|
 |
|
Betonfassade von David Chipperfield:
Literaturmuseum der Moderne in Marbach
|
Für den interaktiven
Planungsatlas Hochbau wurden
die Module Schallschutz und
Wärmeschutz überarbeitet. Im Bereich
Schallschutz ist der
Schallschutzrechner inklusive
entsprechender Konstruktionen
erweitert worden, während beim
Wärmeschutz die Erarbeitung von rund
20 neuen Konstruktionen erfolgte,
die die Planung haufwerksporiger
Leichtbetonwände unterstützen.
Der interaktive Planungsatlas
bietet verschiedene Hilfsmittel um
planende Architekten und Ingenieure
zu unterstützen. Neben einer
Zusammenstellung von zahlreichen
Details des Hochbaus, die für das
Bauen mit Beton relevant sind,
werden thermische Kennwerte für
detaillierte
Wärmebrücken-Berechnungen und
Arbeitshilfen zur Ökobilanzierung
und Zertifizierung kostenlos zur
Verfügung gestellt.
Als Arbeitshilfe zur Erstellung
eines Wärmeschutznachweises stehen
hier Konstruktionsdetails,
Temperaturbilder, energetisch
relevante Kennwerte und
Ausschreibungstexte zur Verfügung.
Eine Excel basierte Planungshilfe
erklärt den „Schallschutz“ auf
Grundlage der Normengruppe DIN 4109
„Schallschutz im Hochbau“, Ausgabe
2016 und 2018. Als Arbeitshilfe zur
Erstellung einer Ökobilanzierung
finden Sie hier eine auf Excel
basierte Planungshilfe. Zur frühen
Ausrichtung ihres Projektes
hinsichtlich einer Zertifizierung
finden Sie hier eine weitere auf
Excel basierte Planungshilfe.
 |
|
Eine von vielen Erweiterungen im Modul
Wärmeschutz: Konstruktionsdetails aus einschaligen
Außenwänden aus Leichtbeton, Grafik © BetonBild
|
|
Der
Schallschutzrechner ist um
wesentliche Elemente erweitert
worden. Die Berechnung der Einflüsse
aus Treppenanbindungen od.
Treppenpodeste sowie aus
sanitärtechnischen Anlagen und
Aufzügen sind nunmehr mit dem
Schallschutzrechner problemlos
möglich. Im Zuge dieser Erweiterung
sind auch 50 neue
schallschutzoptimierte
Konstruktionen in den Planungsatlas
integriert worden. Neben
Konstruktionen, die technische
Lösungen im Bereich der
Treppenanschlüsse oder bei Seite
2/2 Sanitäranlagen beschreiben,
finden sich darüber hinaus auch
beispielhafte Details im Bereich von
Balkonen oder Loggien sowie bei
Dachanschlüssen zweischaliger
Haustrennwände. In diesem Tool
stehen nunmehr rund 250
Konstruktionsdetails zur
Unterstützung der
schallschutztechnischen Planung zur
Verfügung. Im Zuge von
Wartungsarbeiten sind im Bereich
Wärmeschutz 315 Konstruktionsdetails
überarbeitet worden. Diese
Anpassungen sind überwiegend
aufgrund von Änderungen an Normen
oder Regelwerken, die entsprechende
Konstruktionen betreffen, notwendig
geworden. Exemplarisch seien hier
nur die umfangreichen Änderungen im
Bereich der Abdichtungsnormen DIN
18195 bzw. DIN 18531 bis DIN 18535
genannt. Erweitert wurden zudem die
Konstruktionsdetails aus
einschaligen monolithischen
Außenwänden aus Leichtbeton. Hierzu
sind rund 20 Details neu erstellt
worden. Mit der Überarbeitung im
Tool Wärmeschutz stehen hier nunmehr
über 1000 Details mit
Konstruktionszeichnungen,
Ausschreibungstexten sowie
notwendigen wärmeschutztechnischen
Kennwerten für Wärmeschutznachweise
zur Verfügung. Der Planungsatlas für
den Hochbau entstand in enger
Zusammenarbeit mit der TU Dortmund,
Lehrstuhl Bauphysik und mit
Unterstützung der
Ingenieurgesellschaft IWS, Dortmund.
Der Planungsatlas Hochbau kann nach
einer Anmeldung kostenlos genutzt
werden. Den unterschiedlichen
Modulen zugeordnete Handbücher in
Form einer PDF-Datei erleichtern
Nutzern den Einstieg.
Foto (c) Kulturexpress,
Meldung:
InformationsZentrum
Beton GmbH
www.planungsatlas-hochbau.de
Broschüre zum Planungsatlas Hochbau