Foto (c) Kulturexpress,
Meldung: MDT Sonnenschutzsysteme GmbH und UNStudio |
|
Eine Idee davon, wie Bauen im Weltall
funktionieren kann, erhielten Besucher auf der diesjährigen
Techtextil im Themenbereich "Architecture" kuratiert vom
Architekturmagazin Stylepark.
  
Der Leichtbau- und Großschirmspezialist MDT-tex sowie
Stararchitekt Ben van Berkel vom internationalen
Architekturbüro UNStudio haben eigens für die Techtextil ein
"Prototype II" entworfen. Der aus rund 60 Einzelmodulen
zusammengesetzte Leichtbau Pavillon, jedes in sich
doppeltgekrümmt und gespannt, umfasst 40 Quadratmeter und
besteht aus Aluminiumsonderprofilen, die jeweils mit
Faserbündeln (Multifilamente) aus PTFE bespannt sind. MDT-tex
hat das Gewebe eigens für den Pavillon in einer besonders
leichten Grammatur gewoben und dabei dessen
Hochtemperaturbeständigkeit und technische Eigenschaften
erhalten.
Ultra-leichte Materialien spielen in der Raumfahrt eine zentrale
Rolle, denn je leichter die Ladung einer Raumkapsel, desto
günstiger wird der Transport. Zurückgelehnt in bequeme Sessel
konnten Messebesucher im "Prototype II" auch per Virtual
Reality-Brille zum Mars reisen. Nebenbei erfahren sie mehr über
technische Textilien und deren Verarbeitung im All.
Die Zusammenarbeit zwischen UNStudio und MDT fand 2013 seinen
Anfang im Rahmen eines Workshops in den Büros von UNStudio in
Amsterdam. Damals waren Markus Müller-Feist und Team vor
Ort und hatten die Möglichkeiten und Ideen für den Einsatz von
"High Performance Textilen" im Rahmen eines Workshops gemeinsam
erarbeitet. In den folgenden Jahren wurde dieser Ideenaustausch
weiter fortgeführt - auch vor dem Hintergrund damaliger
aktueller Architekturprojekte.
Messestand Techtextil 2017

Erst Ende 2015 hatte UNStudio in Kooperation mit MDT-tex, dem
deutschen Spezialisten für textile Strukturen, begonnen, ein
neues, visionäres Fassadensystem mit textilen Bestandteilen zu
entwickeln, das "Cirrus System". Dieses gemeinsam entwickelte
System soll für die Ästhetik, Funktionalität und Flexibilität
textiler Architektur neue Standards setzen. Als das „Amsterdam
Light Festival“ dann Ende 2016 die Umhüllung eines temporären
Ticketpavillion beaufttragte, waren die Voraussetzungen für das
erste Forschungsprojekt perfekt und der erste Prototyp - das „Cirrus
Systems“ wurde geschaffen. - Eine textile Archtitektur, umhüllte
den „Eye_Beacon“, welche sich letztendlich aus zwei- und
dreidimensionalen, in sich doppeltgekrümmten verspannten
textilen Modulen zusammensetzte. Mehr als 316 Modulen
(Gelenkpunkten und Verstrebungen), wurden verbaut. Sicherlich
eine nennenswerte Größe für einen Prototypen - der Aufwand hat
sich jedoch gelohnt. Das Projekt wurde auf Anhieb mit dem Red
Dot Award, dem Architizer A+ Award und anderen internationalen
Auszeichnungen prämiert.
Das
Folgeprojekt 2017 musste nicht lange auf sich warten lassen, mit
dem Motto der Leitmesse für technische Textilien (Techtextil)
“Living on the moon“ war die Wahl des Architekturpartners der
Messe Frankfurt gesetzt. Das Duo UNStudio und MDT entwarfen eine
visionäre Architektur für die Zukunft, den „Prototype II“,
umgesetzt mit dem aus Multifillamenten gewobenen PTFE-Material
aus dem Hause MDT. Die nächsten Schritte für den endgültigen
Produktlaunch sind für Ende 2017 geplant.
Siehe auch: PTFE
- textile Leichtigkeit und Faltbarkeit
|