DAM Architectural Book Award 2021

Avant-Garde as Method. Vkhutemas and the Pedagogy of Space 1920 – 1930 erschienen bei Park Books

Berühmte russische Architektur-Schule, Vorreiter des Bauhaus & Konstruktivismus. Während der 1920er und 30er Jahre übernahmen die Höheren Kunst- und Technikstudios in Moskau, besser bekannt als Vkhutemas, die sogenannte „objektive Methode“, um den Unterricht in großem Maßstab zu erleichtern. Die Schule war die erste, die eine Massenausbildung in Kunst und Technik einführte, die als wesentlich für das vorherrschende modernistische Paradigma der Sowjetunion angesehen wurde.

 

 

 

 

Mit Avant-Garde als Methode erforscht die Architektin und Historikerin Anna Bokov das Wesen der Kunst- und Technikerziehung in der Sowjetunion. Sie zeigt, dass das pädagogische Programm von Vkhutemas langjährige akademische Ideen und Praktiken mit denen der beginnenden Industriezeit kombiniert hat, um eine neue Art von Pädagogik zu initiieren, die einen explorativen Ansatz verfolgt und ihre Stärke aus dem kontinuierlichen Feedback und dem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden schöpft. Bokov erläutert, wie der Lehrplan von Vkhutemas etablierte Kanons der akademischen Tradition herausforderte, indem er sie durch offene Untersuchungen ersetzte, und zeigt dann, wie dies in architektonischen und städtebaulichen Projekten in den fortschrittlichen Studios der Schule artikuliert wurde.

 

Blick ins Buch...
 

Anna Bokov ist Architektin und Architekturhistorikerin. Sie ist Dozentin an der Irwin S. Chanin School of Architecture der Cooper Union, New York. Ihr Buch wurde ausgezeichnet als eines der schönsten deutschen Bücher 2021 und als Gewinner des DAM Architectural Book Award 2021.
 

DAM Jurybegründung
Anna Bokovs Übersichtsband zur Vkhutemas, dem ukrainisch-russischen Vorläufer und Pendant zum Bauhaus, und deren pädagogischer Praxis kann in Umfang und Dichte schon jetzt als Standardwerk gelten.

Auf über 600 Seiten wird Archivmaterial zutage gefördert, das bisher in dieser Fülle und Systematik nicht publiziert wurde. In insgesamt vier großen Kapiteln betrachtet Bokov die Vkhutemas unter den Gesichtspunkten Schule („The School: Institutionalizing the Avant-Garde“), Labor („Laboratory: Architecture as Science“), Pädagogik („Pedagogy: Teaching as Experiment“) und Praxis („Praxis: Inventing a Universal Future“). Bokovs wissenschaftliche Abhandlung wird illustriert durch Fotografien, Pläne, Skizzen und Grafiken, ergänzt durch historische Textdokumente aus den Reihen der Vkhutemas.

Grafik und Layout schaffen den Spagat zwischen Interpretation und Eigenständigkeit, sie passen zum Thema ohne sich anzubiedern. Einer grafisch starken Bild-Text-Setzung steht eine klare Gliederung des Buchs gegenüber: Schrift links, Bilder – sofern sie keine Doppelseite einnehmen – rechts. Die vier Kapitel, die das Buch gliedern, sind durch rote Seiten gut erkennbar. Text und Hintergrundfarben beschränken sich auf schwarz und weiß. Bokovs Text ist in Serifenschrift auf weißem Grund abgedruckt, Textauszüge aus Originaldokumenten in serifenloser Schrift und – ebenso wie sämtliche Abbildungen – auf schwarzem Grund. Abbildungen werden, wo möglich, in Farbe gezeigt.
 

Mut zum Experiment und Statement wird dennoch sichtbar: Die strenge Grundlayout des Buches lässt es zu, dass sich Schriftsatz, Illustration und Bildunterschriften stellenweise freispielen. Den Lesefluss stört das aber keinesfalls, im Gegenteil ermöglicht die durchdachte Setzung mit ihren Akzentuierungen eine gute Gliederung und Orientierung auf den Seiten und in dem umfangreichen Werk insgesamt.

Bokovs gebündeltes Wissen, das in dieser außergewöhnlichen und monumentalen Publikation alle Facetten der Vkhutemas einbezieht, wird für die zukünftige Betrachtung und Erforschung der Kunstschule Maßstäbe setzen und kann kaum genug gewürdigt werden. Andrea Jürges und Co-Autorin Katleen Nagel

 

Avant-Garde as a Method
Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920 – 1930
Autorin: Anna Bokov.
Mit einem Vorwort von Kenneth Frampton und Alexander Lavrentiev
Parks Books, Zürich
1. Auflage, 2020
Text in English
Hardcover, 624 Seiten
Gestaltung: Bonbon, Zürich
965 farbige und 80 s/w Illustr.
Format: 24 x 31 cm
ISBN 978-3-03860-134-0

 

 

 

 

Kulturexpress ISSN 1862-1996

 vom 28. Dezember 2021