Auf Knopfdruck schnurrt der Motor, rotieren Räder, es scheppert und wackelt: et voilà, eine Skulptur von Jean Tinguely. Hinter seinen verblüffenden Apparaten steckt so viel mehr als nur originell konzipierte Kinetik und Klamauk. Das zeigt Dominik Müller in Jean Tinguely – Motor der Kunst (Christoph Merian Verlag). Umfassend und mit frischem Blick rollt die Biografie Leben und Werk des Künstlers (1925–1991) entlang von 16 exemplarischen Werken auf. Der Autor erzählt von Stationen und Motivationen Jean Tinguelys, der zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt.
|

|
|
|
st Jean Tinguely ein unbekannter Bekannter und unterschätzter Künstler, wie der Kunsthistoriker Heinz Stahlhut einleitend formuliert? Tinguelys scheinbar wild zusammengeschraubten Skulpturen lösen Staunen und Begeisterung, aber auch Kritik und offene Empörung aus. Sein Werk hatte – und hat! – das Zeug zum Wach- und Aufrütteln. Das entsprach Tinguelys Selbstverständnis als wichtigstem Vertreter der kinetischen Kunst und des Nouveau Réalisme. Tinguely wollte eine sinnlich erfahrbare, fesselnde Kunst, die Spaß machen sollte. Dahinter steht eine radikale Kunstauffassung, die er zeit seines Lebens nie aufgab.
Dieser Maxime entsprechend hat der Künstler Leben und Kunst nie getrennt. Schon als junger Dekorateurlehrling war Anpassung nicht seine Sache. In Basel startete er immer wieder Protest-Aktionen mit seiner anarchistisch angehauchten Fasnachtsclique. Schon früh international vernetzt, arbeitete er häufig mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern zusammen und tauschte sich mit Freunden wie Marcel Duchamp oder Yves Klein aus. Auch mit seiner zweiten Frau Niki de Saint Phalle setzte er viele künstlerische Projekte um.
Aus Anlass des 100. Geburtstags von Jean Tinguely im Mai 2025 liegt die reich bebilderte Biografie in einer überarbeiteten Neuauflage vor. Sie zeigt den Menschen hinter der radikalen Kunstauffassung und lässt Jean Tinguelys Leben, seinen kometenhaften Aufstieg, seine Werkphasen lebendig werden.
Verschiedene Ausstellungen und Events zu diesem Anlass
Alle Geburtstagsaktivitäten finden Sie auf
www.tinguely100.com
100 Years Jean Tinguely | Museum Tinguely
Internationale Konferenz
20. bis 22. März 2025: Museum Tinguely, Basel
Jean Tinguely Revisited: Kritische Re-Lektüren und neue Perspektiven
Anlässlich des 100. Geburtstags Jean Tinguelys im Jahr 2025 richtet das Museum Tinguely in Basel eine wissenschaftliche Tagung aus. Ziel der Konferenz ist es, neue kunsthistorische Forschung sowie interdisziplinäre Analysen zum Werk des Künstlers wie seines Umfeldes anzustossen, zu fördern, zu diskutieren und zu veröffentlichen. Es ist das primäre Anliegen der Konferenz, Tinguelys Kunst aus der Sicht heutiger Fragestellungen, Theorien und Diskurse zu aktualisieren sowie kritisch zu hinterfragen.
https://www.tinguely.ch/de/tinguely-sammlung-restaurierung/konferenz.html
Ausstellungen
23. März bis 31. August 2025: Museum Lembruck, Duisburg:
Mechanik und Menschlichkeit: Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli
Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pio-nier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang mit ge-fundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen. Die Ausstel-lung stellt das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Fokus, das beide Künstler:innen auf spielerische und zugleich kritische Weise geprägt haben. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengrup-pen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der beiden Künstler:innen auf poe-tische Weise verbindet.
https://lehmbruckmuseum.de/ausstellungen/vorschau/mechanik-und-menschlichkeit/
22. Mai bis 30. August 2025: Kunst-Geisterbahn, Museum Tinguely Basel
Scream Machines – Art Ghost Train (Rebecca Moss und Augustin Rebetez)
Im Sommer 2025 wird im Solitude Park vor dem Museum Tinguely Basel eine von der englischen Künstlerin Rebecca Moss (*1991) und dem Schweizer Künstler Augustin Rebetez (*1986) gestaltete Geisterbahn aufgestellt. Sie nimmt die Besucher:innen mit auf eine 1-2-minütige Reise durch eine im-mersive Kunstlandschaft. Dies ist eine Anspielung auf die mit einer Geisterbahn ausgestattete Gross-installation Crocrodrome de Zig et Puce, die Tinguely 1977 zusammen mit anderen Künstlern für die Eröffnung des Centre Pompidou in Paris schuf.
Art Ghost Train | Museum Tinguely
20. Juni 2025 bis 4. Januar 2026: Grand Palais/Centre Pompidou, Paris
Niki de Saint Phalle, Jean tingeuly, Pontus Hulten
Die Ausstellung untersucht die wichtigsten Momente in der Laufbahn von Niki de Saint Phalle (1930-2002) und Jean Tinguely (1925-1991). Sie waren ein aussergewöhnliches Paar, das über ihre Liebesaf-färe hinaus durch eine unzerstörbare künstlerische Verbindungen in gegenseitiger Bereicherung ver-eint war. Dank des Impulses von Pontus Hultén (1924-2006), dem ersten Direktor des Musée national d'art moderne im Centre Pompidou, erhielten sie eine bedeutende Sichtbarkeit.
https://www.centrepompidou.fr/en/le-centre-pompidou-se-metamorphose/la-programmation-pen-dant-la-fermeture/grand-palais-x-centre-pompidou#c31085
20. November 2025 bis 22. Februar 2026: Doppelausstellung im Museum für Kunst und Geschichte (MAHF) und im Espace Jean Tingeuly – Niki de Saint Phalle, Fribourg
Jean Tinguely - Emetteur poétique
Eine Ausstellung, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk und seine Kollaborationen konzentriert und Zeugnisse derer zeigt, die ihn kannten.
https://www.ville-fribourg.ch/de/tinguely100
Events
22. Mai 2025, ab 18 Uhr: Museum Tinguely, Basel
Geburtstagsparty
An diesem Tag wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Dies möchten das Museum Tinguely Basel mit einem grossen Fest im Solitude-Park vor dem Museum mit einem feinen Geburtstagsmenü, ver-schiedenen Darbietungen und der Einweihung einer einzigartigen Kunst-Geisterbahn (von Rebecca Moss & Augustin Rebetez) gebührend feiern. Ganz im Sinne Tinguelys wird es reichlich Gelegenheit geben, sich zu unterhalten und auszutauschen.
Birthday Party | Museum Tinguely
|