachhaltige Landwirtschaft
fördern
- Ein gesundes Leben für
alle Menschen jeden Alters
gewährleisten und ihr
Wohlergehen fördern
Inklusive, gleichberechtigte und
hochwertige Bildung
gewährleisten und Möglichkeiten
lebenslangen Lernens für alle
fördern
-
Geschlechtergleichstellung
erreichen und alle Frauen und
Mädchen zur Selbstbestimmung
befähigen
- Verfügbarkeit und
nachhaltige Bewirtschaftung von
Wasser und Sanitärversorgung für
alle gewährleisten
- Zugang zu bezahlbarer,
verlässlicher, nachhaltiger und
moderner Energie für alle
sichern
- Dauerhaftes,
breitenwirksames und
nachhaltiges
Wirtschaftswachstum, produktive
Vollbeschäftigung und
menschenwürdige Arbeit für alle
fördern
- Eine widerstandsfähige
Infrastruktur aufbauen,
breitenwirksame und nachhaltige
Industrialisierung fördern und
Innovationen unterstützen
- Ungleichheit in und
zwischen Ländern verringern
- Städte und Siedlungen
inklusiv, sicher,
widerstandsfähig und nachhaltig
gestalten
- Nachhaltige Konsum- und
Produktionsmuster sicherstellen
- Umgehend Massnahmen zur
Bekämpfung des Klimawandels und
seiner Auswirkungen ergreifen*
- Ozeane, Meere und
Meeresressourcen im Sinne
nachhaltiger Entwicklung
erhalten und nachhaltig nutzen
- Landökosysteme schützen,
wiederherstellen und ihre
nachhaltige Nutzung fördern,
Wälder nachhaltig
bewirtschaften, Wüstenbildung
bekämpfen, Bodendegradation
beenden und umkehren und dem
Verlust der biologischen
Vielfalt ein Ende setzen
- Friedliche und inklusive
Gesellschaften für eine
nachhaltige Entwicklung fördern,
allen Menschen - Zugang
zur Justiz ermöglichen und
leistungsfähige,
rechenschaftspflichtige und
inklusive Institutionen auf
allen Ebenen aufbauen
- Umsetzungsmittel stärken
und die Globale Partnerschaft
für nachhaltige Entwicklung mit
neuem Leben erfüllen
* In Anerkennung
dessen, dass das Rahmenübereinkommen
der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen das zentrale
internationale zwischenstaatliche
Forum für Verhandlungen über die
globale Antwort auf den Klimawandel
ist.
Download Sustainable Development
Report 2021...