Museen und
Ausstellungshäuser sind zentrale
Orte der Bildung, kulturellen
Vielfalt und emotionalen Stärkung.
In einer freiheitlichen,
demokratischen Gesellschaft sind sie
wichtige Institutionen zur diversen
Meinungs- und Identitätsbildung, sie
fördern freiheitliches und
pluralistisches Denken, bieten Ruhe,
Erholung, Inspiration und Fantasie
und streben danach, offen für alle,
jede und jeden zu sein. Sie sind
dadurch wesentliche Träger des
Demokratiegedankens. Die
Museumsdichte und -vielfalt in der
Schweiz zeugen von einem
tiefgreifenden Verständnis für die
Bedeutung der und einem unbedingten
Willen zur Kultur. Dieses hohe Gut
und auch Bekenntnis gilt es zu
leben.
|
 |
|
Haupteingang Kunstmuseum Basel, im
Vordergrund die lebensgroße Bronzeskulptur 'Die Bürger
von Calais' von Auguste Rodin
|
Museen und
Ausstellungen sind in der
Auseinandersetzung mit Natur- und
Kulturgeschichte, mit Kunst und
ihrer Reflexion der Gegenwart ein
kritisches Gegenüber und ein
Partner, um neuen Situationen und
insbesondere Krisen zu begegnen und
sie zu reflektieren. Das Erlebnis
und die Erfahrung vor dem originalen
Exponat – sei es ein Kunstwerk, eine
historische Handschrift, ein
wissenschaftliches Präparat – kann
von keiner noch so gut
aufgearbeiteten Online-Präsentation,
keinem Blog und keiner virtuellen
Führung ersetzt werden. Dies wird
deutlich in zahlreichen
Rückmeldungen, die unsere Häuser in
der aktuellen Zeit erreichen. Ist
der physische Zugang begrenzt oder
gar verunmöglicht, verkümmern
Bildung und Kultur in einer
Gesellschaft grundlegend.
Den immer wieder auf die neuesten
Forderungen angepassten Schutz- und
Hygienekonzepte, die seit Mai 2020
erfolgreich in den
Ausstellungshäusern umgesetzt
wurden, liegen nun massgebliche
Erfahrungen zugrunde. Sie erlauben
es, die Museen und Institutionen
umsichtig für Besuchende zu öffnen.
Diese Häuser verfügen über
geschützte öffentliche Räume mit
individuellen, differenzierten und
dynamischen Schutzkonzepten, die
proaktiv umgesetzt und anpasst
werden.
Museen und Ausstellungshäuser bieten
ausreichend Fläche, um die
Distanzregelung in jedem Moment
einhalten oder bei Bedarf erhöhen zu
können. Eine dezidierte Lenkung des
Besucherflusses ist jederzeit
möglich und wurde bereits seit Mai
2020 erfolgreich breitflächig
umgesetzt. Individuelle
Ausstellungs- und Museumsbesuche
verursachen keine Ansammlung von
Massen. Gerade für die lokale
Bevölkerung sind diese Häuser und
die Begegnung mit kulturellem
Schaffen in diesen sorgenvollen und
für viele belastenden Zeiten
wichtige Anlaufstellen, ohne einen
hohen Grad an öffentlicher Bewegung
zu verursachen.
 |
|
Fondation Beyeler in Riehen bei Basel
|
|
Gemeinsam mit dem Verband der Museen
der Schweiz (VMS), dem International
Council of Museums (ICOM) Schweiz,
der Vereinigung Schweizer
Kunstmuseen (VSK), dem Verein
Schweizer Institutionen
zeitgenössischer Kunst (VSIZK/AISAC)
und dem Verband der
Naturhistorischen Museen und
Sammlungen der Schweiz und
Liechtenstein (musnatcoll.ch) bitten
wir den Bundesrat eindringlich, eine
Wiedereröffnung der Museen und
Ausstellungshäuser für den
Individualbesuch in der ersten Stufe
der Lockerung zu ermöglichen, um
weiterhin den zentralen
Bildungsauftrag erfüllen und einen
wichtigen Beitrag zum geistigen und
seelischen Wohl aller leisten zu
können.
Antikenmuseum Basel, Andrea Bignasca
Basler Papiermühle, Britta Graf
Fondation Beyeler, Sam Keller
HeK (Haus der elektronischen Künste
Basel), Sabine Himmelsbach
Historisches Museum Basel, Marc
Zehntner
Jüdisches Museum der Schweiz, Naomi
Lubrich
Kunsthalle Basel, Elena Filipovic
Kunsthaus Baselland, Ines Goldbach
Kunstmuseum Basel, Josef Helfenstein
Museum.BL, Marc Limat
Museum der Kulturen Basel, Anna
Schmid
Museum Tinguely, Roland Wetzel
Naturhistorisches Museum Basel,
David Alder & Basil Thüring
Pharmaziemuseum, Philippe Wanner
Römerstadt Augusta Raurica, Lilian
Raselli
S AM Schweizerisches
Architekturmuseum, Andreas Ruby
Schaulager, Heidi Naef
Spielzeug Welten Museum Basel, Laura
Sinanovitch
Vitra Design Museum, Mateo Kries
Foto (c)
Kulturexpress, Meldung:
Museumsdirektorenkonferenz,
Historisches
Museum
Basel