Soltau Therme 2018 zwischen Highlight und Sanierungsbedarf |
Foto (c) Kulturexpress |
|
|
 |
|
Kegeldach und Mittelstütze, Blick ins
Solebad
|
Leicht erhöht in der sonst flachen
Umgebung in Soltau steht das Gebäudeensemble. Der Eingang ist
nicht zu verfehlen. Das Gelände um das Bad ist geräumig. Die
Gebäude zeichnen sich durch unterschiedliche Abstufungen in der
Bauhöhe aus. Wandverglasungen laden zur Innenschau ein. Der
Blick nach draußen ist frei. Die Soltau Therme ist
Anziehungspunkt der gesamten Region und darüber hinaus. Der
Service ist darauf ausgerichtet auch von weit her kommende,
sprich aus der Umgebung von Hamburg und Hannover einzuladen, um
Spa & Wellness und Gastronomieangebot zu nutzen.
Die
Gebäudeeinheiten richten sich allesamt am flachen Hauptgebäude
der Soltau Therme aus. Um den Zentralbau, ein lang gestreckter
Flachbau, sind mehrere Bauten mit Satteldach aus roten Ziegeln
angeordnet. Die große Schwimmhalle befindet sich in einem
zirkuszeltähnlichen Rundbau. so dass In jede Himmelsrichtung
etwas zu erkunden ist. Eingerichtet ist das gesamte Bad für
unterschiedlichste Besuchergruppen. Das geht über Senioren mit
Anforderungen an die Sorgfalt und zur medizinischen Betreuung
bis zu Sportinteressierten und Begeisterten von Spa & Wellness.
Das geht mit Tageskarte oder stundenweise während der
Mittagspause. Auch die jüngsten und kleinsten unter den
Besuchern sind gemeint, die Rutsche und Planschbecken in der so
deklarierten "Zauberwelt" im Bad mit Begleitung
Erwachsener erleben wollen. Mit mehreren Hunderttausend
Besuchern jährlich gehört die Soltau Therme zu den bekanntesten
und meist besuchten Schwimmbädern Norddeutschlands.
Im Vordergrund steht das Solebad, dessen
Bauweise auf einer Kegeldach Konstruktion mit Tragarmen aus Holz
unter dem Dach beruht. Die Form der Mittelstütze ist nach oben
hin verstärkt, wird in der Architektur auch Pilzform genannt.
Die sternförmig gegliederten Dachbalken mit Verzweigungen leiten
die Last des Daches über die Stützen der Außenwand nach unten
ab. Die Hauptlast des Gebäudeteils trägt jedoch die Mittelachse
aus Beton.
 |
 |
 |
Durch den Salzeinfluss marodierte
Unterzüge zur Befestigung von Geländerstützen aus Metall |
Vom Salzfraß betroffene Gebäudestützen
|
Von der Salzluft lädierte
Abdeckungsschicht auf einer Brüstung mit Handlauf
|
Die salzhaltige Luft des Solebades
verteilt sich in der gesamten Schwimmhalle. Im Wasser der Therme
beträgt der Salzgehalt noch bis zu 3,5 Prozent. Das mag gefallen
finden und gesundheitlich wirkungsvoll sein. Andere wie die
Besucher der Gaststätte im öffentlichen Teil der Therme im OG
haben keine Möglichkeit dem Nebel auszuweichen, der sich
überdies in die Ritzen zwischen Mauerwerk und Befestigungsteilen
des Gebäudes marodierend festgesetzt hat. Dagegen will die
Hausleitung vorgehen und hat bereits Umbaupläne zur Vorlage
gebracht. Die räumliche Abtrennung der Schwimmhalle mit Solebad
und Gaststätte im OG hinter dem offenen Balkon ist vorgesehen.
Eine Pfosten-Riegel Konstruktion mit Glaswand soll die räumliche
Trennung ermöglichen. Eltern, die ihre Kinder ins Bad schicken,
aber selbst nicht dabei sein wollen, können das Badegeschehen
durch die Glaswand weiterhin mitverfolgen. Zur Zeit führt eine
lange Treppe mit Eingangschleuse von der Schwimmhalle unten zum
Gaststättenraum oben, damit Badegäste die Möglichkeit haben, die
Gaststätte mitzubenutzen.
|
 |
|
Öffentlich zugängliches
Selbstbedienungsrestaurant im OG, rechts der Balkon mit
Blick auf Schwimmhalle und Solebad, ganz llnks ist die
gläserne Zwischenwand, die Bereiche räumlich voneinander
trennt.
|
Die Selbstbedienung im OG soll baulich
modernisiert werden. Der jetzige Zustand hat sich seit den
1990er Jahren nicht verändert. Mobiliar und Service entsprechen
nicht mehr einer zeitgemäßen Bewirtschaftung.
Zudem trennt eine Zwischenwand den
Außenbereich mit Gaststätte vom Innenbereich mit
Aufenthaltsraum. Gäste der Soltau-Therme können die
Selbstbedienungsgaststätte deshalb nicht mitbenutzen. Eine
Publikumsschleuse, die mit einem neuartigen Chipsystem
ausgestattet sein wird, soll dies zukünftig ermöglichen.
Zur Frage einer Finanzierung der
umfangreichen Sanierungsarbeiten sagte mir Ronny Dechau,
Betriebsleiter der Soltau Therme, am 13. Dezember 2017, die
Stadtwerke Soltau GmbH & Co.KG. hat sich bereit erklärt, die Kosten für
notwendige Bauarbeiten und zur technischen Erneuerung der Therme
zu übernehmen. Zu bedeutend als Anziehungspunkt und
Servicezentrale ist die Einrichtung für die Region. Neben Bad
und Erholung haben oftmals medizinische Belange das Sagen.
Artikelserie
|