Auf einer Grundstücksfläche von rund
54 Hektar entsteht im Süden der
Stadt Erlangen ein komplett neuer
Stadtteil nach dem Entwurf des
Architekturbüros KSP Engel. Der
erste Bauabschnitt umfasst neben
acht Bürogebäuden auch drei
Parkhäuser sowie ein
Fahrradparkhaus. Ab Mitte 2020 haben
dort rund 7.000 Mitarbeiter ihren
Arbeitsplatz bezogen. Der Campus
wird in mehreren Modulen bis 2030 zu
einem lebendigen Stadtteil
entwickelt. Modul 2 befindet sich im
Bau.
|
 |
|
Siemens Campus Erlangen
|
Modul 1
im Betrieb Der neue Siemens Campus
Erlangen nimmt Gestalt an. Das erste
von insgesamt acht Modulen mit rund
100.000 m² Bürofläche wurde 2020
fertiggestellt und befindet sich
bereits im laufenden Betrieb. Es
umfasst neben acht Bürogebäuden auch
drei Parkhäuser sowie ein
Fahrradparkhaus. Auf dem neuen
Campus mit Büro- und
Laborarbeitsplätzen sowie
Gastronomie- und Servicebetrieben
werden unterschiedliche Forschungs-
und Entwicklungsabteilungen
zusammengeführt. Alle Bürogebäude
von Modul 1 sind entlang einer
grünen Achse angeordnet, die sich in
Zukunft über eine Länge von einem
Kilometer durch den gesamten Campus
erstrecken wird. Diese
Verbindungsachse ist als zentraler
Grünraum, frei von Verkehr geplant:
Fußgänger- und Fahrradwege, sowie
Nischen zum Verweilen und großzügige
Freiflächen für den informellen
Austausch geben dem Boulevard sein
eigenes Flair. Alle Zugänge zu den
Büros orientieren sich an die
Flaniermeile, um die Kommunikation
zu fördern und einen lebendigen
Campus zu schaffen. Der Boulevard
ist gleichermaßen für
Mitarbeiter*innen sowie für die
Öffentlichkeit zugänglich und wird
im Sockelbereich mit Gastronomie-,
Einkaufs- und Serviceangeboten
belebt und lädt zum Bummeln und
Verweilen ein. Grünräume entlang der
Straßen und Wege, sowie auf
großzügigen Plätzen prägen das
Erscheinungsbild des ganzen Campus.
Allein im ersten Modul wurden rund
80 Bäume erhalten und ca. 350 werden
neu gepflanzt.
Modul 2
wird in Holz-Hybrid
-Bauweise
errichtet Das zweite Modul befindet
sich zurzeit im Bau – es umfasst u.a.
auch das neue, repräsentative
Empfangsgebäude für den Siemens
Campus. Mit den angrenzenden
Bestandsgebäuden bildet es das
Zentrum des Stadtteils. Hier
befindet sich auch die zentrale
Anlaufstelle für Besucher. Das
Empfangsgebäude sowie alle weiteren
Gebäude des zweiten Moduls werden
modular und in nachhaltiger
Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Das
spart 80 Prozent CO2
gegenüber herkömmlicher
Betonbauweise. Gleichzeitig
reduziert sich die Bauzeit deutlich.
Mit rund 80.000 Quadratmetern
Nutzfläche handelt es sich um das
derzeit größte Holzhybrid-Bauprojekt
in Deutschland. Bei dieser Bauweise
werden wesentliche tragende Elemente
aus Holz im Verbund mit Stahlbeton
in Vorfertigung hergestellt.
Zukunftsvisionen „Mit dem Siemens
Campus Erlangen soll ein
internationales Forschungs- und
Entwicklungszentrum entstehen. Als
lebendiger, grüner Stadtteil mit
starker Identität soll er sich
gegenüber der Stadt Erlangen öffnen
und das Unternehmen mit seinem
Umfeld verzahnen.“ erläuterte
Architekt Sebastian Schöll,
Geschäftsführer, Partner bei KSP
Engel die wesentlichen Aspekte des
Entwurfs. „Der offene Charakter des
Siemens Campus wird bereits in den
ersten beiden Bauabschnitten
deutlich erlebbar sein.“ so Schöll
weiter. Mit dem Campus wird das
Forschungsgelände im Süden von
Erlangen in den kommenden Jahren Zug
um Zug zu einem der modernsten
Standorte des Unternehmens
umgestaltet. Der Campus bringt alles
mit, was heute eine resiliente Stadt
bieten muss: nachhaltige und CO2-neutrale
Energieversorgung, ökologische
Baustoffe in Form von
Holz-Hybrid-Bauweise, flexibel
nutzbare Gebäudestrukturen und
innovative Gebäude- und
Energietechnik. Hier in Erlangen
entsteht langfristig der erste CO2-neutraler
Siemens-Standort weltweit.
Architekturwettbewerb
Der Entwurf von
KSP Engel, der im Jahr 2015 als
erster Preis aus einem
Architektenwettbewerb hervorging,
kombiniert moderne Büroinfrastruktur
und ein urbanes Wohn- und
Lebensumfeld in einer
offen-geplanten Campusstruktur für
Erlangen. Auch der Erhalt des
Baumbestandes, sowie dessen
Verdichtung war ein wichtiges
Leitmotiv des Entwurfs.
Zusammenfassung
Modul 1 des Siemens Campus
Erlangen bereits in Betrieb.
2. Großzügige Grünräume
werden den ganzen Campus prägen.
3. Bereits im Modul 1 wurden
rund 80 Bäume erhalten und ca. 350
neu bepflanzt.
4. Mit Modul 2
entsteht das derzeit größte
Holzhybrid-Bauprojekt in
Deutschland.
5. Der Campus in Erlangen ist
als resilienter Stadtteil konzipiert
und der erste CO2-neutraler
Standort von Siemens weltweit.
Planungsdaten Modul 1
Realisierung: 2017 – 2020
Bürofläche rund 100.000 m²
Arbeitsplätze: ca. 5.500
Struktur: 8 Bürogebäude + 3
Parkhäuser
PKW-Stellplätze: rund 2.600
Fahrradstellplätze: mind.
1.000
Projektdaten Adresse: Siemens
Campus Erlangen Grundstücks-GmbH &
Co. KG
Günther-Scharowsky-Str. 1
Auftraggeber: Siemens AG,
Real Estate GS SRE SCE
Generalplaner: KSP ENGEL GmbH
Mitarbeiter*innen T. Alban,
M. Braganza, C. Bregulla, T. Busse,
Modul 1: V. Cocomero, S.
Cubides, C. Durmus, A. Erdelmeier,
F. Fäustel, F. Goscheff, M.
Herrmann, A. Jonczyk,
G. Keller, K. Krüttgen, H. Lü, B.
Margraf, V. Patzke, L. Rothstein, N.
Schelleis, E. Sougaris, J. Weil
Foto (c) Marcus Bredt, Berlin,
Meldung: KSP Engel, Frankfurt am
Main