Meldung: Zentralverband
Deutsches Baugewerbe |
|
 |
Vergabe des EAQR-Award 2016 (zweiter
Preis) an Fa. Bernegger aus Österreich, v.l.n.r.
Christian Mlinar und Andreas Fluch (Fa. Bernegger) sowie
Manfred Wierichs (Präsident der EQAR). Foto: EQAR |
Die European Quality Association for Recycling
e.V. (EQAR) hatte am 23. September 2016 den „Europäischen
Baustoff-Recycling-Award 2016“ vergeben. Die feierliche
Preisverleihung erfolgte im Rahmen des diesjährigen
EQAR-Kongresses „Baustoff-Recycling in Europa“ in Bratislava
(Slowakei).
Die Anfang Mai von der EQAR veröffentlichte Ausschreibung des
Innovationspreises richtete sich an Personen, Unternehmen und
Institutionen, die durch innovative Entwicklungen in der
Aufbereitungstechnologie, durch Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sowie durch politisches oder verbandliches
Engagement einen Beitrag zur Steigerung der Akzeptanz, Qualität
und Wirtschaftlichkeit von Recycling-Baustoffen in Europa
geleistet haben. Daraufhin gingen zahlreiche interessante
Bewerbungen bei der EQAR ein.
Der mit 1.000
Euro dotierte Award (erster Preis) ging an das Unternehmen „GB
Energy Holding s.r.o.“ aus Brno in Tschechien. Prämiert wurde
das Verfahren von GB Energy zum Recycling von Abbruchabfällen zu
Beton und Betonbauteilen. Dabei handelt es sich um ein
integriertes Verfahren vom Bauabbruch bis hin zur Verwertung des
Abbruchmaterials in Transportbeton oder zu Betonbauteilen. Die
Verfahrensschritte sind: Sortierung, Zerkleinerung,
Hygienisierung, Sortierung und Fraktionierung sowie die
Mischtechnik für den Einsatz auf der Baustelle oder zur
Vorfertigung von Bauteilen (Ziegel-Beton-Mixtur). Das Verfahren
ist als semi-mobile Anlage konzipiert, die transportabel ist und
an mehreren Standorten eingesetzt werden kann (z. B. bei
Abbruch- und Bauvorhaben, in Recycling-Zentren oder in Beton-
und Betonbauteilwerken).
 |
Containermobile Nasssiebanlage zur Boden-
und Baurestmassenaufbereitung der Fa. Bernegger. Foto:
Fa. Bernegger |
Der zweite
Award ging an die Fa. „Bernegger GmbH“ aus Molln in Österreich.
Das Unternehmen entwickelte eine containermobile Nasssiebanlage
zur Boden- und Baurestmassenaufbereitung, die österreichweit
innerhalb einer Woche völlig autark einsatzbereit ist. Durch die
mehrstufige mechanische Behandlung im Nasssiebverfahren kann ein
hoher Anteil an wiederverwertbaren Materialien gewonnen werden.
Das Prozesswasser wird im Kreislauf geführt und laufend in der
Anlage selbst aufbereitet. Die Outputprodukte haben eine sehr
hohe Güte, während die Schadstoffe in der Feinfraktion
angereichert und entsorgt werden können. Mit der
containermobilen Nassaufbereitungsanlage wird eine hochwertige
Abfallbehandlung am Anfallort möglich. Dies verringert auch den
Aufwand an Transporten zu stationären Aufbereitungsanlagen.
www.eqar.info
|