Verschiedenes  -  Meldungen aus den Verbänden

 

Kalender >

Suche >

Kontakt >

Impressum >

Archiv >

Verlag >

Svenska >

English >

 

powered by Surfing Waves

 

Hessischer Architektentag 2024: Gemeinschaftlich Bauen – Dritte Orte in Stadt und Land  Weiter...

„Dritte Orte“ als offene, vielfältig nutzbare Räume der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt und Land standen im Fokus des von der Architekten- und Stadtplanerkammer (AKH) ausgerichteten Hessischen Architektentags am 31. Oktober 2024 in Kronberg im Taunus. Expert*innen aus dem In- und Ausland diskutierten integrierte Lösungsansätze, die zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der „gerechten Stadt“ und einer gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge beitragen können. „Neben sogenannten Ersten Orten des Familienlebens und Zweiten Orten des Arbeitslebens

 

 

 

Baubranchenverband BDB nimmt Stellung zum Ampel-Aus Weiter...

Der BDB zeigt sich tief besorgt über das Zerbrechen der Ampelkoalition in Deutschland. Die politische Instabilität, die durch das Ausscheiden der FDP aus der Regierung ausgelöst wurde, hat weitreichende Konsequenzen auch für die im BDB verbundenen Planerinnen und Planer sowie für die gesamte Baubranche. Das Scheitern der Koalition gefährdet zentrale Gesetzesinitiativen, die für die Zukunft der Planungs- und Bauwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Die Novellierung der HOAI ist für das Umsteuern beim Planen und

 

 

 

Architektur und Politik als Berufung - Brigitte Holz zur Ehrenpräsidentin der AKH ernannt Weiter...

Architektin, Stadtplanerin und Städtebauarchitektin Brigitte Holz wurde am 31. Oktober 2024 in feierlichem Rahmen im Casals Forum in Kronberg zur Ehrenpräsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ernannt. Holz war von 2014 bis 2024 Präsidentin der AKH. „In Würdigung der zehnjährigen Amtszeit und mehr als 30 Jahren ehrenamtlichen Engagements in der Kammer ist es mir eine Freude, Brigitte Holz die Urkunde zur Verleihung der Ehrenpräsidentschaft der Architekten- und Stadtplanerkammer

 

 

 

Kommission „Innovation im Bau“ und „Sounding Board“ für die Wirtschaft zum Bürokratieabbau  Weiter...

Die Kommission „Innovation im Bau“ des Hessischen Wirtschaftsministeriums hat am 11. November ein Eckpunktepapier für ein Baupaket I vorgelegt. Darin enthalten sind 20 Vorschläge, wie Bauen in Hessen günstiger, schneller und einfacher gemacht werden kann, ohne deshalb an Qualität zu verlieren. Stellvertretend für die Kommission, an der die AKH an führender Stelle mitgewirkt hat, haben Thomas Reimann, VhU-Vizepräsident und Vorsitzender des VhU-Bau- und Immobilienausschusses, sowie Daniela Matha, Geschäftsführerin ABG Frankfurt, und Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand VdW südwest, das Eckpunktepapier an den hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori übergeben.

 

 

 

Architektenkammer fordert Steuerverbesserungen zur Belebung des Wohnungsbaus  Weiter...

Zur zwingend erforderlichen Belebung des Wohnungsbaus und der Baukonjunktur fordert die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) steuerrechtliche Verbesserungen in Form von Abschreibungen und reduzierte Steuersätze von der Politik. Die Baukrise sei nicht mehr zu leugnen. Anzeichen sind unterbrochene Lieferketten im Bauwesen und Druck auf den Wohnungsmarkt. Kammerpräsidentin Brigitte Holz erklärt: „Steuerrecht wirkt bedeutend rascher und unbürokratischer als Subventionen über Förderprogramme. Hier sind die Förderbedingungen häufig zu unübersichtlich, vielfach zu

 

 

 

Novelle des Berufsrechts für Architekten und Architektinnen in Hessen gefordert Weiter...

Der Koalitionsvertrag der neuen hessischen Landesregierung stößt bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen auf großes Interesse. Der Ressortzuschnitt insbesondere des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum steht dafür, dass die neue Landesregierung weiterhin wichtige Politikfelder vernetzt und eine integrierende Entwicklung des Landes verfolgt, was seitens der AKH begrüßt wird. Deutlich wird auch, dass die Novelle der hessischen Bauordnung und die Vereinfachung der Bauvorschriften, wie die

 

 

 

Schwarz-roter Koalitionsvertrag in Hessen besiegelt  Weiter...

Der Landesverband Hessen im Verband der Chemischen Industrie, VCI, nimmt eine kritisch anerkennende Position zum aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD in Hessen ein. Die Schwerpunkte des Vertrags, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Wirtschaft und Umweltschutz, werden als vielversprechender Ansatz für die Zukunft der Industrie in Hessen betrachtet. Gregor Disson, Geschäftsführer des VCI Hessen, kommentiert: "Der Koalitionsvertrag macht viele wohlklingende Aussagen. Für uns ist es wichtig zu wissen, wie diese im Detail umgesetzt werden sollen. Wir sehen diese Äußerungen als richtige und wichtige Schritte, aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass konkrete Maßnahmen und Umsetzungspläne folgen, um die Zukunftsfähigkeit der hessischen Industrie sicherzustellen."

 

 

 

Hessische Architekten fordern vom Land: Einfacheres und schnelleres Bauen  Weiter...

Eine aktuelle Befragung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) zu Wegen aus der Konjunkturkrise zeigt, Bauordnungsrecht und Normen müssen einfacher und Baugenehmigungen schneller erteilt werden. Im Vordergrund muss stehen, einfacher zu bauen, weniger Ressourcen dafür zu verbrauchen und diese regionaler zu beschaffen. Schutzzielkonforme Abweichungsmöglichkeiten von Regeln der Technik zugunsten von Innovation sind erforderlich. Darüber hinaus dürfen Technische Baubestimmungen nur noch bei dringender Erforderlichkeit erlassen werden.

 

 

 

Elektrosmog möglichst schon bei der Hausplanung vermeiden Weiter...

Elektromagnetische Strahlung ist objektiv messbar. Vielen Menschen setzt sie zu. Deshalb ist es bei der Planung eines Hauses sinnvoll, sich Gedanken über die spätere Nutzung und auch die Möblierung der einzelnen Räume zu machen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). An Wänden etwa, an denen Betten stehen, sollten von vorneherein keine Elektroleitungen vorgesehen werden. Auch im Wohnbereich sollten nur abgeschirmte Kabel verwendet werden. Der heute

 

 

 

Dramatische Zuspitzung im Wohnungsbau Weiter...

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wie vor ein enormer Bedarf an (kostengünstigem) Wohnraum – vor allem in den Ballungszentren. Hohe Bau-, Energie- und Materialkosten, gestiegene Zinsen, langwierige Bau- und Planverfahren sowie eine mehrfach zusammengebrochene Wohnungsbauförderung führen zu einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau mit gravierenden Folgen. Die bisherigen

 

 

 

Komfortables Heizen mit Holz  Weiter...

Das Verbrennen von Holz ist gesellschaftlich nicht unumstritten und wird zunehmend undifferenziert dargestellt, wie selbst aktuelle Äußerungen des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen. Nach Einschätzung der Initiative Holzwärme (IH) ist Qualitätssicherung beim Energieträger eine grundlegende

 

 

 

Anschub für industrielle Transformation  Weiter...

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrages das Bemühen, die langwierige und anspruchsvolle Transformation Deutschlands erfolgreich zu gestalten. Die Einigung enthalte wichtige Grundsatzentscheidungen für ein klimaneutrales Industrieland, ausschlaggebend sei jedoch die tatsächliche Umsetzung im Detail, unterstreicht der VCI. So fehlten im Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen zu den beiden zentralen Herausforderungen:

 

 

 

Holzpreise und Lieferengpässe  Weiter...

Kurzarbeitergeld verlängern, Stoffpreisgleitklauseln auch für öffentliche Aufträge, Aussetzen von Konventionalstrafen, Stärkung der heimischen Holz- und Sägeindustrie: Viele Anregungen kamen bei der Videokonferenz am 19. Mai mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

  www.kulturexpress.info

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

powered by Surfing Waves