Preisverleihung

Code Unique Architekten erhält Zuschlag für Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek

Das Architekturbüro Code Unique GmbH hat im Januar 2025 den Zuschlag für die Realisierung des fünften Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig erhalten.
 

 

 

Visualisierung (c) Code Unique

Das Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Gebäudeplanung des Bauprojektes fand im Herbst 2024 statt. Beteiligt waren Vertreter*innen des Sächsischen Ministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsbetriebs Immobilien- und Baumanagement sowie der Deutschen Nationalbibliothek. Die Vergabe folgte auf einen internationalen Architekturwettbewerb mit 20 zugelassenen Teilnehmer*innen. Code Unique ist daraus als Erstplatzierte hervorgegangen.

 

Überzeugt hat der Entwurf des Dresdner Büros mit einem schlichten dreigestaffelten Baukörper und einer hohen Raumeffizienz. Eigenständig platziert, schließt er dennoch überzeugend an den Gründungsbau der Deutschen Nationalbibliothek, errichtet 1914 bis 1916, an. Er bildet die bereits fünfte Erweiterung der einst als Deutsche Bücherei in Leipzig gegründeten Institution.
 

 

Modell (c) Code Unique

 

 

Johannes Neuer, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, sagt: „Ich freue mich darüber, dass sich der neueste Erweiterungsbau so wunderbar in das über mehr als hundert Jahre historisch gewachsene Gebäudeensemble einfügen wird. Die Ausführung durch ein sächsisches Architekturbüro und den dadurch engen regionalen Bezug sehe ich als einen zusätzlichen Gewinn.“
 

Der hochfunktionale, klimastabile Magazinbau wird bis zu sieben oberirdische und drei unterirdische Geschosse umfassen. Er wird eine Nutzungsfläche von rund 17.200 Quadratmetern für die dauerhafte Archivierung von 35,5 Millionen Medienwerken für circa 30 Jahre bieten. Voraussichtlich Ende des Jahres 2026 sollen die Baumaßnahmen beginnen. Im Jahr 2030 ist die Fertigstellung des Magazinbaus geplant.
 
 

 

Das Team von CODE UNIQUE in der Ausstellung zum Architekturwettbewerb, v.l.n.r.: Martin Boden-Peroche, Dominic Geppert, Peter Jarisch, Volker Giezek
Foto (c) Johanna Baschke

Hintergrund
Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt, dokumentiert und archiviert alle Werke in Schrift und Ton, die seit 1913 in Deutschland und weltweit über Deutschland oder in deutscher Sprache veröffentlicht werden. Jährlich wächst der Zugang an physischen Medienwerken um circa 3,3 Regalkilometer je Standort in Leipzig und Frankfurt am Main.

Zum Sammelauftrag gehören auch alle in Deutschland veröffentlichten Notenausgaben und Musikressourcen. Mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 und dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum verfügt die Deutsche Nationalbibliothek darüber hinaus über wertvolle und reichhaltige Sondersammlungen.

Diesen stetig wachsenden Wissensschatz zu erschließen und dauerhaft zu bewahren, ist der einzigartige Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek. Ihre umfassenden Dienstleistungen bietet die Deutsche Nationalbibliothek an den beiden Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main und in digitaler Form global an. Durch Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Konzerte macht sie regelmäßig auf ihre Bestände aufmerksam und fördert Buch-, Lese- und Musikkultur mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm.
 

Modell und Visualisierung (c) AV1 Architekten GmbH

 

 

Das Preisgericht aus Fach- und Sachpreisrichter*innen hatte am 10. September 2024 die Wettbewerbsarbeiten zur Realisierung des fünften Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig beurteilt und prämiert.

Seit 1913 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek alle Text-, Bild- und Tonveröffentlichungen in und über Deutschland oder in deutscher Sprache. Bald werden alle Magazine am Leipziger Standort ausgelastet sein. Daher entsteht am Deutschen Platz erneut ein Erweiterungsbau - der inzwischen fünfte in ihrer Geschichte.

Im Rahmen eines europaweiten Teilnahmewettbewerbs hatten sich 20 Architekturbüros qualifiziert, ihre Pläne und Modelle einzureichen. Unter den 16 Büros, die eine Arbeit eingereicht haben, hat das Preisgericht folgende drei Preisträger*innen ausgewählt.

1. Preis: CODE UNIQUE Architekten GmbH, Dresden
2. Preis: AV1 Architekten GmbH, Kaiserslautern
3. Preis: Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB, Dresden

Darüber hinaus wurden die Entwürfe der Büros Waechter + Waechter Architekten BDA PartmbB und Scheidt Kasprusch Architekten GmbH jeweils mit einer Anerkennung für bemerkenswerte Teilleistungen ausgezeichnet.

Welcher der preisgekrönten Entwürfe realisiert wird, ist in dem anschließend durchzuführenden Verhandlungsverfahren zu ermitteln.
 

Modell und Visualisierung (c) Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB

 

Sowohl die Preisträger*innen als auch die übrigen eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden der Öffentlichkeit vom 18. September bis 1. Oktober 2024 in einer Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig vorgestellt.

Der Erweiterungsbau entsteht an der Südostflanke des Gründungsbaus am Deutschen Platz. Es wird ein Magazingebäude mit 213 Regalkilometern errichtet, das für die Archivierung der Zugänge für einen Zeitraum von dreißig Jahren ausreichend dimensioniert ist. Voraussichtlich Ende des Jahres 2026 starten die Baumaßnahmen. Für das Jahr 2030 ist die Fertigstellung geplant.
 

Fünfter Erweiterungsbau
www.dnb.de/erweiterungsbau

 

 

   

 

 

   

Kulturexpress ISSN 1862-1996

 vom 08. Januar 2025