Neue Montagesysteme für Schrägdächer und das
Flachdachsystem AmbiLight Eco Plus
Meldung: AmbiVolt
Energietechnik GmbH, Gangkofen, 22. 06. 2016 |
|
|
Die
AmbiVolt
Energietechnik GmbH
stellt auf der
diesjährigen
Intersolar in
München wieder
innovative
Montagesysteme für
Flachdächer und
Schrägdächer aus.

AmbiLight ist ein ballastarmes, im Windkanal getestetes Ost-West
Montagesystem für Flachdächer, das es vermeidet bei wichtigen
Punkten wie der Kopplung der Einzelreihen für eine noch höhere
Standsicherheit bzw. noch weniger Ballast, der Aufstandsfläche
für eine möglichst gleichmäßige und lineare Lasteinleitung in
die Dachhaut oder dem thermischen Längenausgleich und dem
Wasserabfluss Kompromisse einzugehen. Deswegen ist AmbiLight
vielleicht auch das einzige Flachdachdachsystem, das alle
Vorteile von Kurz- und Langschienensystemen vereint. AmbiLight
bietet außerdem bei einer hohen Flächennutzung von bis zu 88%
der überbauten Fläche einen integrierten Wartungsgang am
Modulfirst für beste Zugänglichkeit von Modulen, Verkabelung und
Dachhaut, ist blitzstromtragfähig und mit verschiedenen, auf die
Dachhaut abgestimmten Trennlagen erhältlich.
Viele Neuigkeiten stellt AmbiVolt bei den Schrägdachsystemen
vor. Den mehrfach verstellbaren Dachhaken AmbiHook gibt es in
verschiedenen Bügelbreiten für einen noch günstigeren Preis oder
eine noch höhere Tragfähigkeit. Durch das patentierte System mit
der hochstehenden Schraube und einem ergonomischen Montagewinkel
von ca. 45° Grad wird das Auslegen und Verschrauben der
Tragprofile erleichtert. Damit Werkzeugwechsel hierbei möglichst
entfallen können, ist ab sofort nur noch ein Akkuschrauber mit
Torx T30 Bit für die Verschraubung des Dachhakens, der
Tragprofile und der Modulklemmen erforderlich.
Neu im Sortiment ist AmbiU, ein tragfähiges und vielseitig
einsetzbares U-Profil mit integriertem "EasyClick" Kanal, das
vorkonfektioniert mit EasyClick Kreuzverbinder und Stockschraube
M10 oder M12 bzw. Solarbefestiger als Welldachset und für die
Direktmontage auf Trapezblech erhältlich ist. Als Welldachset
bietet AmbiU einen hohen Ausgleich von Montagetoleranzen, eine
besonders schnelle Profilmontage und anders als bei Welldachsets
sonst üblich, auch die Möglichkeit das Tragprofil direkt über
der Stockschraube zu montieren. Durch den optimalen Kraftfluss
wird dann bei minimalstem Materialeinsatz höchste Tragfähigkeit
erreicht. Bei der Direktmontage auf Trapezblech, für mehr
Hinterlüftung gegenüber "AmbiNano" kommen spanfreie
Dünnblechschrauben zum Einsatz. Die EasyClick Modulklemmen
werden hierbei direkt in das U-Profil eingeklickt und sind in
diesem frei verschiebbar, so dass auch bei Direktmontage ohne
Tragprofil ein hoher Montagetoleranz-Ausgleich von bis zu +/- 40
mm gewährleistet ist.

Das bereits auf der Intersolar 2015 vorgestellte AmbiOne für
seitliche Verschraubung auf Trapezblech wurde überarbeitet und
bietet nun zu einem noch günstigeren Preis eine flexibel
verwendbare Alternative zur Verschraubung von oben, zum Beispiel
bei besonders dünnen Blechen. Zusätzlich kann AmbiOne mit
weiteren Dünnblechschrauben von oben verschraubt werden. Dabei
besteht AmbiOne aus nur einem Teil und kommt ohne Gelenk aus.
Durch den integrierten EasyClick Kanal sind auch hier Modul-
oder Kreuzklemmen direkt einklickbar für viele denkbare
Montagesituationen.
Die EasyClick Endklemmen wurden ebenfalls optimiert, für eine
noch komfortablere Montage und sind für die beiden Modulbereiche
von 30-42 mm oder 34-52 mm verstellbar. Auch der Protoptyp einer
neuen Kalzip-Falzklemme kann am Stand besichtigt werden.
Über uns: Solar-Montagesysteme von AmbiVolt wurden in enger
Zusammenarbeit mit Installationsbetrieben entwickelt - so sind
sie nicht nur sicher, sondern stehen für schnellste Montage &
Flexibilität am Dach. Viele Kunden in Europa und der Welt
vertrauen bereits auf Montagesysteme von AmbiVolt: so zum
Beispiel Bombardier, Puma und Michelin. Auch am Südpol steht
eine Eigenverbrauchsanlage mit dem Flachdachsystem AmbiLight -
bei widrigsten Wetterbedingungen hat sich diese Anlage im
antarktischen Winter bewährt und soll bereits im kommenden Jahr
erweitert werden.
|