„Die Inflation wird zu einem
Dauerthema, das möglicherweise nicht
so kurzfristig ausfällt, wie der
Markt erwartet hatte. Die
Kerninflation, zu der Lebensmittel-
und Energiepreise nicht mitgezählt
werden, lag sowohl bei den
Verbraucher- als auch bei den
Produktionsdaten über den
Erwartungen. Demzufolge scheinen
neben den volatilen Energie- und
Nahrungsmittelpreisen weitere
Faktoren diesen Trend anzutreiben.
Einige Titel sorgten für einen
Preisschock: So sind die Preise für
Gebrauchtwagen im Monatsvergleich um
10,5 Prozent gestiegen (45,2 Prozent
im Jahresvergleich). Da die Federal
Reserve (Fed) im vergangenen Jahr
ihr Ziel anpasste, um die
durchschnittliche und nicht nur die
punktuelle Inflation zu betrachten,
dürften höhere Inflationsraten in
den USA toleriert werden.
Zusammengefasst bedeutet dies, dass
die Zentralbank eine höhere
Inflation zulassen wird, um Phasen
mit einer niedrigeren Inflation
auszugleichen.
Inflation im Euroraum
In Europa haben
sich die monetären Spielregeln
verändert: Die Europäische
Zentralbank (EZB) hat ihr
Inflationsziel angepasst 1.
Zukünftig wird sie die Inflation von
zwei Prozent als Richtwert und
weniger als Obergrenze betrachten.
Dies bringt die Zentralbank in
Einklang mit der Fed. Phasen, in
denen die Inflation unter zwei
Prozent liegt, werden demzufolge
durch Phasen ausgeglichen, in denen
die Inflation über zwei Prozent
liegt.
Die
Inflation wird längerfristig auf
einem hohen Niveau bleiben
Während die
steigende Inflation die
geldpolitische Lockerung antreibt,
könnten zunehmende Covid-Fälle die
Zentralbank davon abhalten,
vorzeitig auf die Bremse zu drücken.
Selbst die Andeutung, die Bremse zu
drücken, könnte in der Zeit der
erhöhten Sensibilität vonseiten der
Anleger gegenüber der
geldpolitischen Leitlinie der Fed
tabuisiert werden. Jerome Powell,
Vorsitzende der Fed, sagte, dass er
sich zwar unwohl fühle, wenn die
Inflation deutlich über dem Zielwert
liege, es aber ein Fehler wäre, zu
früh zu reagieren. Als Ursache für
die Inflation nannte er
pandemiebedingte Engpässe. Seiner
Ansicht nach dürften diese Engpässe
vorübergehender Natur sein. Das
spielt die zunehmende Nachfrage
herunter, die vermutlich zur
Inflation beiträgt und die weniger
vergänglich sein dürfte.
Die
Erwartungen steigen wieder
Die 10-jährigen
Breakeven-Raten (ein Indikator für
die Inflationserwartungen) steigen
erneut, nachdem sie im Mai 2021
ihren Höhepunkt erreicht hatten.
Weitere Kennzahlen für
Inflationserwartungen könnten zudem
unter Aufwärtsdruck geraten.
 |
Source: WisdomTree,
Bloomberg. 13/07/2020 to
13/07/2021. Historical
performance is not an
indication of future
performance and any
investments may go down in
value. |
Absicherung durch Rohstoffe
Unserer Ansicht
nach dienen breite Rohstoffkörbe und
Gold als Absicherung gegen eine
Inflation. Da die erhöhten
Inflationszahlen möglicherweise
nicht nur temporär sind, könnte das
Investment nicht nur taktischer,
sondern auch strategischer Natur
sein.“
Nitesh Shah, Director,
Research, WisdomTree, kommentiert im
Folgenden die
Inflationsentwicklungen in den USA
und Europa und geht dabei auf die
Absicherung des Portfolios durch
Rohstoffe ein.
Foto (c)
Kulturexpress, Meldung: Janina
Fritscher, Senior Consultant,
Strategic Communications, FTI
Consulting, Frankfurt am Main
1
https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2021/html/ecb.pr210708~dc78cc4b0d.en.html