Foto (c) Kulturexpress, Vortrag Horst Weidlich vom 23. Februar 2017 im Mosa Flagship Store in der Frankfurter Gutleutstraße |
|
Als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), auch hinterlüftete
Fassade oder vorgehängte Fassade bezeichnet man im Bauwesen eine
mehrschichtige Außenwandkonstruktion beziehungsweise Fassade.
Charakteristisches Merkmal der vorgehängten hinterlüfteten
Fassade ist ein Luftspalt zwischen der wärmegedämmten Außenwand
und den auf Abstand dazu montierten Verkleidungselementen. Für
die dekorative Hülle stehen zahlreiche natürliche Materialien
und Werkstoffe zur Wahl. Profile oder Platten können sowohl
verdeckt als auch sichtbar mechanisch an der vormontierten
Unterkonstruktion (meist Aluminium oder Stahl, aber auch Holz}
befestigt werden. Sichtbare Befestigungselemente, beispielsweise
Metallklammern, lassen sich optisch ins Fassaden- bzw. Fugenbild
integrieren und, wenn gewünscht, farblich akzentuieren.
Schematischer Aufbau

1. Regenabweisende und dekorative Fassadenverkleidung, 2.
Zwischenraum, 3. Dämmraum, 4. Hinterkonstruktion (M 1:10)
Vorteile von vorgehängten hinterlüftenen Fassaden
Trennt man die Wärmeschutzebene von der Wetterschutzebene, lässt
sich ein optimales Zusammenspiel beider Ebenen erzeugen.
Feuchtigkeit, etwa durch Kondensation oder Flugschnee, wird
durch die natürliche Luftzirkulation zwischen Hülle und
Dämmschicht aus der Konstruktion abgeführt. Die Wärmedämmung
bleibt trocken und dauerhaft zuverlässig. Der kontinuierliche
Luftaustausch und der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
sorgen außerdem dafür, dass sich die Außenwände im Sommer
deutlich weniger aufheizen. Außerdem können unterschiedliche
Dämmstoffe in verschiedenen Dämmstärken eingesetzt werden.
Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich mit vorgehängten
hinterlüfteten Fassaden hohe Wärmeschutzanforderungen erfüllen.
Unabhängig von den aktuellen Witterungsbedingungen unterstützt
die Fassade so ein ausgeglichenes und angenehmes lnnenraumklima.
Beständig gegen Wettereinflüsse
Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme bieten einen optimalen
Schutz gegen Wettereinflüsse wie Sonne, Regen, Feuchtigkeit und
Kälte.
Hinterlüftung
Regen- und Kondenswasser werden auf natürliche Weise durch den
zirkulierenden Luftstrom in den Zwischenraum abgeleitet sodass
das Dämmmaterial nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Isolierung, Energiekosten- und Klimaregulierung
Hinterlüftete Fassaden mit dekorativer, wetterbeständiger
Fassadenverkleidung sorgen in jedem Gebäude für gute physische
Eigenschaften und ein angenehmes lnnenraumklima. Die Balance
zwischen Dämmung und Hinterlüftung verhindert dabei eine
Überhitzung der Räume.

Flexibel austausch- und zu 100 Prozent rückbaubar
Die Fassadenverkleidung in einem vorgehängten hinterlüfteten
System kann flexibel gelöst und ausgetauscht werden, so dass
Instandhaltung, Renovierung und der rückstandslose Rückbau der
Fassade möglich ist.
Probestück Eckkante der Keramikfassade
System für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade
nach DIN 18526
Nicht sichtbare Befestigung mit
Hinterschnittankern (zugelassen)
Sichtbare Befestigung mit Klammern
(kostengünstiger, Zulassung in Kürze)
1. Unterkonstruktion 2.
Vertikales Profil
3. Festpunkt
4. Gleitpunkt
5. Verankerungsgrund
6. Thermisches Trennelement
7. Verankerungselement
8. Mineralische Dämmung
|
 |
www.mosa.com
Siehe auch:
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden - Neubau Frankfurt School of
Finance
|