Im neuen Hamburger „Quartier der
Generationen“ von Max Dudler
geplanten Wohngebäude mit gewerblich
genutztem Sockel wurden als Teil
einer zusammenhängenden Struktur aus
sechs Einzelhäusern konzipiert. Das
neue Ensemble liegt am Lola-Rogge-
Platz, dem lebendigen Kern des
entstehenden Quartiers der
Generationen. Der realisierte
Entwurf zeigt, wie auch
mietpreisgebundener Wohnraum mit
hohem Anspruch an die
architektonische Qualität gebaut
werden kann. Am Baakenhafen gelegen
bringt das Wohnviertel Vielfalt und
soziale Mischung in die Hamburger
Hafencity und bietet alle wichtigen
Alltagsfunktionen der Stadt wie
Einzelhandel und Versorgung.
„Erst dieser
besondere Ort in doppelter
Wasserlage hat das Thema der Fassade
inspiriert: Die real teilbaren
Einzelhäuser des kleinen Ensembles
sind zu einer Raumfigur verdichtet,
die sich gedanklich wie eine
Felsformation dem dynamischen Ort
entgegenstellt. Im Spiel des Lichts
in den raffiniert gefügten Flächen
der Fassadenreliefs scheinen sich
die Bewegungen des Wassers und der
Schiffe widerzuspiegeln.“ Max Dudler
Nach einem
Wettbewerb wurde das Büro Max Dudler
als zweiter Preisträger anteilig mit
der Planung des Baakenhafens Baufeld
91 Haus eins und sechs beauftragt.
Die zwei vom Büro geplanten Gebäude
sind Teil einer städtebaulichen
Figur aus sechs einzelnen Gebäuden,
die durch ein Warftgeschoss im
Parterre verbunden sind. Komplett in
Backstein gehalten wirkt die
Bebauung klar als urbanes Ensemble.
Nuancierungen in Farbe und Format
der Backsteine verstärken die
skulpturale Wirkung des Entwurfs.
Das Wasser der Elbe und die den Ort
prägende Schifffahrt inspirierten
die horizontal ausgerichtete Dynamik
der Fassade mit ihren waagerechten
Bändern, Fugen und Schichten.
|
 |
Die Hamburger
Hafencity erhält mit dem Quartier
der Generationen neue Qualität.
Entstanden ist Wohnraum für eine
vielfältig gemischte Bewohnerschaft.
In den Häusern eins und sechs sind
insgesamt 64 Wohnungen entstanden,
bestehend aus Familienwohnungen,
Seniorenwohnungen und
Pflege-Apartments, die es Menschen
ermöglichen, bis ins hohe Alter in
einer eigenen Wohnung zu leben. Die
Wohnungen sind öffentlich gefördert,
die Mietpreise gebunden. Max Dudlers
Entwurf ist ein Beispiel dafür, dass
hochwertige Architektur nicht nur
für hochpreisige Wohnungen
realisierbar ist.
Name des Bauwerks:
Baakenhafen
Standort: Baakenhafen
Hafencity Hamburg, Haus 1+6
Bauherr: Richard Ditting GmbH
& Co. KG
Nutzer: GWG Gesellschaft für
Wohnungs- und Gewerbebau Baden
–Württemberg AG
Bauvolumen: BGF 4.670 m²
Bauzeit: 2018 bis 2021
Architekt: Max Dudler GmbH,
Berlin
Projektleiterin: Karin Weber-
Mank, Judith Mampe
Mitarbeiter: Andrea Deckert,
Corinna Fischer, Gerald Friedel
Tragwerksplaner: KFP
Ingenieure, Buxtehude
TGA: Petersen Ingenieure
GmbH, Flensburg/Hamburg
Bauphysik/Akustik: KAplus,
Eckernförde
Brandschutzkonzept: KFP
Ingenieure, Buxtehude
Außenanlagen: Atelier LOIDL
Foto: Stefan Müller, Berlin
 |
 |
Ansicht
|
Grundriss |
Meldung: Max Dudler Presse, Berlin