Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts vom 25. bis 27. Nov. 2011 Campus Westend


Die Wissenschaft der Kunstgeschichte
und die moderne Kunst
Internationale Tagung zum „Problem der Form“
an der Goethe-Universität
 

Quelle: Goethe-Uni Frankfurt a/M, vom 24. November 2011

Als Wilhelm Worringer, ein Schüler des Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin, 1908 in seiner Dissertation einen ursprünglichen „Abstraktionsdrang“ konstatierte, hatte er nicht die Kunst seiner Gegenwart im Sinn, sondern ein in die Vergangenheit zurückreichendes, in der Gotik kulminierendes „Kunstwollen“. Gleichwohl erinnert seine Auffassung von der Linie als Gestaltungselement an den Jugendstil, und noch im zeitlich folgenden Expressionismus beziehen sich Künstler auf die Thesen des 1881 in Aachen geborenen Wissenschaftlers. Worringers Schrift wird dadurch zu einem zentralen Beispiel für die vielfältigen, oft verdeckten Korrespondenzen zwischen Kunstgeschichte und moderner Kunst.
Obwohl sich die um 1900 erst seit wenigen Jahrzehnten bestehende akademische Kunstwissenschaft nur selten mit zeitgenössischen Kunstphänomenen auseinandersetzte, teilte sie mit der damaligen Moderne das „Problem der Form“. So lautet der Titel einer Schrift des Bildhauers Adolf Hildebrand aus dem Jahr 1893, die sowohl von Kunsthistorikern als auch von Künstlern intensiv rezipiert wurde. Die Suche nach Stil-Kategorien jenseits der Naturnachahmung traf sich mit der Abkehr vom Naturalismus, und gerade diese Erfahrung von „Moderne“ führte zur wissenschaftlichen Neubewertung vieler bis dato als „Verfallsstile“ abgewerteter Epochen und Stile der Kunstgeschichte.

Solchen exemplarischen Schnittstellen von kunstwissenschaftlicher Theoriebildung und zeitgenössischer Kunst widmete sich die Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität vom 25. bis 27. November 2011 auf dem Campus Westend. Die von Prof. Hans Aurenhammer und Prof. Regine Prange konzipierte Konferenz wurde von der Gerda Henkel Stiftung, den Freunden der Universität und der Benvenuto Cellini-Gesellschaft unterstützt.

Im Zentrum der Vorträge stand die Frage, wie sich die Kunstgeschichte zwischen 1890 und 1960 – während sie sich selbst als Wissenschaft etablierte – den Innovationen der modernen Kunst stellte und welche Auswirkungen dies für das Verständnis der alten Kunst hatte. Unter anderem thematisiert wurde, auf welche Weise Phänomene und Konzepte der frühen Moderne (so das Ornament oder der isolierte Farbfleck) auf die Geschichte zurückprojiziert wurden. Im Kontext der aktuellen, fächerübergreifenden bild- und raumwissenschaftlichen Diskussion verspricht die theoriegeschichtliche Vertiefung zudem neue Einsichten zum Konzept des Relationalen, zum Begriff der Kontingenz oder zum Problem des emotionalen Ausdrucks. Letzteres entzündete sich exemplarisch am Expressionismus, war aber auch in der Architektur-Diskussion von brisanter Bedeutung. Desweiteren wurde das selbst in Fachkreisen kaum erörterte historiographische Dilemma zwischen „Anachronismus“ und „Historismus“ anhand von Walter Benjamins Schriften erläutert, und das Spektrum der Medien erweitern Beiträge zur Formdiskussion in der Literatur und im Film.

PROGRAMM
Fr., 25. Nov. 2011
10:00  CORNELIA JÖCHNER (Ruhr-Universität Bochum):
Von der Form zum Raum. Kunstgeschichtliche Universalie und moderne
Architektur
11:20  ADI EFAL (Universität zu Köln):
Forms and Figures. Atoms of the plastic domain of production
12:10  HANS ZITKO (Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M.):
Von einem substanz- zu einem relationentheoretischen Leitbegriff der
Moderne
14:30 GEORG VASOLD (Freie Universität Berlin):
Rhythmus: Grundbegriff der Kunstgeschichte und Leitbegriff der Moderne
15:20 DANIELA BOHDE (Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Universität
Basel):
Zwischen Formverlust und Sinnstiftung - der Farbfleck in der
kunsthistorischen Literatur der 1920er und 30er Jahre
16:40 KATHRIN MÜLLER (Goethe-Universität Frankfurt a.M.):
Beziehungsmuster. Theodor Hetzers Kategorie des Ornamentalen im Kontext
von Kunstwissenschaft und moderner Kunst
17:30 MARTIN SEEL (Goethe-Universität Frankfurt a.M.):
Kontingenz als Formprinzip künstlerischer Objekte

Sa., 26. Nov. 2011
9:30  EVONNE LEVY (University of Toronto):
Early Formalism’s Suppression of Content: Wölfflin on Hans von Marées
and the modern homoerotic classical picture
10:20 KASSANDRA NAKAS (Universität der Künste Berlin):
'Formenhass' und 'Formenfluten'. Der Topos des Fließenden im
ästhetischen Diskurs um 1900
11:40 MAGDALENA BUSHART (Technische Universität Berlin):
Die Expressionisten und die Formfrage
12:30 SEBASTIAN ZEIDLER (Yale University):
'Grundkontrast'. Carl Einstein’s Cubism
14:50 RUTH HEFTRIG (Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg):
Hamanns "Die deutsche Malerei vom Rokoko bis zum Expressionismus"
(1925) im Kontext anderer Überblickswerke von 1917-1931
15:40 JAN BEHRS (Humboldt-Universität zu Berlin):
Gehalt und Gestalt – die konzeptuelle Bedeutung der modernen Dichtung
für die 'formalistische' Literaturwissenschaft Oskar Walzels
17:00 ALESSANDRO DEL PUPPO (Università di Udine):
Reframing formalism in 1930 Italy. Longhi, Fiocco, Pallucchini
17:50 KERSTIN THOMAS (Johannes Gutenberg-Universität Mainz):
Künstlerische Form und suggestiver Ausdruck bei Meyer Schapiro

So., 27. Nov. 2011
9:30 HUBERT LOCHER (Philipps-Universität Marburg):
Form und Gefühl. Siegfried Giedions und Le Corbusiers emotionale
Mission
10:20 JULIA BURBULLA (Universität Bern):
"Überräumliche Kontakte und Entmaterialisierungen". Das Formproblem in
der Raumkunst bei Rudolf Belling, Georges Vantongerloo, Alexander
Dorner und Fritz Hoebner
11:40 JÖRG SCHWEINITZ (Universität Zürich):
Arnheim, Laokoon und die visuelle Form des Films.
Historisch-theoretische Perspektiven zwischen Gestaltpsychologie und
Kunsttheorie
12:30 KAREN LANG (University of Warwick):
Presentation and Observation of Form in Walter Benjamin

 

 

Titelseite

vom 24. Dezember 2011