Forschungsverbund
„Normative Ordnungen“ der
Goethe-Universität wird Partner des
Ausstellungsprojekts „tinyBE •
living in a sculpture“ –
tinyBE-Info-Box informiert ab dem
28. Mai auf dem Campus Westend
|
 |
|
Die rote Info-Box des
Architektenbüros schneider+schuhmacher auf dem Campus
Westend informiert über die Kunstausstellung „tinyBE •
living in a sculpture“ © Normative Ordnungen |
Welche Orte brauchen wir zum Leben
und Arbeiten? Wie groß, wie klein
kann der Raum für ein erfülltes und
nachhaltiges Leben sein? Die
Ausstellung tinyBE – vom 26. Juni
bis 26. September im Frankfurter
Metzler Park – greift diese Fragen
mit bewohnbaren Skulpturen
internationaler Künstler:innen auf.
Eine digitale Info-Box informiert
vorab über das Projekt, das vom
Forschungsverbund „Normative
Ordnungen“ der Goethe-Universität
wissenschaftlich begleitet wird.
Mit einer roten Info-Box geht
es los: Auf vier Bildschirmen
liefert die tinyBE Info-Box
der Architekten
schneider+schumacher vor dem
Casino-Anbau auf dem Campus Westend
vom 28. Mai bis zum 24. Juni 2021
Informationen über die
tinyBE-Ausstellung, das
wissenschaftlich-künstlerische
Rahmenprogramm der tinyMONDAYS
und die beteiligten Förderer und
Kooperationspartner. Die Ausstellung
greift aktuelle Debatten über die
Zukunft von Wohnen und Arbeiten auf,
über soziokulturelle
Herausforderungen und den
ressourcenschonenden Umgang mit
Lebensräumen in künstlerisch und
funktional gestalteten
Kleinarchitekturen – Themen, mit
denen sich auch die Videobeiträge
der Info-Box von
Wissenschaftler:innen des
Forschungsverbunds „Normative
Ordnungen“ befassen.
Die zentrale Ausstellung „tinyBE
• living in a sculpture“ zeigt
anschließend vom 26. Juni bis 26.
September im Frankfurter
Metzlerpark (mit Satelliten in
Darmstadt und Wiesbaden) bewohnbare
Skulpturen international
renommierter Künstler:innen. Im
Metzlerpark wird auch ein
Ausstellungspavillon entstehen, der
von Studierenden der Hochschule für
Gestaltung Offenbach entworfen wird
und als Gartentheater und
Besucherzentrum dienen soll.
Der Forschungsverbund „Normative
Ordnungen“ ist Partner und
Mitgestalter des
wissenschaftlich-künstlerischen
Rahmenprogramms: Unter anderem
veranstaltet der Forschungsverbund
am 5. Juli einen Dialognachmittag
zum Thema „Von großen und kleinen
Räumen. Das Zusammenleben auf
globaler Ebene.“ In
Podiumsdiskussionen und Impulsen
werden Antworten auf die Frage
gesucht, wie Individuen und
Gesellschaft das zukünftige
Zusammenleben mitgestalten können
(weitere Informationen in Kürze).
Die Info-Box wird von den
Architekten schneider+schumacher als
Unterstützung für tinyBE gestaltet.
Das Design geht auf das erfolgreiche
Kommunikationsprojekt „Rote
Info-Box“ des Architekturbüros
zurück: ein Informationszentrum, das
1995 für die größte Baustelle
Europas am Potsdamer Platz in Berlin
entworfen und realisiert wurde.
Die wissenschaftlichen Videobeiträge
für die tinyBE-Info-Box stammen von
den Mitgliedern des
Forschungsverbunds Prof. Dr.
Darrel Moellendorf (Professor
für Internationale Politische
Theorie und Philosophie der
Goethe-Universität), Prof. Dr.
Indra Spiecker gen. Döhmann,
LL.M. (Professorin für Öffentliches
Recht, Umweltrecht,
Informationsrecht und
Verwaltungswissenschaften der
Goethe-Universität), Dr. Tatjana
Sheplyakova (Postdoktorandin des
Forschungsverbunds „Normative
Ordnungen“) und Jun.-Prof. Dr.
Franziska Fay (Juniorprofessorin
für Ethnologie mit dem Schwerpunkt
Politische Ethnologie der Johannes
Gutenberg Universität Mainz und
ehemalige Postdoktorandin des
Forschungsverbunds „Normative
Ordnungen“). Sie richten aus Sicht
ihrer aktuellen Forschung einen
kommentierenden Blick auf die
Skulpturen FIRST von Onur Gökmen,
MY-CO SPACE des SciArt Kollektivs
MY-CO-X, Alison Knowles The House of
Dust und Laure Prouvosts Boobs Hills
Burrows.
Meldung:
Goethe-Uni. Frankfurt am Main
https://tinybe.org
www.normativeorders.net