Pavillon aus Holz während der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
|
|
 |
|
|
Visualisierung |
|
|
Metsä Group und Business Finland bauen gemeinsam einen
Pavillon aus Holz, der während der Olympischen
Spiele in Tokio genutzt werden soll. Der Bau wird
auf dem Gelände der finnischen Botschaft im Zentrum
Tokios in Japan errichtet.
Dieser Pavillon kann multifunktional eingerichtet werden
und eignet sich so für viele Arten von Veranstaltungen:
Ausstellungen, Seminare, Feste und Erholung. Er dient
als Treffpunkt für die finnische Olympiamannschaft
während der Olympischen Sommerspiele und der
Paralympischen Spiele.
Ein hervorragendes Beispiel für die Vorteile industriell
gefertigter Holzelemente. Das Gebäude verwendet
Furnierschichtholz von Metsä Wood. Das Bauen mit
Elementen aus diesem Material ist schnell und die
vorhandene Leichtigkeit ermöglicht den Bau auf
bestehenden Gebäuden, wie es in Tokio der Fall ist.
Ähnliche Elemente können auch in größeren Gebäuden
verwendet werden.
„Der Pavillon nutzt auf vielfältige Weise hochwertige
Holzprodukte, die als langfristiger Kohlenstoffspeicher
fungieren. Der Pavillon kann in Form von fertigen
Elementen zum Standort transportiert, entladen und
wieder zusammen gesetzt werden. Dies steht im Einklang
mit dem Ziel von Metsä Group, fossile Produkte durch
erneuerbare und recycelbare Materialien zu ersetzen“,
sagt
Mikko Saavalainen,
SVP, Business Development, bei Metsä Wood.
 |
 |
Die für den Bau des Pavillons vorgesehenen Produkte aus
Furnierschichtholz sind ökologisch nachhaltig und
materialeffizient. Der Produktionsprozess der
Materialien und Elemente erzeugt sehr wenig Abfall. Die
Elemente werden im Werk eines Partnerunternehmens von
Metsä Wood vormontiert und können damit schnell vor Ort
zusammengesetzt werden.
Der hölzerne Metsä-Pavillon soll von
finnischen Athleten und Unternehmen zugleich genutzt
werden. Das Gebäude wird vollständig aus LVL-Elementen (Laminated
Veneer Lumber) von Metsä Wood bestehen. Dies ist ein
Beispiel für eine innovative Architektur, die auf
industriell gefertigten Holzelementen basiert. Der
Pavillon wurde vom weltberühmten finnischen Architekten
Pekka Helin von Helin & Co Architects entworfen.
Der Pavillon wird von der Metsä Group in Zusammenarbeit
mit Business Finland gebaut.
|
|
 |
|
|
Auf dem Foto Pekka Helin |
Pekka Helin beschreibt den Designprozess als
herausforderndes Projekt. Der stilvolle Pavillon muss
auch leicht zu demontieren sein, um für Montage und
Verwendung an einem anderen Ort eingesetzt zu werden.
Dieser Umstand wirkte sich auf die Gestaltung der
Verbindungen zwischen den Elementen sowie auf deren
Größe und Transport aus. „Der Pavillon sollte auf
Industrieprodukten basieren, anstatt eine komplizierte,
ausgefallene Struktur zu haben“, erklärt Helin. „Wir
mussten herausfinden, wie man aus industriellen
Elementen ein elegantes Gebäude schafft.“
Japan verfügt über eine lange Tradition im Holzbau, was
während des Designprozesses als Inspiration diente. „In
Japan nutzt der Bau von Gebäuden die natürliche
Flexibilität von Holz bei Erdbeben. Dies wird mit der
alten japanischen Ästhetik und minimalistischer
Raffinesse kombiniert. Diese Qualitäten finden Sie auch
im Norden Europas. Das war meine Inspiration, als ich
anfing, den Metsä-Pavillon zu entwerfen “, erläutert
Helin. "Es ist an sich schon bedeutsam, etwas Bleibendes
zu entwerfen. Hier bietet sich eine neue Möglichkeit,
wenn Gebäude aus Holzelementen beweglich gemacht werden,
um dadurch die Wiederverwendung zu ermöglichen“, sagt
Helin.
Holzwerkstoffe als Baumaterial sind langlebig und
umweltfreundlich. Kerto LVL wird aus einem
nachwachsenden Rohstoff hergestellt, der in nachhaltig
bewirtschafteten nördlichen Wäldern angebaut wurde.
Darüber hinaus ist Holz als Baustoff auch langfristiger
Kohlenstoffspeicher. „Zu den Hauptvorteilen des Holzbaus
zählen ökologische Aspekte und eine nachhaltige
Entwicklung, die heutzutage von entscheidender Bedeutung
sind“, betont Helin. „Eine große Menge Kohlendioxid wird
dauerhaft gespeichert und erst nach langer Zeit
freigesetzt. Darüber hinaus verursachen
Holzkonstruktionen oder Holzkonstruktionen keine
schädlichen Emissionen in Wohn- oder Arbeitsumgebungen.
“
Der Metsä-Pavillon zeigt die Möglichkeiten des Bauens
von Holzelementen an einem schwierigen Standort
innerhalb einer städtischen Umgebung auf. Die
Herausforderung der Gestaltung lag in seinem Standort im
Bereich der finnischen Botschaft in Tokio. Das Gebäude
musste auf und um eine vorhandene Garage auf dem
Botschaftsgelände herum entworfen werden.
Meldung:
Metsä Wood
|