Im vergangenen Jahr
sorgten die im Rahmen des
Klimapaketes aufgestockten
Förderprogramme des Bundesamtes für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
und der Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) für eine
deutliche Marktbelebung. Zu Beginn
dieses Jahrs trat die
Bundesförderung Effiziente Gebäude
(BEG) zumindest teilweise in Kraft
(Einzelmaßnahmen in der
Zuschussvariante) und löst die
bisherigen Programme ab. Dabei
behalten die bislang geltenden
Förderkonditionen größtenteils ihre
Gültigkeit. "Der BDH begrüßt die
Zusammenführung und die
Vereinfachung der Förderkulisse",
kommentiert BDH-Präsident Uwe Glock.
Es kommt darauf an, die
finanzielle Ausstattung des BEG
dauerhaft sicherzustellen, um
potenziellen Modernisierern
Planungssicherheit zu geben. Dies
zahlt sich nicht nur für den
Klimaschutz aus, sondern sichert in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten
auch Arbeitsplätze und
Beschäftigung.
|
 |
|
Wärmepumpe nutzt Strom und Umweltwärme
zum Heizen |
Im Zusammenhang
mit der neuen Förderung weist der
BDH darauf hin, dass bei einer
Modernisierung im Gebäudebestand
neben den Wärmeerzeugern auch die
Wärmeübergabe und die
Wärmeverteilung unter die neue
Förderung fallen. Dazu zählen zum
Beispiel der Heizkörpertausch oder
der Austausch von
Thermostatventilen. "Ein modernes
Heizungssystem besteht aus mehreren
Komponenten: Wärmeerzeugung,
Wärmeverteilung, Wärmeübergabe und
Speicherung. Damit eine Heizung ihr
volles Effizienzpotenzial entfalten
kann, müssen diese Komponenten
perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Die Förderung trägt diesem Umstand
Rechnung", sagt Christian Ludewig,
Mitglied des BDH-Vorstands.
Förderfähig sind dabei sowohl die
Investitionskosten, als auch die
Kosten für Installation und
Inbetriebnahme sowie die Kosten der
erforderlichen Umfeldmaßnahmen. Die
Höhe der Förderung wird als
prozentualer Anteil der tatsächlich
für den Austausch bzw. die
Erweiterung der Heizungsanlage
entstandenen förderfähigen Kosten
berechnet.
Ebenfalls ist das neue
BAFA-Förderprogramm "Energieberatung
für Nichtwohngebäude, Anlagen und
Systeme" am 1. Januar gestartet. Im
Zuge der neuen Förderung für
Nichtwohngebäude werden die
Förderrichtlinien für die Programme
"Energieberatung im Mittelstand"
(EBM) und "Energieberatung für
Nichtwohngebäude von Kommunen und
gemeinnützigen Organisationen" (EBK)
zusammengelegt. Zudem kommt die
Contracting-Orientierungsberatung
neu hinzu. Somit steht ein
umfassendes Förderszenario auch für
den industriellen Modernisierer zur
Verfügung.
Interessenten können sich auf der
Seite des BAFA über Umfang und
förderfähige Kosten der
Bundesförderung Effiziente Gebäude
informieren. Detaillierte
Informationen zum Heizkörpertausch
finden Sie unter
www.heizkoerpertausch.de
Meldung: BDH - Bundesverband der
Deutschen Heizungsindustrie, Köln