Meldung: bering*kopal Büro für
Kommunikation |
Foto (c) Nimbus Group GmbH/Mirjam Fruscella & Daniele
Mandu |
Licht
da zu haben, wo es gebraucht wird und nicht da,
wo zufällig eine Steckdose sitzt - diesen Wunsch
erfüllt die Leuchte Roxxane Leggera CL des
Stuttgarter Premium-Leuchtenherstellers Nimbus.
Über einen leistungsfähigen Akku kann die
Tisch- oder Stehleuche bis zu 100 Stunden
kabellos betrieben und danach bequem über einen
spielerischen Ladevorgang wieder aufgeladen
werden. Auffälligstes Designelement der Tisch-
oder Stehleuchte Roxxane Leggera CL ist der
bündig ins Leuchtenprofil integrierte Griff.
Ohne lästige, begrenzende Kabel folgt das Licht
nun dem Nutzer, nicht umgekehrt. Die Leuchte ist
mit knapp 1500 Gramm (in der Variante als
Stehleuchte) ein echtes Leichtgewicht. Der um
270° schwenkbare Leuchtenkopf überzeugt im
hochwertigen Nimbus-Design mit einer geringen
Aufbauhöhe und verströmt bis zu 800 Lumen.
Dietrich F. Brennenstuhl, der Gründer
und Geschäftsführer der Nimbus Group, ist ein
Visionär der Lichtbranche. Im Interview erklärt
er seine Ideen und den Zusammenhang von Licht
und Gestaltung.
Herr Brennenstuhl, die Vision
vom kabellosen Licht, was müssen wir uns
darunter vorstellen?
Der Wunsch nach kabellosem Licht treibt mich
schon seit vielen Jahren um. Schon in meiner
Zeit als planender Architekt schien das
Vordenken einer wirklich dauerhaft sinnvollen
Leuchtenanordnung im Privatbereich immer
kompromissbehaftet. Der Kabelauslass, der heute
richtig war, stellte sich schon ein Jahr später
als unsinnig heraus.
Wenn wir von Stehleuchten in diesem
Zusammenhang sprechen, dann funktionieren die
doch aber meist sehr gut über die vorhandenen
Steckdosen, oder? Natürlich funktioniert eine
Leseleuchte mit Kabel. Um den Komfort zu
erhöhen, lässt man bei Neubau und Sanierung
gerne fünf Steckdosen oder mehr im Raum
installieren, um in Folge die Lese- oder
Stehleuchte da positionieren zu können, wo man
sie dann auch wirklich braucht. Nur ist auch
eine Couch heute in vielen Fällen zur Sitz- und
Liegelandschaft gewachsen und oft einige Meter
lang.
Wo steht jetzt die
Leseleuchte?
Steh- und Leseleuchten zeichnen sich meist
durch eine hohe Standhaftigkeit und damit hohes
Gewicht aus, was dann die Beweglichkeit auch
unbequem macht. Also bleibt die Leuchte stehen,
wo sie steht, und der Mensch rückt zum Licht ...
Mit dieser Einschränkung zu brechen und das
Licht genau dahin zu stellen, wo es gerade
gebraucht wird, führt zu einem anderen Umgang
mit Gewohntem und lässt einen die eigenen vier
Wände neu erleben.
Das klingt spannend. Die
Roxxane Leggera CL ist eine der ersten
kabellosen Leuchten aus Ihrem Haus. Wie genau
wird sie denn nun geladen?
Auf die Idee einer kabellosen Leuchte bin ich
durch ein Schlüsselerlebnis gekommen: Beim Bau
eines Baumhauses für meine Kinder hatte ich zwei
Wochen lang intensiven Kontakt mit
akkubetriebenem Werkzeug - ein unglaublicher
Mehrwert und Freiheitsgrad mit dem kleinen
Zugeständnis des Nachladens. Damit dieser
Ladeprozess lässig, aber nicht lästig ist, hat
die Roxxane Leggera CL einen magnetisches
Lade-Puck. Um die Leuchte an das Stromnetz zu
koppeln, genügt es, sie in Richtung Lade-Puck zu
bewegen. Ein gut hörbares "Klack" signalisiert
eindeutig, dass die Verbindung geglückt ist.
Ebenso einfach wird Roxxane Leggera CL nach
Beenden des Ladevorgangs vom Stromnetz getrennt.
Ein leichtes Tippen mit der Fußspitze auf den
Puck und die Leuchte kann vom Lade-Puck
abgehoben werden.
Die erste Frage, die ein Kunde
sicherlich stellt: "Wie lange leuchtet die
denn?"
Je nach Betriebsmodus sechs bis 100 Stunden -
und das bei einem Lumenoutput von bis zu 800 lm.
Wenn Sie dann noch an den lässigen Ladevorgang
denken und die oft überraschende Erkenntnis, wie
leicht die Leuchte ist, mit einbeziehen, dann
lösen sich schnell alle Bedenken auf. Und wir
haben der Roxxane Leggera CL noch ein weiteres
Feature mitgegeben: Einen USB-Anschluss, über
den mobile Endgeräte, wie Smartphones oder
Tablets draußen auf der Terrasse oder im Haus
weit ab von einer Steckdose an der Leuchte
geladen und betrieben werden können.
Geben Sie uns noch einen
Ausblick: wie geht es weiter mit den kabellosen
Leuchten?
Die Roxxane Leggera CL haben wir erst im März
2016 auf der Light + Building vorgestellt und
sind nun damit in die Serienfertigung gegangen.
Die vielen, vielen Bestellungen die wir seit
März schon erhalten haben zeitnah zu bedienen
ist unsere aktuelle Herausforderung, der wir uns
natürlich gerne stellen. Unser hoch kreatives
Team entwickelt gerade mit der Wandleuchte
Winglet CL und der Pendelleuchte Gravity CL zwei
weitere Leuchtentypen, die ein kabelloses, von
vordefinierten Stromauslässen unabhängiges Licht
schaffen. Beide Leuchten wurden auch auf der
Light + Building 2016 vorgestellt und werden im
Herbst 2016 (Winglet) bzw. im Frühjahr 2017 (Gravity)
auf den Markt kommen. Wir haben die Tür zu einer
kabellosen Welt erst einen Spalt breit
aufgestoßen und erahnen ein riesiges Potenzial
an Möglichkeiten für die Zukunft.
www.nimbus-group.com
|