Lorscher Königshalle
und Freilichtlabor Lauresham können
individuell besichtigt werden. Seit
dem 4. Mai dürfen Museen,
Ausstellungen, Schlösser und
Gedenkstätten unter Einhaltung der
Abstands- und Hygieneregeln wieder
ihre Türen öffnen. Auch das Team vom
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch freut
sich auf die Rückkehr der
Besucher*innen.
Geöffnet werden
sollen ab kommenden Dienstag, 12.
Mai, unter strenger Einhaltung der
Vorgaben, das Museumszentrum, die
Königshalle, das Freilichtlabor
Lauresham und immer sonntags und
feiertags das Schaudepot
Zehntscheune. Führungen sind bis auf
weiteres nicht möglich. Das
Obergeschoss der Königshalle und das
Freilichtlabor Lauresham können
jetzt individuell besichtigt
werden.
Dennoch gibt es nach Auskunft des
Welterbestättenleiters Dr. Hermann
Schefers Einschränkungen, die vor
allem die historischen Gebäude wie
die berühmte Lorscher Königshalle
und die Bauten des angrenzenden
karolingischen Modell-Herrenhofs
Freilichtlabor Lauresham betreffen.
Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen
dürfen sich im Obergeschoss der
Königshalle nur drei Personen
gleichzeitig aufhalten. In Lauresham
ist das Betreten der einzelnen
Gebäude auf Grund ihrer geringen
Größe nicht möglich. Doch kann man
durch die Fenster in die Wohn-,
Wirtschafts- und Nutzbauten
hineinschauen und sich so ein Bild
vom Alltagsleben der Menschen im
frühen Mittelalter machen. Außerdem
stehen auf dem Gelände kundige
Gästebegleiter*innen für Auskünfte
jederzeit zur Verfügung. Das gesamte
rund 4 Hektar große Gelände des
Freilichtlabors mit seinen Gärten,
Äckern und Tieren ist für die
Besucher*innen von Dienstag bis
Freitag, 10 bis 16 Uhr, und Samstag
und Sonntag, 10 bis 18 Uhr,
geöffnet. Das Schaudepot
Zehntscheune, das wichtige
archäologische Zeugnisse aus der
rund 800-jährigen Klostergeschichte
zeigt, ist ab dem 17. Mai, immer
sonntags und feiertags, 10 bis 17
Uhr, zu besichtigen.
 |
Modell
Kloster Lorsch
|
Welterbestättenleiter Schefers
bedauert, dass es bis auf weiteres
keine Führungen, Veranstaltungen und
Angebote der Museumspädagogik im
Kloster Lorsch geben wird. „Dennoch
möchten wir unseren Gästen so viel
wie möglich bieten und sie auf eine
individuelle Entdeckungsreise ins
frühe Mittelalter einladen. Daher
haben wir uns dazu entschlossen,
Lauresham und die Königshalle ohne
Führungen für die Besucher*innen zu
öffnen. Interessierte dürfen dabei
so lange vor Ort verweilen, wie sie
möchten, unser Team vor Ort
beantwortet gerne Fragen“, erklärt
Schefers. Unbedingt vermieden werden
müssten Personenansammlungen und
Begegnungsverkehr. Gezielte
Besucherlenkungen und Maskenpflicht
in allen Gebäuden seien daher
selbstverständlich. „Wir haben
jedoch den großen Vorteil, dass die
erhaltenen Gebäudeteile des
ehemaligen Klosters in eine
weitläufige Landschaftsarchitektur
eingebettet sind, die ein drei
Kilometer langer Rundweg miteinander
verbindet. Daher kann man bei uns
ganz entspannt Kultur und Natur
genießen“, sagt Schefers.
|
 |
|
3D Animation
|
Digitale Angebote
Die Welterbestätte profitiert in
Corona-Zeiten darüber hinaus von
ihrer schon immer herausragenden
Vermittlungsarbeit: „So konnten wir
jetzt sehr schnell ein sehr
qualitätvolles und erstaunlich
erfolgreiches Online-Programm
aufsetzen und unsere Gäste digital
mit ins Welterbe nehmen“, so
Schefers. Daran wird sich auch in
Zeiten der gelockerten Maßnahmen
nichts ändern. Unter dem Motto
„Welterbe fürs Wohnzimmer“ kann
jeder die zahlreichen digitalen
Angebote des Klosters Lorsch
weiterhin täglich nutzen und sich
„Appetit holen für die Zeiten nach
Corona“, wie es in Lorsch heißt. Auf
der Website, in der Rubrik „Lauresham
digital“ beispielsweise berichtet
Claus Kropp, Leiter des
Freilichtlabors Lauresham,
regelmäßig in Videos über
Neuigkeiten und Aktivitäten im
Freilichtlabor
www.kloster-lorsch.de/lauresham0/lauresham-digital/
Ein umfangreiches
Vermittlungsangebot für Kinder und
Erwachsene mit Geschichten, Rätseln,
Aktionen und Informationsvideos rund
um Klosterthemen sowie zum
Jahresthema "Textil" wird auf der
Facebook-Seite des Klosters Lorsch
angeboten.

Am 9. und 10. Mai lädt das Kloster
Lorsch zu einem ersten virtuellen
und interaktiven Themenwochenende in
Lauresham ein – mit Vorträgen,
Projektvorstellungen und
Live-Diskussionen
www.kloster-lorsch.de/aktuell/
www.kloster-lorsch.de
Meldung:
Kultur- und
Tourismusamt, Magistrat der Stadt
Lorsch