Ende 2020 hatten White Arkitekter
den Wettbewerb für die Gestaltung
eines neuen Pflegeheims in
Liederbach bei Frankfurt für
die Cronstett- und Hynspergische
evangelische Stiftung gewonnen.
Mittlerweile hat der Stiftungsrat
den überarbeiteten Entwurf
gebilligt, so dass die Möglichkeit
besteht eine Baugenehmigung zu
beantragen. Mit dem Projekt und
einem internationalen Expertenteam
betritt die 250 Jahre alte
Evangelische Stiftung nicht nur
regional, sondern auch
architektonisches Neuland.
|
 |
|
Visualisierung (c) White Arkitekter |
Der jetzt
realisierte Wettbewerbsvorschlag von
White Arkitekter verbindet die Innenstadt mit
dem Oberliederbacher Park. Die
beiden proportional gesetzten
Gebäude beziehen sich auf das
menschliche Maß und fördern einen
aktiven und sozial nachhaltigen
Lebensstil.
"Das Design basiert auf einer
gesundheitsfördernden Architektur,
die zum Wohlbefinden und zur
Unabhängigkeit der Mieter beiträgt.
Das Gebäude fördert soziale und
körperliche Aktivitäten als
Grundlage für die Zugehörigkeit. Die
Nähe zum Park, die hellen Wohnungen
und das Holz als Baumaterial bieten
den Bewohnern optimale Bedingungen
für eine hohe Lebensqualität im
Einklang mit der Natur", sagt
David Saand, verantwortlicher
Architekt bei White Arkitekter.
Die visuelle
Anbindung an den Park wurde dabei
groß geschrieben. Alle Apartments
verfügen über große Fenster in
mindestens zwei Richtungen, die eine
schöne Aussicht und gesundes
Tageslicht bieten. Der Eingang des
Gebäudes befindet sich an der
Kreuzung von Stadt und Park. Eine
niedrige Galerie erlaubt Besuchern
und Bewohnern den Zugang zu allen
Funktionen des Gebäudes. Die hohen
Nachhaltigkeitsziele der Projekte
werden durch einen sichtbaren
Holzrahmen an der Innenseite und
Zedernholz als Fassadenmaterial an
der Außenseite ausgedrückt.
"Das Projekt stellt eine neue Etappe
für White Arkitekter in Deutschland
dar, wo wir kürzlich ein Büro in
Stuttgart eröffnet haben. Wir freuen
uns besonders, dass unser Kunde
unser Bestreben unterstützt,
hochwertige Holzarchitektur zu
bauen. Wir sind überzeugt, dass wir
zusammen mit unserem internationalen
Team einen relevanten Beitrag zum
neuen europäischen Bauen leisten
können", sagt Max Zinnecker,
Vertragsarchitekt bei White
Arkitekter.
In einer
langen, virtuellen Sitzung hat das
Führungsgremium der gemeinnützigen
Frankfurter „Cronstett- und
Hynspergischen evangelischen
Stiftung“ die Entwurfsplanung des
schwedischen Architekturbüros „White
Arkitekter“ diskutiert und ohne
Gegenstimme verabschiedet. Damit ist
der Weg frei, einen Bauantrag für
die nachhaltige Bebauung der
Liegenschaft Alt-Oberliederbach 10
in Liederbach auf den Weg zu
bringen.
Anstelle des
leerstehenden ehemaligen
Auszubildendenwohnheims der Hoechst
AG, das zuletzt dem
Main-Taunus-Kreis als
Flüchtlingswohnheim diente, soll ein
energiesparender, moderner Holzbau
entstehen. Auf ca. 4.400 qm
Bruttogeschossfläche sind ca. 40
geräumige Wohnungen, sowie
verschiedene Gemeinschaftsräume
geplant. Eine zusätzliche Tiefgarage
soll viel Platz auch für moderne
Mobilitätskonzepte bieten. In
herrlicher und einzigartiger Lage -
zwischen dem alten Dorfkern
Liederbachs und dem von „Heinrich
Siesmayer“ gestalteten
Oberliederbacher Park – soll ein
helles, modernes und freundliches
Wohn- und Lebenskonzept für Wohnen
mit Service entstehen, welches Park
und Ortskern bestmöglich verbindet.
Geplant sind in erster Linie ein
Angebot für ältere Menschen. Es soll
aber auch für jüngere Menschen,
insbesondere mit erworbener
körperlicher Behinderung, sowie für
Singles mit Kindern gleichermaßen
ansprechen. Mit den schwedischen
Holzbauspeziallisten von „White
Arkitekter“, den im Holzbau
erfahrenen österreichischen
Tragwerksplanern von Merz Kley &
Partner und vielen weiteren
regionalen Fachplanern, hat die
Stiftung ein internationales
Expertenteam zusammengestellt,
welches - aktuell hauptsächlich über
Videokonferenzen - bereits intensiv
und euphorisch zusammenarbeitet. Die
Cronstetten-Stiftung freut sich sehr
auf ihr neues Projekt am Taunus,
dessen Eröffnung in weniger als drei
Jahren erfolgen soll.
Meldung: White
Arkitekter, Göteborg und Cronstett-
und Hynspergische evangelische
Stiftung, Frankfurt am Main