|
Neuroscience Center at Sainte-Anne
Hospital in Paris more... |
In Paris (14th arrondissement), for the GHU Paris Centre Hospitalier Sainte-Anne (project owner), Pargade Architectes completed the new Neuroscience Center in 2024. This project bridges the legacy of architect Charles Auguste Questel (1807–1888) with a facility decidedly open to the city. Since its founding, Sainte-Anne Hospital has been a laboratory for mental health and also serves as a laboratory for architecture and urban planning. Within this demanding heritage context, the Neuroscience project, designed by Pargade Architectes, envisions the hospital of tomorrow through its architectural approach. |
|
|
|
Architektur als zweiter Körper (2022) von G. Koppen und T. C.
Vollmer, Gebr. Mann Verlag
Weiter... |
Ausschlaggebend
für die Publikation ist der
Strukturwandel im Deutschen
Gesundheitswesen, was nicht erst
seit Corona seinen Lauf genommen
hat. Vertiefte Menschenkenntnis und
ein neues Architekturverständnis
lassen sich ableiten. Architektur
als zweiter Körper versteht sich als
Entwurfslehre, die wissenschaftliche
Grundlagen für evidenzbasiertes
Entwerfen geben will, was beim Bauen
von Gesundheitseinrichtungen
zukünftig eine
|
|
|
|
Projekt Neubau Flugfeldklinikum
Weiter... |
Mit
Investitionen von rund 570 Mio. Euro
will der Landkreis Böblingen mit den
Kreiskliniken Böblingen seine
Patientenversorgung fit für die
Zukunft machen. Eine neue Klinik
soll die zwei bisher getrennten
Häuser in Sindelfingen und Böblingen
unter einem Dach vereinen und
Synergien schaffen. Während vor Ort
|
|
|
|
Neues
Forschungszentrum für Translationale
Medizin und Therapien in Wien
geplant
Weiter... |
Bund und Stadt Wien investieren
innerhalb des gemeinsamen
Rahmenbauvertrages rund 130
Millionen Euro in das neue
Forschungszentrum, das dem Konzept
„Vom Labor zum Krankenbett und
zurück ins Labor“ („from bench to
bedside and back“) folgt. Auf ca.
14.000 qm Nutzfläche wird das
Zentrum für
|
|
|
|
Heilsame
Architektur. Raumqualitäten verstehen (2020) transcript Verlag
Weiter... |
Es
gibt Umgebungen, die etwas wie Glück
vermitteln. Ruhe und heitere
Atmosphäre treten ein. Wenn das mal
kein Wunschtraum ist. Der Gegensatz
dazu ist das gestresste Leben in der
Stadt. Gleichwohl gibt es Wohnungen
und vor allem Stadträume, die einen
Menschen erschlagen, wie Heinrich
Zille behauptete. Damit sind nicht
nur Brutalismus der 1960er Jahre
gemeint, nicht nur monotone
Hochhaussiedlungen der 1970er und
1980er Jahre und nicht nur
unsanierte
|
|
|
|
Deutsche Bank unterstützt Elfenbeinküste beim Krankenhausbau Weiter... |
Die
Deutsche Bank finanziert im Auftrag
des Wirtschafts- und
Finanzministeriums der
Elfenbeinküste den Bau und die
Ausstattung zweier neuer
Regionalkrankenhäuser und stellt die
Mittel für fünf neue Abteilungen in
fünf weiteren Kliniken des Landes
zur |
|
|
|
Gesundheit durch Architektur und Design Weiter... |
Das
Projekt KARMIN untersucht, inwieweit
als Reaktion auf das vermehrte
Auftreten von multiresistenten
Erregern in Deutschland
Zweibettzimmer so gebaut werden
können, dass sie auch im Sinne der
Infektionsprävention eine
Alternative zu Einbettzimmern
darstellen. Dazu hat ein
Architekten-Team der TU Braunschweig
ein |
|
|
|
Notkrankenhäuser für Corona-Patienten
Weiter... |
Die
Bilder aus dem chinesischen Wuhan
gingen um die Welt: Dort wurde
innerhalb von wenigen Tagen und
somit in Windeseile ein Krankenhaus
für Corona-Patienten gebaut. Gerade
mal zehn Tage nachdem die Bagger
anrückten, konnten die ersten
Patienten behandelt werden. |
|
|
|
Wie die Digitalisierung Krankenhausbau und -planung verändert
Weiter... |
Braucht
ein Krankenhaus eine eigene Sterilisiereinheit, Tischlerei -
oder gar Polsterei? Müssen Medikamente vorgehalten werden, wenn
eine zuverlässige „Just-in-time“-Lieferung per Fallwagen alles
günstig bereitstellen kann? Und ist bei neuen Konzepten der
herkömmliche Empfang nicht überflüssig, wo inzwischen Patienten
automatisch registriert und durch das Krankenhaus navigiert
werden könnten?
|
|
|
|
Sabine Doll schreibt über den
Neubau Klinikum Bremen-Mitte
Weiter... |
|
|
|
Die
„Farbwand“ von Burghard Müller-Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum
Winnenden
Weiter... |
|
|