Dieses Buch nimmt die Lesenden mit auf einen Stadtspaziergang zu 30 zeitgenössischen Bauwerken. im Fokus stehen Projekte einer jungen, experimentierfreudigen Architekturszene. 2025 wird Amsterdam 750 Jahre alt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die niederländische Hauptstadt immer wieder neu erfunden – auch architektonisch: Transformation, Umnutzung und Bauen im Bestand gehören seit jeher zum städtebaulichen Alltag. Bis heute ist die Baukultur geprägt von der Dynamik, Internationalität und Weltoffenheit einer wachsenden Handelsmetropole. Der Herausforderung, neuen Wohnraum dort zu schaffen, wo eine weitere Ausdehnung der Stadt nicht mehr möglich ist, begegnet die junge Architekturszene mit unkonventionellen, pragmatischen Ansätzen und Einfallsreichtum.
Das Buch „Amsterdam. Urbane Architektur und Lebensräume" nimmt diese Entwicklung als Ausgangspunkt und die Lesenden mit auf einen architektonischen Stadtspaziergang – hin zu dreißig zeitgenössischen Bauwerken mit Leuchtturmcharakter. Auf gut 300 Seiten, unterteilt in fünf Kapitel – Wohnen, Mixed Use, Bildung und Kultur, Transformation, Öffentliche Räume – dokumentieren die Autorinnen Anneke Bokern und Sandra Hofmeister die spannendsten Projekte der aktuellen Amsterdamer Architekturszene. Darunter finden sich schwimmende Häuser, Hotels in ehemaligen Brückenwärterhäuschen, sorgsam sanierte Kulturdenkmäler wie das Felix Meritis oder eine Fahrradgarage unter einem Hafenbecken. Im Fokus des Stadtporträts stehen Vorzeigeprojekte des urbanen Wohnungsbaus, die sich durch unkonventionelle Wohnformen, adaptive Konzepte und Revitalisierung auszeichnen und von jungen, experimentierfreudigen Büros umgesetzt wurden – darunter korthtielens, Space&Matter, ANA und Elephant.
Großformatige Fotos und beschreibende Texte vermitteln ein genaues Bild der einzelnen Projekte. Sie werden durch Detailzeichnungen, Grundrisse und Pläne ergänzt, die – wie üblich – im Detail-Standard neu gezeichnet wurden. Darüber hinaus blicken Essays und Interviews mit den Protagonist:innen der Architektur hinter die Kulissen in die Ideenwerkstatt. Sie thematisieren etwa neue Wohnformen, adaptive Architekturkonzepte und die Wiederentdeckung der ehemaligen Hafen- und Gewerbegebiete am Ufer des IJ. Damit vervollständigen die Beiträge das Bild einer lebhaften und in die Zukunft gerichteten Baukultur.
Essays von: Kirsten Hannema und Anneke Bokern.
Interviews mit: Gus Tielens und Marcel Lok, Olaf Gipser, Jan Peter Wingender und Uri Gilad.
Anneke Bokern ist Architekturjournalistin und wurde 1971 in Frankfurt am Main geboren. Sie hat Kunst- und Architekturgeschichte an der FU Berlin studiert und lebt seit 2000 in Amsterdam. Sandra Hofmeister ist promovierte Architekturpublizistin und war von 2016 bis 2025 Chefredakteurin von DETAIL. Sie unterrichtet an der Universität für Angewandte Kunst Wien und ist als Autorin und Moderatorin tätig.
Leseprobe...
Amsterdam urbane Architektur und Lebensräume
(Hg.) Anneke Bokern und Sandra Hofmeister
Verlag: DETAIL Architecture GmbH ,
Sprache: Deutsch und Englisch
Softcover, 312 Seiten
Format: 25 x 19,5 cm
ISBN: 978-3-95553-652-7
|