|
Speiseeis als Energiespeicher
Weiter...
|
Unilever
nutzt Speiseeis in seinem
Tiefkühllager in Heppenheim als
Speicher, um Energie effizienter
zu nutzen. Durch den Einsatz von
künstlicher Intelligenz und
flexiblem Energiemanagement
werden Stromverbrauch und
Energiekosten erheblich gesenkt.
Das Projekt zeigt, wie Kühllager
zur Reduzierung von CO2-Emissionen
beitragen und die Nutzung
erneuerbarer Energien optimieren
können. Das Unternehmen verfolgt
seit fast zwei Jahrzehnten eine
ehrgeizige
Nachhaltigkeitsstrategie und hat
bereits signifikante Erfolge bei
|
|
|
|
Balkonkraftwerke-Gesetz: Gericht gibt Mieter
Erlaubnis Weiter...
|
Berliner Mieter
darf nach langem Rechtsstreit
Balkonkraftwerk anbringen.
Wohnungsgenossenschaft lenkt
nach Klage ein und lässt
unangemessene Forderungen für
Anbringung fallen. Marcel,
Kläger aus Berlin: "Endlich ist
es so weit: Unser
Balkonkraftwerk darf in Betrieb
gehen. Das ist ein großer Erfolg
für mich persönlich, aber auch
für viele andere: Es ist schön,
dass Mieterinnen und Mieter
absurde Anforderungen zur
Anbringung eines
Balkonkraftwerks nicht einfach
hinnehmen
|
|
|
|
Elektrosmog möglichst schon bei
der Hausplanung vermeiden
Weiter... |
Elektromagnetische
Strahlung ist objektiv messbar.
Vielen Menschen setzt sie zu.
Deshalb ist es bei der Planung eines
Hauses sinnvoll, sich Gedanken über
die spätere Nutzung und auch die
Möblierung der einzelnen Räume zu
machen, rät der Verband Privater
Bauherren (VPB). An Wänden etwa, an
denen Betten stehen, sollten von
vorneherein keine Elektroleitungen
vorgesehen werden. Auch im
Wohnbereich sollten nur abgeschirmte
Kabel verwendet werden. Der heute
|
|
|
|
BGH entscheidet über
die Handhabung von Freiland-Photovoltaikanlagen
Weiter... |
Es geht hier um die
Urteile vom 22. Oktober 2021 – V ZR
225/19, V ZR 8/20, V ZR 44/20 und V
ZR 69/20. Der unter anderem für das
Sachenrecht zuständige V. Zivilsenat
des Bundesgerichtshofs hat sich an
diesem Tag in vier Parallelverfahren
zu der Frage geäußert, unter welchen
|
|
|
|
Unterwasser-Stromspeicher fürs
Hambacher Loch
Weiter... |
Bevor
nach dem Ende des Braunkohletagebaus
aus den riesigen Gruben Seen werden,
könnten auf ihrem Grund
Pumpspeicherkraftwerke installiert
werden. Die Idee: Zwischenspeicher
für Sonnen- und Windstrom zu
schaffen, etwa im Hambacher Loch in
Nordrhein-Westfalen. Wie es
|
|
|
|
Photovoltaik-Kleinstanlagen:
Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen Weiter... |
In
Deutschland entstehen derzeit immer
mehr Kleinstsolaranlagen, sogenannte
steckerfertige Erzeugungsanlagen.
Diese können hierzulande bis zu
einer Bagatellgrenze von 600 W ohne
komplexe Anmeldung selbst
installiert werden. So kann die
|
|
|
|
MyReserve
Matrix - der neue Stromspeicher von Solarwatt Weiter... |
Mit dem MyReserve Matrix bietet Solarwatt die
passende Speichertechnologie, um ein wirtschaftliches System zur
Energieversorgung vom eigenen Dach aus aufzubauen. MyReserve
Matrix ist der erste vollständig modulare Stromspeicher. In
Bezug auf Kapazität und Leistung sind nahezu keine Grenzen
gesetzt. Je mehr Speicherkapazität bzw. Leistung benötigt wird,
desto mehr Komponenten können miteinander kombiniert werden. |
|
|
|
Intersolar Award: die Gewinner 2017
Weiter... |
Nationale und internationale Unternehmen warten
auch 2017 mit neuen Produkten, Projekten, Dienstleistungen und
Lösungen aus allen Bereichen der Solarbranche auf. Idealer
Schauplatz für die Präsentation der Innovationen ist die
Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner. Pünktlich zum Start der Messe
wurden bereits zum zehnten Mal besonders wegweisende Lösungen
mit dem Intersolar AWARD prämiert. |
|