Als Auftakt zu der neuen Kommunikationsreihe „SEF TechSpotlights; Zukunftstechnologien im Einsatz“ stellen Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert und die Betriebsleiter der Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF), Karsten Jost und Andreas Hickmann, den AquaStar vor. Das weltweit erste elektrisch betriebene Spülfahrzeug mit Wasserrückgewinnung ist eine Investition der SEF in innovative Antriebstechnik im Bereich der Kanalreinigung.
|

|
|
Mobilitätsdezernent
Wolfgang
Siefert am
Steuer des
neuen
Elektro-Spülers
der
Stadtentwässerung
Frankfurt am
Main
Foto (c) SEF |
„Mit der Elektrifizierung städtischer Nutzfahrzeuge – vom Nahverkehr bis zur Kanalreinigung – leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main. Der SEF danke ich für den Pioniergeist bei der Einführung des weltweit ersten elektrisch betriebenen Spülfahrzeugs“, sagt Siefert, in dessen Zuständigkeitsbereich auch die Stadtentwässerung fällt.
„Wir haben uns für den Erwerb des Fahrzeugs entschieden, um innovative Techniken weiter zu etablieren“, ergänzt Jost, kaufmännischer Leiter der Stadtentwässerung.
Sauber unterwegs
Der E-Spüler AquaStar ist ein Hochleistungsfahrzeug im Bereich der Kanalreinigung und ergänzt die elektrische Fahrzeugflotte der SEF seit Januar 2025. Bereits im Jahr 2023 hatte die SEF das Saug- und Spülfahrzeug eine Woche lang unter realen Bedingungen getestet. Es bestand den Praxischeck und zeigte sich zudem für den Einsatz im Innenstadtbereich geeignet. Strom statt Diesel bedeutete nicht nur geringere CO2-Emissionen, sagt Hickmann, „sondern auch weniger Stickoxide in der Stadt: Die Luft bleibt sauber.“ Zudem erzeuge ein Elektro-Antrieb weniger Lärm und auch das sei ein klarer Vorteil, gerade für die Arbeit in Wohngebieten.
Hochleistung für die effektive Kanalreinigung
Der AquaStar EV verfügt über einen Druckumsetzer, also einer hydraulisch angetriebenen Wasserhochdruckpumpe, die den Öldruck unmittelbar in Wasserdruck umsetzt. Mit einer Spülleistung von bis zu 300 Liter pro Minute unter maximal 200 bar und einer Saugleistung von bis zu 3100 Kubikmeter pro Stunde können auch Kanalabschnitte in tieferen Lagen beziehungsweise mit Abflusshemmnissen ausreichend gespült und gereinigt werden. Der Tank hat ein Gesamtfassungsvermögen von 11.900 Litern, wovon 2700 Liter auf die Frischwasserkammer und 9200 Liter auf den Schlammtank entfallen. Das Fahrzeug besitzt eine Wasserringpumpe, die platzsparend im Frischwassertank sitzt und so gleichzeitig gekühlt wird. Die Batteriekapazität von 508 kWh ermöglichen eine reine Fahrstrecke von circa 380 Kilometern. Das ermöglicht den Einsatz bei Schwerpunktkontrollen im gesamten Stadtgebiet, aber auch bei der Reinigung von Bauwerken und Pumpstationen, da hier das Fahrzeug perspektivisch nachgeladen werden kann.
Start der Kommunikationsreihe „SEF TechSpotlights“
Unter dem Titel „SEF TechSpotlight: Zukunftstechnologien im Einsatz“ stellen das Mobilitätsdezernat und die SEF im Jahr 2025 gemeinsam technische Innovationen vor, die die Frankfurter Entwässerung effizienter und nachhaltiger machen.
Meldung: Presseinfo der Stadt Frankfurt am Main (pia)
|