Das
EU-Forschungsprojekt ELISSA hat unter Beteiligung von Knauf und
Cocoon untersucht, wie sich Gebäude in Stahl-Leichtbauweise bei
Erdbeben verhalten. Das Ergebnis: Die Konstruktionen halten
selbst Erschütterungen der Stärke 6 stand. Somit könnten
Menschenleben im Ernstfall effektiv geschützt werden.
Weltweit werden jährlich über 1500 Erdbeben mit Stärke 5 oder
mehr auf der Richterskala registriert. Beben dieser
Größenordnung verursachen große Zerstörungen. Die Sicherheit von
Gebäuden hat deshalb in seismisch aktiven Regionen oberste
Priorität, um das Leben der Bewohner zu schützen. Anders als
vielfach angenommen bieten massive Bauten in den seltensten
Fällen guten Schutz, sondern vielmehr leichte, duktile
Bauweisen. Ein Beispiel hierfür ist die Stahl-Leichtbauweise,
wie sie die Partner Knauf und Cocoon entwickelt haben. Dies
unterstreicht das europäische Forschungsprojekt ELISSA, das
jetzt zum Abschluss gebracht wurde.
Im Rahmen von ELISSA (Energy Efficient
LIghtweight-Sustainable-SAfe-Steel Construction) haben sich
Partner aus Forschung und Industrie über drei Jahre mit der
Weiterentwicklung der Stahl-Leichtbauweise beschäftigt, unter
anderem auch im Hinblick auf die Erdbebensicherheit. Getestet
wurde neben einzelnen Wand- und Deckenaufbauten auch das als
Gesamtkonzept angelegte „ELISSA Haus“ – ein zweistöckiges
Gebäude in Stahl-Leichtbaukonstruktion mit einer aus Gründen der
Versuchsanordnung beschränkten Grundfläche von elf
Quadratmetern. Zur Bewertung der dynamischen Eigenschaften wie
Grundschwingungsdauer und Dämpfungsverhältnis wurden dazu an der
darauf spezialisierten Universität Neapel verschiedene
Prüfverfahren auf einem Rütteltisch durchgeführt. Neben
dynamischen Identifikationstests wurden dabei reale Erdbeben mit
natürlicher Bodenbewegung simuliert. Als Referenzwert diente das
L‘Aquila-Erdbeben, das am 6. April 2009 in Mittelitalien mit
einer Mercalli-Intensität von etwa 9 und mit der Größe 6 auf der
Richterskale gemessen wurde und große Schäden anrichtete.
In
allen Tests legte die im ELISSA Haus eingesetzte
Stahl-Leichtbauweise sehr gute seismische Leistungswerte an den
Tag. Als regelrecht hervorragend zu bewerten ist der maximale
gegenseitige Stockwerksverschiebung mit dem sehr kleinen Wert
von 0,97 Prozent für das erste sowie 0,58 Prozent für das zweite
Geschoss. Die Querwände zeigten genauso eine gute seismische
Reaktion wie Boden und Decke, die sich lagesicher in der Ebene
hielten. Das ELISSA Haus konnte somit Schwingungen bis zum
1,5-fachen Wert (Skalierungsfaktor von 150 Prozent) des Aquila
Erdbebens ausgesetzt werden, ohne dass sichtbare Schäden in den
Bauteilen auftraten. Nicht nur das das vordringliche Schutzziel,
Menschenleben zu retten, wäre damit erfüllt.
„In einigen Regionen Europas und weltweit werden Erdbeben
deutlich häufiger und deutlich stärker auftreten als heute.
Unser Ziel ist es, sichere Lösungen zum Schutz der Menschen in
diesen Regionen zu entwickeln. Die im ELISSA Projekt eingesetzte
Stahl-Leichtbauweise hat ihre extreme seismische Belastbarkeit
unter Beweis gestellt“, erklärt Prof. Ulrich Hummel, Leiter
Produktmanagement der Knauf Gruppe, der das Projekt für Knauf
verantwortete. Knauf setzt beim Leichtbau mit
Stahlkonstruktionen auf die Zusammenarbeit mit dem Partner
Cocoon. Das Unternehmen mit Sitz in Basel verfügt über fast
20-jährige Erfahrung im Stahl-Leichtbau auf der Basis des selbst
entwickelten Cocoon Transformer-Systems. Leichtigkeit, hohe
Tragfähigkeit und variable Nutzungsmöglichkeiten sind ihre
kennzeichnenden Eigenschaften. Gebäude mit bis zu vier
Geschossen können gegenwärtig damit errichtet werden. Das System
eignet sich darüber hinaus auch sehr gut für
Weitspannträgerdecken, hohe Wände, Außenwände oder
Aufstockungen. „Durch die Weiterentwicklung des Cocoon
Transformer-Systems und die Integration der Knauf Lösungen
können wir den jetzt schon sehr guten Erdbebenschutz unserer
Konstruktionen noch deutlich optimieren“, äußert sich Werner
Nepple, Geschäftsleiter von Cocoon, zuversichtlich. Darüber
hinaus überzeuge der Stahl-Leichtbau vor allem durch hohen
Brand-, Schall- und Wärmeschutz.
www.knauf.de
|