Die Beyeler-Stiftung
hat am 2. Juni die Baubewilligung
für ihr Erweiterungsprojekt mit
Atelier Peter Zumthor vom Bau- und
Gastgewerbeinspektorat (BGI) des
Kanton Basel-Stadt erhalten. Damit
ist der Weg zur Realisierung des
Erweiterungsprojekts frei. Der
Stiftungsrat der Beyeler-Stiftung
hatte sich im Sommer 2020 trotz der
Corona-Pandemie dazu entschieden,
grünes Licht für die Baueingabe zu
geben. Er wollte damit ein positives
Zeichen für Kultur und Wirtschaft in
Basel und der Schweiz in diesen
schwierigen Zeiten setzen. Das
Erweiterungsprojekt ist für die
langfristige Weiterentwicklung des
meistbesuchten Kunstmuseums der
Schweiz von großer Bedeutung und
wird die kommenden Jahre
entscheidend mitprägen. Der Baustart
soll im Spätsommer 2021 erfolgen.
|
 |
|
Modelle und Pläne von Atelier Peter
Zumthor, Foto (c) Adriano Biondo
|
Durch die Erweiterung entsteht ein
einzigartiges Ensemble an
Museumsbauten, die öffentliche
Parkfläche wird nahezu verdoppelt.
Als meistbesuchtes Kunstmuseum der
Schweiz möchte die Fondation Beyeler
auch in Zukunft den Anforderungen
der Besuchenden und der
Einwohnerinnen und Einwohnern der
Region an ein Museum des 21.
Jahrhunderts gerecht werden.
Hansjörg Wyss, langjähriger Mäzen
der Fondation Beyeler und Initiator
des Projekts, freut sich: «Nachdem
das Projekt bereits von der
Öffentlichkeit mit Wohlwollen
aufgenommen wurde, ist es
erfreulich, dass wir nun auch die
Zustimmung sämtlicher Behörden
erhalten haben». Sam Keller,
Direktor der Fondation Beyeler,
ergänzt: «Wir sind glücklich, dass
dieser Meilenstein erreicht wurde
und wir bald mit dem Bauen beginnen
können».
Die Erweiterung von Atelier Peter
Zumthor umfasst drei Bauten: das
Haus für Kunst, ein Servicehaus für
Administration und Logistik sowie
einen Pavillon für Veranstaltungen.
Erstere zwei entstehen im
Iselin-Weber-Park, der südlich an
das aktuelle Museumsareal angrenzt;
der eingeschossige Pavillon wird im
Berower Park an die bereits
bestehende Umfassungsmauer
angesetzt. Durch seine Lage kommt
ihm eine zentrale Rolle zwischen den
neuen Bauten im Iselin-Weber-Park,
den historischen Bauten des
Berowerguts und dem bestehenden
Renzo-Piano-Bau zu. Das
Museumsgebäude mit 1500m2
Ausstellungsfläche ist für
Sammlungspräsentationen und kleinere
Ausstellungen konzipiert. Im
Servicehaus sind Büros sowie
Technikräume untergebracht, über
welche auch die Anlieferung der
Kunstwerke organisiert wird.
Mit den Abbrucharbeiten der Häuser
am Bachtelenweg 5-9 kann frühestens
im August 2021 begonnen werden. Bei
einem Baubeginn im Spätsommer 2021
wird mit einer Bauzeit von zwei
Jahren gerechnet. Der Zugang vom
Riehener Dorfkern zu Wiese und Lange
Erlen wird für Fußgänger und
Velofahrer trotz der Baustelle
erhalten bleiben. Die Bauarbeiten im
Bereich des Berower Parks werden
aufgrund der kürzeren Bauzeit erst
zu einem späteren Zeitpunkt
aufgenommen. Das Erweiterungsprojekt
von Atelier Peter Zumthor wurde über
die letzten Jahre und Monate vom
Architekten in Zusammenarbeit mit
Fachplanern, Behörden und der
Bauherrschaft ausgearbeitet und
verfeinert. Im Rahmen einer
generellen Baubewilligung wurde das
Projekt bereits im Sommer 2019 von
den kantonalen Behörden gutgeheißen.
Im Herbst 2019 hatte auch der
Einwohnerrat der Gemeinde Riehen dem
Bauvorhaben zugestimmt.
|
 |
|
Visualisierung |
Die Finanzierung des
Erweiterungsprojekts ist durch
großzügige Schenkungen der Wyss
Foundation von Hansjörg Wyss, der
Daros Collection der Familie Stephan
Schmidheiny sowie weiteren privaten
Unterstützern zusammen mit der
Beyeler-Stiftung zu 90 Prozent
abgeschlossen und beinhaltet Erwerb
von Land und Liegenschaft, Baukosten
des Neubaus sowie Betrieb, Unterhalt
und Programm für die ersten zehn
Jahre.
Peter Zumthor
Der Träger des Pritzker-Preises, des
Praemium Imperiale und vieler
weiterer Auszeichnungen wurde 1943
in Basel geboren. Peter Zumthor
bringt große Erfahrung in der
Realisierung von Museumsbauten mit,
darunter das Kunsthaus Bregenz, das
Kolumba Museum des Erzbistums Köln
und aktuell das LACMA (Los Angeles
County Museum of Art). Einer
breiteren Öffentlichkeit wurde
Zumthor durch die Therme Vals und
den Schweizer Pavillon der Expo 2000
in Hannover bekannt. Als gebürtiger
Basler ist es ihm eine besondere
Freude, den Neubau für die Fondation
Beyeler im angrenzenden
Iselin-Weber-Park zu realisieren.
Meldung: Fondation
Beyeler; Riehen b. Basel
Siehe auch:
Erweiterungsprojekt der Fondation
Beyeler